Wohnen Vöcklabruck II


Wo Visionen über mehr Selbstständigkeit der Bewohner*innen Wirklichkeit werden

Im Wohnverbund Vöcklabruck 2 leben 13 Bewohner*innen aufgeteilt auf zwei Wohngruppen. Die vollbetreute Wohngruppe in der Anzengruberstraße bietet fünf, die Wohngruppe in der Dürnauerstraße acht vollbetreute Wohnplätze. Ein engagiertes Team findet immer wieder neue Wege, die Selbstständigkeit der Bewohner*innen noch weiter zu unterstützen. Vom Wegetraining über Unterstützer Kommunikation bis hin zum Wechsel von einer vollbetreuten in eine teilbetreute Wohnform.

Das Wohnangebot im Wohnverbund Vöcklabruck 2

Wohnen im adaptierten Familienhaus

1998 wurde das einstige Elternhaus der Geschwister Pamminger nach dem Tod der Eltern der Lebenshilfe auf Leibrente übergeben und adaptiert. Noch heute ist das ehemalige Einfamilienhaus in der Anzengruberstraße Vöcklabruck als „Pammingerhaus“ bekannt. Das kleine, feine Haus mit einem sehr schönen Garten liegt eingebettet in einem Siedlungsgebiet im Ortsteil Dürnau. Vier Frauen und ein Mann haben dort ihr Zuhause. Die anfangs teilbetreut geführte Wohngruppe wurde 2011 aufgrund des steigenden Unterstützungsbedarfs der Bewohner*innen auf eine vollbetreute Wohnform umgestellt. Seit 2013 werden die Senior*innen auch tagsüber in der Wohngruppe begleitet.

Die Größe und auch die Lage der Wohngruppe bieten den Bewohner *innen eine sehr familiäre Struktur. Mit dem City Bus, welcher direkt vor dem Haus hält, gelangt man barrierefrei in die Stadt, ins Einkaufscentrum oder auch zum Krankenhaus. Dieser wird von einzelnen Bewohner*innen gerne genutzt und ermöglicht ihnen so ein selbständiges „shoppen“ und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Mit der Landesleitung im selben Gebäude

Im dritten Stock der Landesleitung der Lebenshilfe Oberösterreich situiert und über einen Lift erreichbar. Die 2014 sanierte Wohngruppe zeichnet sich durch ein helles, freundliches Raumkonzept sowie großzügige Bewohner*innenzimmer mit angeschlossenem Balkon aus. Seit 2019 verfügt die Wohngruppe über ein barrierefreies Pflegebad. Die vollbetreute Wohngruppe besteht aus sechs Männern und zwei Frauen, eine Senior*innengruppe wird für das Jahr 2023 angestrebt.  

Das zeichnet den Wohnverbund Vöcklabruck 2 aus

Den Menschen so nehmen und wertschätzen wie er ist und ihn in der Betreuung da abholen, wo er grade mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen steht. Miteinander statt übereinander reden. Das alles sind gelebte Werte des Teams des Wohnverbundes Vöcklabruck 2.

Die Mitarbeiter*innen des Wohnverbundes Vöcklabruck 2 legen sehr großen Wert darauf, die Selbstständigkeit und die Ressourcen der Bewohner*innen zu fördern und zu bewahren. Einer Bewohnerin konnte im letzten Jahr zB der Wunsch ermöglicht werden, alleine einkaufen zu gehen. Der Weg wurde mit ihr eintrainiert und geübt. Angepasst an die individuellen Fähigkeiten werden die Bewohner*innen auch in Haushaltsaufgaben eingebunden. Im Bereich der Freizeitplanung wird darauf geachtet, dass die Bewohner*innen ihre persönlichen Wünsche in Kleingruppen oder Einzelbetreuung verwirklichen können. Gemeinsame Ausflüge sorgen für Abwechslung und Zusammenhalt. Die Einzelbegleitung ist ein sehr wichtiger Bestandteil für das Team und der Bewohner*innen. Freiwillig Aktive sind vor allem für die Bewohner*innen ein wichtiger Bestandteil. Bewohner Ernst Meissner pilgert ca. 4 Mal im Jahr und hat in Etappen einen Teil des Jakosweges von OÖ nach Salzburg gemeistert.

Jeden Montag bzw. jeden Donnerstag findet eine Hausbesprechung statt, bei der Anliegen der Bewohner*innen, Erledigungen, Freizeitgestaltung und der Essensplan für die kommende Woche miteinander besprochen werden. Jeder wird ermutigt, sich einzubringen. Mit Essenkarten werden die Bewohner*innen unterstützt.

Die Mitarbeiter*innen unterstützen die BewohnerInnen dabei, ihre Freund*innen und Verwandten zu besuchen, wenn dies gewünscht wird. Eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Bezugspersonen ist dem Team wichtig.

Therapieangebote direkt im Haus

Verschiede Therapieangebote können direkt im Wohnhaus wahrgenommen werden. So kann etwa Physiotherapie, Ergotherapie, Heilmassagen und Fußpflege besucht werden, ohne das Haus verlassen zu müssen. Externe Therapiefahrten werden auch angeboten und organisiert. Motoi-Therapie und Psychotherapie können die Bewohner*innen in Anspruch nehmen. 
Ein Musikworkshop wird seit vielen Jahren von einigen Bewohner*innen sehr gerne wahrgenommen. Die Musikgruppe „Echt Gschmoh“ wird von Judith Asamer angeboten, wo man sich regelmäßig gemeinsam zum Singen trifft. Die Gesangstalente können ihre Freude am Musizieren bei den Auftritten an Gottesdiensten und Festen weitergeben.

Das Expert*innenteam vor Ort

Das vielfältige Team bestehend aus 22 Mitarbeiter*innen, zeichnet sich durch die Mitgestaltung von Prozessen, an der Orientierung der Bewohnerarbeit und in der Flexibilität aus. Die Coronazeit wurde durch gemeinsamer Willenskraft und Zusammenhalt gemeistert.

Die Bewohner*innen werden von Pflegeassistent*in, Sozialfachbetreuer*innen -Behinderten- sowie Altenarbeit und einer diplomierten Krankenschwester begleitet. Quer­einsteiger machen das Team komplett. Eine Büroangestellte, sowie zwei Reinigungskräfte leisten ihren wertvollen Beitrag. Die Mitarbeiter tauschen ihr Wissen aus, um eine bestmögliche Begleitung zu gewährleisten. Unterstützend stehen dem Team ein Visitenarzt, Fachärzte, Therapeuten und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen zur Verfügung.

Eine sehr wichtige Rolle nehmen nach wie vor die Zivildiener ein, welche die Wohngruppen tatkräftig unterstützen. Wer Interesse hat, der kann sich sehr gerne bei der Lebenshilfe OÖ unter 07672 2755010171 melden. Auch Praktikant*innen sind herzlich willkommen und haben bei uns auch die Chance auf eine spätere langfristige Anstellung.

Wer sich in seiner beruflichen Laufbahn noch nicht ganz sicher ist, ob dieser spannende und abwechslungsreiche Arbeitsbereich das richtige für einen ist, der hat die Möglichkeit sich die Wohngruppen an einem Schnuppertag anzusehen und kennenzulernen. „Ich erinnere mich noch gut daran, als ich damals im Jahr 2007 als Zivildiener in der Lebenshilfe OÖ in der Werkstätte Mondsee erste Kontakte knüpfte und die Lebensfreude und Zufriedenheit der Beschäftigten sah. Seither bin ich im Sozialbereich tätig und mittlerweile seit zwölf Jahren in der Lebenshilfe OÖ beschäftigt“, sagt Wohnhausleiter Andreas Zeininger.

„Das Team hat immer wieder neue Visionen, die der Selbstständigkeit der Bewohner*innen zugutekommen“, lobt Andreas Zeininger sein Team. Der Fokus ist dabei immer auf die Bewohner*innen gerichtet. So wurde zum Beispiel ein Wegtraining gestartet, das nach einiger Zeit erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Die Bewohnerin konnte somit nach einigen Monaten alleine ihre eintrainierten Wege selbstständig meistern.

Ebenso konnte einer Bewohnerin ein Training für die Teilbetreute Wohnform ermöglicht werden. Im April 2021 konnte die Bewohnerin vom vollbetreuten Wohnen in das TBW Volkssiedlung wechseln. Das war ein großartiges Beispiel dafür, wie gut die Einrichtungen der Lebenshilfe vernetzt sind und was alles möglich ist, wenn alle Beteiligte ein Ziel fokussieren. Ein großes Lob an alle Beteiligten“, sagt Wohnhausleiter Andreas Zeininger.

Anliegen und Schwerpunkte für die Zukunft

Der Garten wird Schritt für Schritt umgestaltet, um ihn für die Bewohne*innen noch besser nutzbar zu machen.

Für drei Bewohner*innen in der Wohngruppe Dürnau wird gerade die Unterstützte Kommunikation in den Fokus gestellt. Dieser Prozess startet im Oktober 2022 und wird für alle Beteiligten eine spannende und interessante Reise werden.  

Andreas Zeininger

Andreas Zeininger
Leitung Wohnen Dürnauer Straße

Kontakt

Wohnen Vöcklabruck II
Dürnauer Straße 94/3
4840 Vöcklabruck
Tel.: 07672 72101
E-Mail: wo-voecklabruck2@ooe.lebenshilfe.org