Wohnhaus Vöcklabruck 3


Wohnen mit Dachterrasse neben dem Erholungsgebiet zwischen Vöckla und Ager

Die Lages des vollbetreuten Wohnhauses Vöcklabruck 3 in der Sportplatzstraße ist zentral und in unmittelbarer Nähe zur Gebietskrankenkasse, zur Bezirkshauptmannschaft und nur wenige fußläufige Minuten von der Vöcklabrucker Innenstadt. Trotz der zentralen Lage müssen die 18 Bewohner*innen auf die Natur nicht verzichten. Diese bietet sich als Erholungsgebiet zwischen Vöckla und Ager für Spaziergänge und zum Energietanken in der Natur an.

Das Wohnangebot in Vöcklabruck 3

18 Bewohner*innen zählt das Wohnhaus Vöcklabruck 3, das sich in drei nach Stockwerken gegliederte Wohngruppen aufteilt. Im Obergeschoß befindet sich eine intensiv betreute Wohngruppe, im ersten Stock ist in der Seniorenbegleitung viel agogisches Wissen vorhanden und im Erdgeschoß stehen Pflege und basale Impulse im Vordergrund. Sechs der sieben im Erdgeschoß begleiteten Bewohner*innen haben einen Rollstuhl. Das im Jahr 2007 errichtete Wohnhaus lässt in Bezug auf Barrierefreiheit und Pflegemöglichkeiten keine Wünsche offen. Ein kleiner Garten und eine großzügige Dachterrasse sorgen neben den engagierten Mitarbeiter*innen für das Wohlbefinden der Bewohner*innen.

Das zeichnet das Wohnen Vöcklabruck 3 aus

Die Bewohner*innen sind altersmässig bunt gemischt von Anfang 20 bis 70 Jahren. Dies trägt dazu bei, dass ein vielseitiger Austausch zwischen Jung und Alt stattfinden kann. Die jüngeren Bewohner*innen arbeiten in den umliegenden Lebenshilfe-Werkstätten in Vöcklabruck und Vöcklamarkt, die älteren genießen ihren Lebensabend in der Seniorengruppe.

Auch die Freizeitgestaltung ist dem Alter entsprechend unterschiedlich. Während manche Bewohner*innen ihre Freizeit lieber Zuhause verbringen – der kleine Garten und die großzügige Dachterrasse mit hervorragendem Weitblick über das Geschäftsviertel wie auch über bunte Wiesen und Tierwelt bieten sich dafür an – zieht es andere in die Cafés und Restaurants der Vöcklabrucker Innenstadt. Ausflüge und soziale Interaktionen sind wichtig – und zwar für Bewohner*innen, egal mit welchen Beeinträchtigungen. „Auch mit basalen Bewohner*innen werden Konzerte wie etwa das Seiler & Speer-Konzert besucht. Wir probieren Neues aus, sind sichtbar für die Öffentlichkeit und schauen dabei jeden Tag, was unsere Bewohner*innen brauchen“, sagt Stefan Soukup.

Durch die zentrale Lage können Behördengänge fußläufig erledigt werden und in der näheren Umgebung finden sich Möglichkeiten für Mototherapie, Musikpädagogik und Reittherapie. Direkt im Haus werden Physiotherapie, Singstunden, Besuche einer mobilen Friseurin, Massagen und Pediküre von externen Dienstleistern angeboten.

Besonders ist der Zusammenhalt im Wohnhaus, der Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen einschließt. „Immer wieder hat man Herausforderungen zu meistern – so etwa Sterbefälle die zum Leben einfach dazugehören. Hier werden die Bewohner*innen miteinbezogen und es gibt einen tollen koordinierten Ablauf“, sagt Wohnhausleiter Stefan Soukup.

Das Expert*innenteam vor Ort

„Wir haben ein familiäres Umfeld zwischen den Kolleg*innen, aber auch mit den Bewohner*innen – man verbringt ja auch viel Zeit zusammen. Es wurde schon so manche Herausforderung durch Zusammenhalt gemeistert und dadurch sind wir alle (zusammen)gewachsen“, sagt Wohnhausleiter Stefan Soukup über sein Team.

Dieses besteht aus über 30 Mitarbeiter*innen, darunter Altenfachbetreuer*innen, Pflegefachassistent*innen und Behindertenbegleiter*innen. Das Team punktet durch eine fundierte Pflegeausbildung, auch Bewohner*innen mit Sondennahrung werden begleitet. Darüber hinaus sind ausgezeichnete Kontakte zu Ärzten vorhanden, der Hausarzt befindet sich in unmittelbarer Nähe. Eine Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin ist fixer Teambestandteil und unterstützt auch bei der fachlichen Korrespondenz mit Ärzten.

Auch Quer­einsteiger*innen finden sich im Team und viele ehemalige Zivildiener. „Schon so mancher ehemalige Zivildiener zählt zu unserem Team – das ist toll für beide Seiten“, sagt Stefan Soukup. Derzeit hat das Wohnhaus nur einen Zivildiener, sechs Zivildienstplätze sind verfügbar. Praktikant*innen sind immer willkommen und profitieren vom umfangreichen Einblick – über agogische Begleitung bis hin zu pflegerischen Tätigkeiten und der Begleitung im basalen Bereich.

Stefan Soukup

Stefan Soukup
Leitung Wohnen Vöcklabruck 3

Kontakt

Wohnhaus Vöcklabruck 3
Sportplatzstraße 2
4840 Vöcklabruck
Tel.: 07672 25885
E-Mail: wo-voecklabruck3@ooe.lebenshilfe.org



News zum Bereich Wohnen

Über Jahrzehnte hinweg dabei

In den Werkstätten der Lebenshilfe sind Menschen mit Beeinträchtigung aus allen Altersgruppen beschäftigt. Manche sind bereits seit Jahrzehnten dabei. Zwei “Urgesteine” der Lebenshilfe im Porträt - mit Geschichten über Geheimtricks beim Weben, Ahnenforschung und Mensch ärgere Dich nicht.

Spende für mehr Bewegung und Spaß im Lebenshilfe-Wohnhaus

Anstelle von Geschenken wünschte sich Hermann Schörkhuber zu seinem rundem Geburtstag Spenden für seine frühere Arbeitsstätte, das Lebenshilfe-Wohnhaus Großraming. Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen des Wohnhauses freuen sich, dass durch die großzügige Spende neue Outdoorspiele zur Förderung der Motorik gekauft werden können.

Beschäftigter der Anfangsjahre der Lebenshilfe geht in Pension und sucht Interessierte für gemeinsame Ahnenforschung

Ernst Meissner war einer der ersten Menschen mit Beeinträchtigung, die 1971 in der allerersten Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Vöcklabruck aufgenommen wurden. Nun geht der rüstige 69-Jährige in Pension. Neben seiner Leidenschaft fürs Weben hält ihn vor allem ein Hobby jung – die Ahnenforschung. Diese möchte er in der Pension gerne gemeinsam mit anderen Interessierten weiterverfolgen und freut sich über Gleichgesinnte, die mit ihm auf Spurensuche in die Vergangenheit gehen möchten.

Alle News anzeigen