Werkstätte Linz 3 Kapuzinerstraße


Die Werkstätte in der Linzer Kapuzinerstraße hat, wie der Name "Kunsthaus Kreativum" schon saagt, die Kunst als großen Schwerpunkt und bietet Platz für die Begleitung von bis zu 30 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. "Wir sind ein offenes Haus", lädt Werkstättenleiter Philipp Stieglitz zum Besuch ein. Im gesamten Haus kann den Beschäftigten bei ihrer künstlerischen Tätigkeit über die Schulter geschaut werden und es gibt mit der Galerie Kreativum eine tolle Prässentationfläche für die dabei entstandenen Werke.

Die Werkstätte freut sich über Künstler*innen und Kunstinteressierte, der*die mit den Künstler*innen der Werkstätte gemeinsame Projekte machen möchten sowie über externe Ausstellungsmöglichkeiten.

Außenorientierte Angebote

Integrative Beschäftigung: 

  • Primark: Neben der Betreuung der Umkleidekabinen und Mithilfe bei der Kassa erledigen die Beschäftigten auch Arbeiten wie Etikettieren, Zusammenlegen und Schlichten sowie Auspacken von Kleidung und Schuhen.
  • Möbelix: Als häufigsten Arbeiten werden Waren etikettiert, ausgepackt und in die Regale geschlichtet.

Galerie Kreativum: Im Erdgeschoss, gut einsichtig vom Gehsteig, gibt's offene Räumlichkeiten zur Präsentation der in der Werkstätte entstandenen Kunstwerke. Besucher*innen sind herzlich willkommen!

Innenorientierte Angebote

Die Werkstätte in der Kapuzinerstraße wurde als Zweigstelle der großen Werkstätte in Linz-Urfahr eröffnet, um die Anzahl der Beschäftigten dort zu reduzieren. Alle Beschäftigten, die sich mit irgendeiner Form von Kunst beschäftigten wollten waren eingeladen, in die neue Werkstätte zu wechseln. 25 Kunstinteressierte sind dem Aufruf gefolgt und haben nun die Möglichkeit durch Ausprobieren ihre künstlerischen Fähigkeiten und Interessen rauszufinden. Ein Schwerpunkt wird auf die Unverfälschtheit und Einzigartigkeit jedes*r Künstlers*in gesetzt. Aber auch das Schaffen gemeinsamer Kunstwerke hat hier seinen Platz.

Im Erdgeschoss und 2. Stock wird schwerpunktmäßig mit Farben gearbeitet. Im ersten Stock dominiert die künstlerische Tätigkeit mit Holz und es wartet ein Puppentheater auf seinen Einsatz. Dabei sind schon eine Reihe von unterschiedlichen Produkten entstanden:

  • Bilder auf Leinwand, Papier, Papiermache, Holz; mit Acryl, Aquarell, Kreide, Edding, Collagen
  • Skulpturen aus Papiermache
  • Urlaubscollagen in Schachtelform
  • Weihnachtssterne aus Holz
  • Fairy-Häusern 
  • Masken
  • Kerzenschalen

Entwicklungsorientierte Angebote für Beschäftigte

  • Singrunden
  • Gemeinsames Kochen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Physiotherapie
  • Basale Angebote

"Wir sind ein offenes Haus und freuen uns über Besucher*innen unserer Galerie – wir laden ein, vorbei zu kommen und uns kennen zu lernen."
Philipp Stieglitz, Leiter der Werkstätte Linz 3 Kapuzinerstraße

Philipp Stieglitz

Philipp Stieglitz
Leitung Werkstätte Linz 3 Kapuzinerstraße

Kontakt

Werkstätte Linz 3 Kapuzinerstraße
Kapuzinerstraße 3
4020 Linz
Tel.: 0732 922024
E-Mail: ws-linz3@ooe.lebenshilfe.org

Kontakt für Integrative Beschäftigung:
Einrichtungsleiter Philipp Stieglitz
Tel.: 0699/19693664
E-Mail: ib.ws-linz3@ooe.lebenshilfe.org



News zum Bereich Arbeit & Integrative Beschäftigung

Tolle Kooperation: Lehrlinge bauten Wintergarten für Lebenshilfe-Werkstätte Mondsee

Ein gelungenes Beispiel für gelebte Inklusion und praxisnahe Ausbildung ist die Kooperation der Lebenshilfe-Werkstätte Mondsee und der Landesberufsschule (LBS) Wals. Engagierte Lehrlinge der vierten Zimmereitechnikerklasse planten, fertigten und montierten unter der Leitung von den Fachlehrern Michael Widlroither und Bernd Breitfuß einen neuen Wintergarten. Die Schüler vertieften damit die Lernziele in der Praxis und lernten daneben durch die Begegnungen mit den Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung viel für das soziale Miteinander. 

Flohmarkt der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl war voller Erfolg

Der große Flohmarkt in der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl in Pfandl war wieder ein voller Erfolg: Es wurde ein Erlös von über 4.000 Euro für die Teilnahme der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bei den Special Olympics 2026 in Wien erzielt. Diese großartige Summe bringt die Athlet:innen ein Stück näher an das sportliche Großereignis. Die Lebenshilfe-Werkstätte freut sich weiterhin über eine finanzielle Unterstützung für dieses Projekt. 

Alle News anzeigen