News

Lebenshilfe-Werkstätte Niederneukirchen sucht dringend Zivildiener

Zivildiener sind bei der Lebenshilfe Oberösterreich eine wichtige Unterstützung bei der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung. Der nächste Turnus startet im Februar und da werden noch dringend Zivildiener für einzelne Werkstätten und Wohnhäuser gesucht – darunter auch für die Werkstätte Niederneukirchen. Michael Haml über seinen Arbeitsalltag als Zivi in der Einrichtung und warum er sich immer wieder für den Zivildienst bei der Lebenshilfe OÖ entscheiden würde.

Lebenshilfe-Werkstätte Perg feiert 5. Geburtstag

Seit mittlerweile fünf Jahren bietet die Werkstätte in Perg der Lebenshilfe Oberösterreich für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ein breit gefächertes Arbeits- und Beschäftigungsangebot. Die Werkstätte wurde in der Stadtgemeinde sehr gut aufgenommen, es hat sich eine gute Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region entwickelt. Für die Zukunft freut sich die Werkstätte über neue Aufträge und die Beschäftigten würden gerne in Form einer „Integrativen Beschäftigung“ bei den Betrieben vor Ort arbeiten.

Gerhard Rindberger über seinen Corona-Alltag

Anlässlich des Internationalen Tag der Menschen mit Beeinträchtigung am 3. Dezember haben wir unsere Bewohner*innen und Beschäftigte über ihren Corona-Alltag gefragt. Hier die Antworten von Gerhard Rindberger, Beschäftigter in der Werkstätte Mondsee.

Weihnachtsspende statt Weihnachtsfeier

Eine Stammtischrunde hat das Geld ihrer ausgefallenen Weihnachtsfeier für die Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl gespendet. In der aktuell herausfordernden Zeit sind Spenden für die Lebenshilfe OÖ noch wichtiger und jeder Betrag eine wertvolle Hilfe für mehr Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung.

Christkind für die Theatergruppe

Firma Hueck Folien GmbH aus Baumgartenberg unterstützte auch heuer die integrative Theatergruppe „SOundSO“ der Werkstätte Grein wieder mit einer großzügigen Spende von 5.000 Euro.

Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätte Haag arbeiten für Firma Aircraft

Die Lebenshilfe-Werkstätte in Haag und Aircraft Kompressorenbau in Hohenzell verbindet seit knapp einem Jahr eine erfolgreiche Zusammenarbeit: Vier Menschen mit Beeinträchtigung erstellen für das Unternehmen die Verkaufsverpackungen für die Regalwände und bauen Filterdruckregler für Kompressoren zusammen. Das Unternehmen bedankte sich für die gute Zusammenarbeit nun mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro.

Adventverkauf der Lebenshilfe-Werkstätte Gmunden

Bei der Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Gmunden ließ man sich eine Alternative zum ausgefallenen Weihnachtsmarkt einfallen. Die von den Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in liebevoller Handarbeit hergestellten Produkten wurden in zwei Supermärkten verkauft. Die Auswahl an Produkten der Werkstätte ist groß – gerne werden auch individuelle Vorstellungen umgesetzt und Auftragsarbeiten für Unternehmen erledigt. 

Nikolaustag im Wohnhaus Großraming

Schon am Freitag vor dem Nikolaustag wurde begonnen, gemeinsam für den 6. Dezember alles vorzubereiten. Die Bewohner*innen banden gemeinsam mit einer Begleiterin kleine Ruten für die Briochekrampusse, die am nächsten Tag gebacken wurden.

Grußvideo von den Perchten

Nachdem die "Kematner Urteufel" mit ihrem Nikolaus das Wohnhaus Grein coronabedingt nicht besuchen konnten, haben sie zwei Kostüme verliehen und ein freundliches Grußvideo geschickt.

Spenden statt Schenken

Ginzinger electronic systems verzichtete 2020 auf Kundengeschenke zu Weihnachten und unterstützte stattdessen das Lebenshilfe-Wohnhaus in Braunau.

LohnsburgerLaden bietet ab sofort Lieferservice an

Tolle Auswahl an regionalen Produkten, in liebevoller Handarbeit hergestellte Geschenksideen, charmantes Verkaufsteam – all das bietet der Lohnsburger Laden und wurde damit innerhalb der ersten drei Monaten Betrieb zu einem gelungenen Nahversorgerprojekt der Lebenshilfe Oberösterreich. Bis Weihnachten bietet der Hofladen jetzt noch ein ganz besonderes Special: Einen Lieferservice im Umkreis von zehn Kilometern.

Unimarkt-Filiale Vöcklabruck unterstützt Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklabruck

Die Unimarkt-Filiale in Vöcklabruck und die Lebenshilfe-Werkstätte in Vöcklabruck verbindet eine tolle Zusammenarbeit: Seit mittlerweile über drei Jahren gibt’s im Geschäft einen fixen Verkaufsstand der Lebenshilfe Oberösterreich. Heuer spendete die Unimarkt-Filiale 350 Euro für die Befüllung von Nikolaussackerl für die Beschäftigten in der Werkstätte.

Menschen mit Beeinträchtigung geben Einblick in ihren Corona-Alltag

Am 3. Dezember ist Internationaler Tag der Menschen mit Beeinträchtigung. Eine Gruppe, die in der Gesellschaft wenig gehört und eingebunden wird – auch in der aktuellen Krise. Zeit, das zu ändern: Bewohner*innen und Beschäftigte der Lebenshilfe Oberösterreich berichten ab sofort auf der Facebook- und Instagram-Seite der Lebenshilfe OÖ über ihren Corona-Alltag. 

Lebenshilfe OÖ sucht dringend Zivildiener

Zivildiener sind bei der Lebenshilfe OÖ eine wichtige Unterstützung bei der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung. Der nächste Turnus startet im Februar und da werden noch dringend Zivildiener für die Werkstätten und Wohnhäuser gesucht. Die beiden Zivis Jonas Atteneder und Markus Moser über ihren Arbeitsalltag und warum sie sich immer wieder für den Zivildienst bei der Lebenshilfe OÖ entscheiden würden.

Weihnachtsverkauf vor der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl

Die Werkstätte in Bad Ischl der Lebenshilfe Oberösterreich lädt zum Outdoor-Verkauf ein: Ab sofort steht eine kleine Auswahl an Holzprodukten– darunter auch die beliebten Spreißel und Feuerteufeln – zur Selbstbedienung vor der Werkstätte bereit.

Lebenshilfe OÖ ist weiterhin für alle da, die Begleitung brauchen

Die Werkstätten bleiben im Gegensatz zum ersten Lockdown geöffnet. Um einen Beitrag zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus zu leisten, ersucht die Lebenshilfe Oberösterreich alle Angehörigen, denen es möglich ist, die Begleitung der Beschäftigten bis zum Ende des Lockdowns zu Hause zu übernehmen. Die Wohneinrichtungen sind uneingeschränkt im Betrieb. Mitarbeiter*innen von Werkstätten helfen in den Wohnhäusern aus und nehmen fallweise die Arbeit mit in die Wohnhäuser.

Der Weg ist das Ziel

Im Garten der Werkstätte Unterweißenbach wurde ein wunderschöner barrierefreier Weg angelegt. Die Beschäftigten haben eine unbeschreibliche Freude damit und genießen die dadurch gewonnene Freiheit sehr.

Neue Arbeitskleidung für Außengruppe in Gmunden

Der Rotary Club Gmunden-Traunsee spendierte der Außengruppe der Lebenshilfe-Werkstätte in Gmunden eine neue Arbeitskleidung. Die sieben Beschäftigten machen Grünraumpflege und Winterdienste für die Stadtgemeinde Gmunden, für Lebenshilfe-Anlagen sowie für private Auftraggeber.

Spende für Lebenshilfe in Braunau

Familie Schreckensberger aus Altheim, Schreck Versicherungsmakler GmbH, unterstützt die Lebenshilfe in Braunau regelmäßig und hat erst kürzlich eine Spende in der Höhe von 1.000 Euro gemacht.

„Beste Gelegenheit um zu zeigen, was ich kann“

Der Vichtensteiner Laden zieht nach zwei Monaten Betrieb eine erste erfolgreiche Bilanz: Die Bevölkerung nimmt den Hofladen sehr gut an, es hat sich bereits eine Stammkundschaft gebildet. Die Beschäftigten der Werkstätte Münzkirchen der Lebenshilfe Oberösterreich freuen sich über ihre neue Arbeit.

Lebenshilfe-Werkstätte feierte Liachtbratlmontag

Beschäftigte und Mitarbeiter*innen in den Werkstätten und Wohnhäusern der Lebenshilfe Oberösterreich leisten täglich Großartiges. Als Dank und Anerkennung gab’s am Liachtbratlmontag für die Beschäftigten und Mitarbeiter*innen  der Werkstätte Bad Ischl ein Bratl und eine Spende von den Goldhauben- und Kopftuchdamen Bad Goisern.

Renommierter Umweltpreis Energy Globe für Lengauer Laden

Hollywood hat den Oscar, Umweltschützer den Energy Globe. Der renommierte Umweltpreis im Bundesland Oberösterreich ging in der Sonderkategorie „Nachhaltige Gemeinde“ an die Gemeinde Lengau im Bezirk Braunau am Inn mit dem Lengauer Laden – ein Gemeinschaftsprojekt von Gemeinde und Lebenshilfe OÖ.

Wohnhaus Scharnstein ließ es wieder krachen

Im Wohnhaus Scharnstein der Lebenshilfe Oberösterreich ließen es die Bewohner*innen wieder krachen: Der Trommel-Workshop wurde unter Einhaltung der Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen wieder gestartet. Dabei kamen Erinnerung an das 50-jährige Jubiläum auf, erzählte Julia Ziegelbäck: „Es war wie beim Weltrekord-Versuch.“

Platz 10 für Bernhard Quereser beim VOI-FESCH-Kunstpreis

Bernhard Quereser, Bewohner des Lebenshilfe-Wohnhauses in Hofkirchen, hat bei der diesjährigen Verleihung des VOI FESCH-Kunstpreises den 10. Platz erreicht. Der VOI FESCH Kunstpreis ist eine Auszeichnung für Künstler*innen mit intellektueller Beeinträchtigung, es gab 285 Einreichungen.

Eröffnung des neuen Lebenshilfe-Wohnhauses in Wels

Knapp zwei Jahre nach dem Spatenstich wurde das neue Lebenshilfe-Wohnhaus Wels unter Anwesenheit von Landeshauptmann-Stv. Mag.a Christine Haberlander und Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer im kleinen Rahmen eröffnet. Im neuen Wohnhaus in der Friedhofstraße werden 15 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung dauerhaft begleitet und es steht ein Kurzzeitwohnplatz zur Verfügung.

Schnäppchenmarkt vor der Lebenshilfe-Werkstätte in Perg

Schnäppchenjäger aufgepasst: Von 28. September bis 2. Oktober findet vor der Lebenshilfe-Werkstätte in Perg ein Outdoor-Verkauf statt. Es steht eine große Auswahl an verschiedenen Produkten, hergestellt von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in der Lebenshilfe-Werkstätte Perg, bereit. 

Lebenshilfe-Wohnhaus Großraming eröffnet

Das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Großraming im Fuchsbergweg ist am Freitag, 18. September, von Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und weiteren Ehrengästen im kleinen Rahmen eröffnet worden. Im neu gebauten Wohnhaus leben 15 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung – es entstanden sieben neue Plätze und ein Kurzzeitwohnplatz. „Menschen mit Beeinträchtigungen müssen ihren Platz in der Mitte unserer Gesellschaft haben. Dazu gehören auch der passende Wohnraum und eine adäquate Begleitung. Im Wohnhaus der Lebenshilfe werden die Menschen professionell begleitet. Ich wünsche allen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Freude im neuen Zuhause“, sagte Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer.

Kleines Fest der großen Herzen

Die Bewohner*innen vom Wohnhaus sowie die Beschäftigten von der Werkstätte St. Georgen an der Gußen genossen bei herrlichem Spätsommerwetter Anfang September ein kleines Fest im Freien mit Ausstellung der tollen Ansichtskarten und Lebkuchenherzen der Goldhaubengruppe.

Lebenshilfe gestaltet bienenfreundliche Zone in Bad Ischl

Die Stadtgemeinde Bad Ischl geht mit gutem Beispiel voran und startet verschiedene Projekte für den Bienenschutz. Die Lebenshilfe OÖ in Bad Ischl beteiligt sich mit einem Projekt im Sisipark im Bereich des bereits seit 2015 bestehenden Naschgartens der Lebenshilfe.

Neuer Lebenshilfe-Hofladen im Zentrum von Vichtenstein geöffnet

Am 3. September 2020 öffnete der neue Hofladen der Lebenshilfe Oberösterreich im Zentrum von Vichtenstein erstmals seine Tür. Damit hat Vichtenstein wieder einen Nahversorger. Es werden ab sofort an drei Tagen in der Woche regionale Produkte von Beschäftigten der Lebenshilfe-Werkstätte Münzkirchen verkauft.

Jubiläumskonzert mit Konstantin Wecker auf 2022 verschoben

Das 40-jährige Jubiläum der Lebenshilfe OÖ in Freistadt wird in das Jahr 2022 verschoben. Wegen der Corona-Krise kann der Ersatztermin am 6. September leider nicht stattfinden. Der definitive Termin für das Konzert steht noch nicht fest, alle bisher gekauften Karten behalten bis 2022 ihre Gültigkeit.

Hofladen mit regionalen Produkten in Lohnsburg eröffnet

Am 1. September 2020 öffnete der „Lohnsburger Laden“ seine Türen. Der Hofladen mit regionalen Produkten wird von Beschäftigten der Lebenshilfe-Werkstätte Ried betrieben. Es ist der dritte von der Lebenshilfe OÖ betriebene Hofladen, der nächste wird bereits am 3. September in Vichtenstein eröffnet.

Netter Besuch im Wohnhaus St. Peter am Wimberg

Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer besuchte gemeinsam mit der SPÖ Bezirk Rohrbach das Wohnhaus St. Peter am Wimberg und bedankte sich bei den Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen für die Bewältigung der herausfordernden Corona-Pandemie.

Aktiv handeln statt viel herumreden

Großzügigkeit, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und tiefer Glaube sind Handlungsmotive des großzügigen Unternehmers Dr. Ulrich Kubinger, Chef von VTA. Er übergab gemeinsam mit seiner Tochter Marlen einen Scheck von € 10.000 an die Lebenshilfe Ried.

HUMAN – eine Ausstellung zum Menschsein

Bunt, schwarz-weiß, abstrakt, figurativ. Angst, Freude, Einsamkeit, Distanz, Liebe als Ausdruck von Gefühlen. Die gezeigten Werke der Ausstellung HUMAN beschäftigen sich mit dem Menschsein.

Großzügige Spende für die Lebenshilfe Wels

Die Konzertreihe „Weihnachten in Wels“ in der nunmehr 18. Auflage, ist ein stilvoller Ausklang eines jeden Welser Kulturjahres. Eich Rondonell, früherer eww-Vorstand, rief die Initiative vor 18 Jahren ins Leben. Im Vorjahr erspielte die Konzertreihe von den Veranstaltern der eww-Gruppe, des Musikvereins der Österreichischen Bundesbahner Wels und der Stadt Wels 6.000 Euro, die nun feierlich an die Lebenshilfe in Wels übergeben wurden. Das Geld ist bestens angelegt, denn heuer wurde in der Friedhofstraße in Wels ein neues Wohnhaus der Lebenshilfe für 16 Bewohnerinnen und Bewohner errichtet. Wir danken sehr herzlich!

Spende der Goldhauben Kefermarkt

Den Erlös von rund 600 Euro spendeten die Goldhauben aus Kefermarkt für die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Freistadt. Die Gruppe verkaufte allerlei Selbstgemachtes beim Weinberger Schlossadvent 2019. Die feierliche Übergabe fand am Dienstag, den 14.7.2020 statt.

Danke, Danke, Danke für so viel Engagement

Freiwilligenspenden für selbstgenähte Masken in den Bezirken Freistadt und Vöcklabruck: es ist nicht nur der erfreuliche Erlös, sondern auch das unglaubliche Engagement vieler, die einfach zur Tat schreiten und Gutes tun. Wir danken von Herzen.

Danke an die Ortsbäuerinnen Munderfing

Trotz der schwierigen Corona-Situation haben sich die Munderfinger Ortsbäuerinnen zusammengetan und eine Spende von € 300 an die Bewohner*innen und Beschäftigten der Lebenshilfe Mattighofen überwiesen.

Wohnhaus Steyrermühl wird barrierefrei

Ursprünglich sollten die derzeitigen Bewohner*innen des Wohnhauses Steyrermühl in das neu gebaute Wohnhaus Gmunden bzw. umliegende Wohnhäuser übersiedeln und das nicht barrierefreie Wohnhaus geschlossen werden. Ein umfangreicher Umbau verschafft dem Wohnhaus nun Barrierefreiheit und die Bewohner*innen können bleiben – sehr zur Erleichterung vieler Steyrermühler Bewohner*innen.

Der Athleten neue Kleider

Die Fußballathleten aus den Werkstätten Perg und Grein trainieren schon seit langem gemeinsam und sind motiviert für weitere Erfolge. Für den Saisonstart gibt es nun auch noch nagelneue Dressen obendrauf. Einen herzlichen Dank an ihre Trainerin Sabine Kukla, ihren Trainer und agogischen Mitarbeiter Stefan Birgfellner aus Perg und an Christian Mayr, Geschäftsführer von Sport Mayr, für das Sponsoring der Dressen!

Verlängertes Ausbauprogramm für Wohnplätze bis 2022

Für Menschen mit Beeinträchtigungen sollen in Oberösterreich bis Ende 2021 417 neue Wohnplätze entstehen. Durch die Verlängerung des Ausbauprogramms bis Ende 2022 folgen 100 weitere Plätze im darauffolgenden Jahr.

Lebenshilfe-Wohnhaus Gmunden nimmt Betrieb auf

Gmunden zählt ab sofort 15 neue Bewohner. Menschen mit Beeinträchtigung aus Gmunden, Ohlsdorf, Pinsdorf, Vorchdorf, Steyrermühl und Frankenburg haben im neu gebauten Lebenshilfe-Wohnhaus ein neues Zuhause gefunden.

Die Werkstätte Eggerding der Lebenshilfe OÖ feiert 20 Jahre

Vor 20 Jahren startete die Werkstätte Eggerding der Lebenshilfe Oberösterreich für insgesamt neun Beschäftigte. Mittlerweile ist die Beschäftigten-Anzahl auf fünf Gruppen mit 24 Personen und einem großen Dienstleistungsangebot angewachsen. Gefeiert wird dieses Jahr im kleinen Kreis, die große Jubiläumsfeier wird 2021 nachgeholt.

Die Kunst der Kleinen im Schloss Neupernstein

„Kreativität in allen Facetten“ nennt sich das Jahresprojekt des Lebenshilfe-Kindergartens in Kirchdorf. Die Werke, die daraus entstanden sind, sind von 30. Juni bis einschließlich 10. Juli ausgestellt.

417 weitere Wohnplätze bis 2021

Menschen mit Beeinträchtigungen sollen in Oberösterreich bis Ende 2021 neue Wohneinheiten bekommen. Auch danach wird der Ausbau fortgeführt, denn der Bedarf ist ungebrochen hoch.

Sagen, was wir denken

Ein herzliches Danke an Herrn „Chef“, wollen die Bewohner*innen vom Wohnen Steyrermühl auf diesem Weg an den Arbeitsgruppenobmann der Region Gmunden richten:

Schirm malen im Home-Office

Rosa Freunberger aus der Werkstätte Mondsee hat sich mit ihre bunten selbstbemalten Regenschirme einen Namen gemacht. Als die Werkstätte bis auf einen Notbetrieb geschlossen war, ist sie ihrem kreativen Handwerk kurzerhand im Home-Office nachgegangen.

Spazieren durch die Krise

Da viele Menschen mit Beeinträchtigung aufgrund von Vorerkrankungen der Risikogruppe angehören, sind die Schritte in eine „neue Normalität“ mit besonderer Umsicht zu gehen. Der Ausbau des Werkstätten-Betriebes erfolgt schrittweise, Besuchsbeschränkungen werden gelockert, nicht aufgehoben. Um diese herausfordernde Zeit erfolgreich zu meistern, hat das Wohnen Ried das Spazierengehen für sich entdeckt und schöpft mit der frischen Luft viel Optimismus.

Ungewöhnliche Zeiten erfordern besondere Menschen

Einkaufen zu gehen oder zur Arbeit zu fahren waren über Wochen die einzigen erlaubten Dinge während der Corona-Krise. Den Menschen mit Beeinträchtigung, die aufgrund von Vorerkrankungen der Risikogruppe angehören, blieb das leider verwehrt. Der Spar-Markt von St. Peter am Wimberg hat prompt reagiert und das Einkaufen für sie übernommen.

Menschen mit Beeinträchtigung in Krisenzeiten nicht vergessen

Während ein Großteil der Österreicher*innen aufgrund der gelockerten Ausgangsbeschränkungen per Anfang Mai aufatmen, ist für Menschen mit Beeinträchtigung das Besuchsverbot in den Wohnhäusern weiterhin aufrecht und keine Lockerung in Sicht. Zum morgigen Tag der Inklusion macht sich die Lebenshilfe für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Beeinträchtigung auch in Krisenzeiten stark.

Eine Chance am ersten Arbeitsmarkt

Vier Jahre lang war Markus Lumetsberger in der Außengruppe der Lebenshilfe-Werkstätte Perg beschäftigt. Vor einigen Monaten hat er eine Lehre als Betriebslogistikkaufmann in der Köppl Alexander GmbH begonnen – eine Chance, die nicht viele Menschen mit Beeinträchtigung erhalten.

Maibaumaufstellen im Wohnhaus Grein

Da auch in Grein das offizielle Maibaumaufstellen heuer ausfällt, wurde im Wohnhaus in der Brucknerstraße kurzerhand ein eigener kleiner Maibaum geschmückt und aufgestellt.

Mein Leben von 1993 bis heute von Alex Watzinger

Wie viele unserer Beschäftigten freut sich Alex Watzinger schon wieder sehr auf seine Arbeit. Er arbeitet in der Werkstätte Regau und im Rahmen der Integrativen Beschäftigung in der Öffentlichkeitsarbeit und der PC-Gruppe der Landesleitung. Auch er macht im Home-office was möglich ist und stellt weiterhin Beiträge auf die Homepage. Ansonsten bleibt er jeden Tag lange auf, schläft am nächsten Tag länger, liest die Zeitung, bleibt mit seinen Freunden über Facebook in Kontakt, hört Musik und geht viel spazieren. Um textlich fit zu bleiben, hat er einen Bericht über sein Leben geschrieben:

Das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun

Auch ohne Corona hat Barbara Prüwasser als einzige Diplomkrankenschwester im Wohnen Braunau der Lebenshilfe Oberösterreich genug zu tun – in Zeiten von Corona ist ihre Anwesenheit besonders gefragt. Daher hat die 33-jährige Uttendorferin als „Funktionspersonal“ auch Urlaubssperre, was sie neben der zusätzlichen Unterstützung ihrer beiden schulpflichtigen Kinder beim Homeschooling besonders fordert. Kraft gibt ihr dabei das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, das sie seit ihrem Start in der Lebenshilfe im Jahr 2017 begleitet.

Zusammenhalt auch in Krisenzeiten

Als die Lebenshilfe Oberösterreich im Jubiläumsjahr zum Miteinander aufrief, fühlte sich Herian Trading sofort angesprochen und kreierte einen Weltrekord-Wein, bei dem die Lebenshilfe mit jedem Verkauf finanziell unterstützt wird. Die ersten Spenden über € 550 wurden nun übergeben um ein Zeichen zu setzen, dass auch in Krisenzeiten der Zusammenhalt wichtig ist.

Zivildiener fertigen Schutzausrüstung

Mehr als 800 Schutzmasken und 40 Schutzvisiere haben die Zivildiener der Lebenshilfe-Werkstätten Eggerding und Haag bereits gefertigt, die in Einrichtungen der Lebenshilfe in ganz Oberösterreich zum Einsatz kommen.

Der Schöpfer von Keramiktieren

Gerhard Wirth arbeitet bereits seit 35 Jahren in der Keramik-Gruppe der Werkstätte Steyr. Nicht nur das Gestalten von Keramik-Tieren dort macht ihn glücklich – auch sein Privatleben ist erfüllt und er ist richtig glücklich. Nähere Einblicke in sein Glückskonzept bietet sein Porträt.

Einzug in das Lebenshilfe-Wohnhaus Gmunden verschoben

Der 8. April sollte für die zukünftigen Bewohner des neu gebauten Lebenshilfe-Wohnhauses der große Tag des Einzugs werden – aufgrund der aktuellen Situation verschiebt sich der Einzugstermin auf unbestimmte Zeit.

Guinness World Records bestätigt Gemeinschaftserfolg

Anlässlich ihres 50-jährigen Geburtstags organisierte die Lebenshilfe Oberösterreich ein Event, um den Weltrekord der „largest drumming lesson“ zu brechen. Nach monatelanger Prüfung steht das Event mit 2.285 zählenden Teilnehmern nun offiziell im Guinness Buch der Rekorde.

Das Leben in der Lebenshilfe in Zeiten von Corona

Auch in Zeiten von Corona sind die Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe ein sicherer Anker für die Bewohner*innen. In Zeiten, wo soziale Kontakte stark eingeschränkt sind und kein Besuch im Wohnhaus erlaubt ist, zählt Kreativität und Einfallsreichtum, um soziale Wärme zu verbreiten. Wir geben Einblicke in die Ideen und Aktivitäten unserer Wohnhäuser.

Zivildienst in der Lebenshilfe: „Ich hätt’s nicht besser erwischen können“

Zivildienst in der Lebenshilfe: „Ich hätt’s nicht besser erwischen können“

Manuel Weißböck und Christoph Baumann-Baldinger leisten ihren Zivildienst in der Lebenshilfe. Die Arbeit mit Menschen, die Erweiterung ihrer sozialen Kompetenzen und die Wertschätzung ihrer Arbeit geben ihnen das Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Nun wollen sie andere junge Männer dazu ermuntern, diesen Schritt zu wagen – denn Zivildiener werden in der Lebenshilfe dringend gesucht.

Lebenshilfe plant Hofladen im Zentrum von Vichtenstein

Ab September 2020 wird im Zentrum von Vichtenstein ein Hofladen eröffnet, der ausschließlich Produkte regionaler Direktvermarkter anbieten wird und von Beschäftigten der Werkstätte Münzkirchen der Lebenshilfe Oberösterreich betrieben werden wird. Es wird noch nach regionalen Zulieferern für den Hofladen gesucht.

Tastentiger Hubert

Hubert Keplinger arbeitet in der Industriegruppe der Werkstätte St. Georgen. Er ist ein leidenschaftlicher Keyboardspieler und hat sogar selbst einige Lieder komponiert. Im Porträt stellen wir Hubert Keplinger näher vor.

Familienzusammenführung auf Mitarbeiterinitiative

Birgit Zopf arbeitet im teilbetreuten Wohnen in Wels. Eine der Bewohnerinnen, Inna Guggenberger, hat ihre Familie in der Ukraine schon lange nicht mehr gesehen. Birgit Zopf hat gemerkt, dass ihr die Familie fehlt und hat daher keine organisatorischen Mühen gescheut, um eine Reise in die Ukraine zu organisieren und so eine Familienzusammenführung zu ermöglichen.

Rot-weiße Fanfahrt mit der Lebenshilfe

Der Fanclub Antiesental lud Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätten Eggerding und Ried zu einem gemeinsamen Fußballausflug nach München zu einem Heimspiel des FC Bayern.

Eine freundschaftliche Essenseinladung

Leo Raab hat auch in diesem Jahr die gesamten Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen ins Gasthaus Hudern eingeladen. Für alle Eingeladenen ist die Jährliche Einladung ein ganz besonderer Abend.

Auf eigenen Wegen

Manfred Schernthaner hat im letzten Jahr viel geschafft: Er hat den Auto-Führerschein gemacht und wohnt jetzt in einer mobil betreuten Wohnung. Der ehrgeizige junge Mann hat jedoch noch viele weitere Pläne für seine selbstbestimmte Zukunft.

Neue Lebenshilfe-Werkstätte entsteht im Zentrum von Linz

In der Linzer Kapuzinerstraße haben die Umbauarbeiten für eine neue Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich begonnen. Ab November werden dort 30 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung begleitet, Schwerpunkte werden auf Kunst und Integrative Beschäftigung gelegt.

Lebenshilfe sucht Helfer in Lohnsburg

Ab Sommer 2020 betreibt die Lebenshilfe-Werkstätte Ried im Zentrum von Lohnsburg einen Hofladen. Bis zur Eröffnung sind noch viele Abbruch- und Umbauarbeiten zu erledigen, bevor der regionale Direktvermarkter in Betrieb gehen kann. Dafür werden Helfer für unterschiedliche Umbau- und Sarnierungsarbeiten gesucht.

Sportliche Wettkämpfe mit doppeltem Gewinn

Der 27-jährige Sascha Sinzinger engagiert sich freiwillig in der Lebenshilfe. Er hat mit Athleten der Werkstätte Ried Skifahren und Langlaufen trainiert und war auch bei den Special Olympics Winterspielen in Villach vor Ort. Dabei wurden nicht nur Medaillen gewonnen, sondern zusammen auch emotionale Momente erlebt.

Vorleseabend im LengauerLaden

Die Beschäftigten des Lengauer Ladens luden zu einem Vorleseabend und zogen damit zahlreiche Besucher an, die es auch zu bewirten galt.

Musikantenaufmarsch am Faschingsdienstag

Jedes Jahr am Faschingsdienstag besucht eine Abordnung der Trachtenkapelle Münzkirchen die Werkstätte Münzkirchen, um ein paar lustige Ständchen zu spielen. Klar, dass da dann das Tanzbein geschwungen wird.

Faschingsgaudi der Lebenshilfe mit der Pfarre Ebensee

Bereits zum ca. 35. Mal wurde der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl vom Pfarrausschuss der Caritas-Pfarre Ebensee ein herrlicher Faschingsnachmittag beschert, bei dem bis zum Veranstaltungsende das Tanzbein geschwungen wurde.

Mit 5 Feuerwehrautos im Konvoi

Die Beschäftigten der Werkstätte Perg haben einen spannenden Nachmittag bei der Freiwilligen Feuerwehr Perg verbracht. Danach wurden sie in fünf Feuerwehrautos zurück in die Lebenshilfe-Werkstätte gefahren.

Faschingsstimmung schon am Morgen

In der Werkstätte Grein herrschte am Faschingsdienstag schon am Vormittag ausgelassene Faschingsstimmung, denn da stand der traditionelle Besuch des „Katastrophentrios“ am Programm.

Die Schulbibliothekarin aus der Lebenshilfe

Jeden Donnerstagvormittag ist Michelle Gatterbauer in der Bibliothek der Volksschule Eggerding tätig. Dort übernimmt sie die administrativen Aufgaben, während sich die Lehrer ganz der Beratung der Kinder widmen können.

„Die Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Region ist unser Ziel“

Vor drei Jahren erfolgte der Spatenstich für die Lebenshilfe-Werkstätte in Haag am Hausruck, vor gut einem Jahr ging sie in Betrieb. Schwerpunkte bei der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben werden neben Unterstützer Kommunikation vor allem in den Ausbau von Unternehmenspartnerschaften gesetzt.

Glückslose der Villa Seilern machen auch die Lebenshilfe glücklich

300 Glückslose verkaufte die Villa Seilern anlässlich ihrer traditionellen Silvestertombola zugunsten der Lebenshilfe. Die Werkstätte Bad Ischl wird die Spende nutzen, um durch einen Glasverbau der Terrasse zusätzlichen Arbeitsraum zu schaffen. Mit der Vorjahresspende konnte eine Braille-Schreibmaschine angeschafft werden.

Torjäger auf Inklusionskurs

Das Hobbyturnier der Napoleonrunde bringt jedes Jahr Spenden für die Lebenshilfe in Braunau – heuer € 1.000. Diesmal war die Lebenshilfe nicht nur als Spendenempfänger, sondern als inklusive Fußballmannschaft Teil des Benefiz-Fußballturniers.

Eisstockschießen im Austausch gegen Geschenkboxen

Das Gasthaus „Zum Alfons“ bezieht immer wieder Artikel von der Holzgruppe der Werkstätte Regau, aktuell hölzerne Geschenkboxen. Als Dank für die gute Zusammenarbeit hat das Gasthaus die Beschäftigten zum Eisstockschießen eingeladen.

Polizist für einen Tag

Was macht ein Polizist eigentlich den ganzen Tag über? Dieser Frage ging der 20-Jährige Kevin auf der Landespolizeidirektion in Linz nach.

Im Austausch mit Kira Grünberg

Am 4. Februar begleitet IV-Gesamtsprecher Roland Öhlinger die Lebenshilfe Österreich zu einem Treffen mit Nationalratsabgeordneten der ÖVP. Behindertensprecherin Kira Grünberg und Bildungssprecher Prof. Dr. Rudolf Taschner nahmen sich Zeit für die Diskussion.

Ehemaliger Zivi schmiss Pizzaparty

Der ehemalige Zivildiener Mathias Schachinger besuchte die Bewohnerinnen vom Wohnhaus Hofkirchen und backte mit ihnen Pizzen und Brioche.

Letzte Einladung beim Wirt z‘Hauzing

Bevor das Ehepaar Ebner ihr Gasthaus im Frühjahr schließt, wurde die Lebenshilfe in Münzkirchen noch einmal zum traditionellen Festtagsessen eingeladen.

Eine Zivildienststelle mit hoher Weiterempfehlungsrate

Mundpropaganda und ein Zeitungsartikel führten Stefan Schaupp zu seiner Zivildienststelle im Wohnhaus Weyer. An seinem letzten Zivildienst-Tag will er mithelfen, einen Nachfolger zu finden: „Ich kann es anderen Männern nur weiterempfehlen“, so Schaupp.

Im Stadion mit dem LASK mitgefiebert

Am 18.01 machte die WG Scharnstein mit Ziegelbäck Julia, Spitzbart Veronika, Poiss Manuel & Weiß Gerhard einen Ausflug nach Pasching, wo Österreichs Europacup-Helden des LASK ein Testspiel gegen den FC Wels bestritten.

Eine Einladung inklusive Haarschnitt bei Freunden

Jedes Jahr laden Werner Mayr und sein Team die Beschäftigten der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt zu einem geselligen Nachmittag ins Friseurstudio „Hair Team Werner“, das danach alle mit einem neuen Haarschnitt verlassen.

Ein fleißiges Helferlein aus der Lebenshilfe

An zwei Tagen pro Woche hilft Natalie Schinninger aus der Lebenshilfe-Werkstätte Perg im Rahmen der Integrativen Beschäftigung jeweils zwei Stunden im nahegelegenen Gasthof Schachner mit. Eigentümerin Cornelia Schachner schätzt an der Kooperation, dass sie für beide Seiten so viel Mehrwert bringt.

Lebenshilfe Ried engagiert sich für bedürftige Kinder

Bereits zum vierten Mal haben Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätte Ried die von der Landlerhilfe ausgehende Weihnachtsaktion „Christkindl aus der Schuhschachtel“ unterstützt. Dazu haben sie 2000 Schachteln mit Hilfsgütern verpackt.

Wohnen Scharnstein erkundete Bayern

Ein Besuch im südlichsten deutschen Bundesland führte das Wohnen Scharnstein zur längsten Burg der Welt, auf die Spuren von Papst Benedikt XVI und auf ein Kirchenkonzert.

Lebenshilfe-Sportler auf Medaillenjagd

84 Athleten der Lebenshilfe Oberösterreich werden bei den Special Olympics Winterspielen teilnehmen, die vom 22.-28. Jänner in Villach stattfinden. Mit großer Motivation wird trainiert, denn nach den sensationellen Erfolgen bei den Sommerspielen 2018 in Vöcklabruck wollen die Sportler auch aus Villach wieder Medaillen mitbringen.

Schere, Stein, paar Bier – für den guten Zweck

Die Stammtischrunde „Schere, Stein, paar Bier“ aus Zell am Pettenfirst hat den Erlös ihres vorweihnachtlichen Punschstandes an die Arbeitsgruppe Vöcklabruck der Lebenshilfe Oberösterreich gespendet.

Sockenstrickerinnen unterstützen Ferienaufenthalte

Mit selbstgestrickten Socken unterstützen Sabine Hutterer und ihre Mutter Rosa Schiendorfer seit mehr als 10 Jahren die Lebenshilfe-Werkstätte Regau. Die diesjährige Spende fließt in die Ferienaufenthalte der Werkstätte Regau.

„So motivierte Mitarbeiter sind schwer zu finden“

Seit einigen Wochen arbeitet Mario Staudinger aus der Lebenshilfe-Werkstätte Linz Urfahr im Rahmen der Integrativen Beschäftigung in der Fiederhell Transport GmbH in Linz. Er leistet einen wertvollen Arbeitsbeitrag in der Behälterreinigung und ist überglücklich darüber, außerhalb einer Sozialeinrichtung tätig sein zu können.

40. Nikolausfeier mit der HLW Braunau

Bereits seit 1979 feiert die Lebenshilfe-Werkstätte Braunau gemeinsam mit der HLW Braunau ein Nikolausfest mit gemeinsamen Aktivitäten wie Spielen, Tanz oder Basteln.