Beratung Soziales & Recht

Kostenlose Beratung für Menschen mit Beeinträchtigung sowie deren Angehörige

Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Familien stehen bei sozialrechtlichen Fragen häufig vor dem Problem: An wen kann ich mich wenden? Wo kann ich mich informieren? Öffentliche Ämter und Behörden sind mit der speziellen Thematik oft zu wenig vertraut und private Rechtsberatung ist meist mit hohen Kosten verbunden.

Die Lebenshilfe Oberösterreich hat diese Lücke geschlossen und steht mit der hausinternen Sozialrechtsberatung als kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos und kann jederzeit von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie deren Angehörigen in Anspruch genommen werden.

Egal ob Familienbeihilfe, Pflegegeld oder Erwachsenenschutz – in der Abteilung Soziales & Recht berät man Sie gerne in solchen und ähnlichen Angelegenheiten. Die Sozialrechtsberatung erfolgt individuell, persönlich und diskret.

Schwerpunkte der Sozialrechtsberatung:

 

Fragen zu diesen Themen? Oder zum Heimaufenthaltsgesetz? Zu den Leistungen nach dem Chancengleichheitsgesetz? Zögern Sie nicht – rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail.

Mag.a Michaela Harrer-Schütt

Soziales & Recht

Tel.: 07672 27550–10112
E-Mail: harrer-schuett.michaela@ooe.lebenshilfe.org

News zum Bereich Soziales & Recht

Spatenstich für neue Wohnplätze der Lebenshilfe OÖ im Wohnbauprojekt in St. Georgen

Die Welser Heimstätte und die Lebenshilfe Oberösterreich feierten den Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt des neuen Wohnbauprojekts in St. Georgen im Attergau in der Khevenhüllergasse. Auf dem knapp 11.000 Quadratmeter großen Baufeld werden bis 2027 insgesamt 72 Mietwohnungen und 22 neue Wohnplätze für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung geschaffen. 

Österreichischer Inklusionspreis für Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Das Kleinstadtbiotop Vöcklabruck, bei dem die Lebenshilfe Oberösterreich seit Gründung als Kooperationspartner an Bord ist, wurde mit dem österreichischen Inklusionspreis ausgezeichnet. Das innovative Projekt, das Handel, Gastronomie sowie soziale Organisationen vereint, und damit für eine erfolgreiche Stadtentwicklung sorgt, erhielt den Preis von der Lebenshilfe Österreich gemeinsam mit den Österreichischen Lotterien in der Kategorie „Arbeit und Wirtschaft“.

55 Jahre Lebenshilfe Oberösterreich „Gemeinsam viel erreicht – und noch mehr vor!“

Die Lebenshilfe Oberösterreich hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1969 zu einer der landesweit größten sozialen Organisationen entwickelt. Der aus einer Elterninitiative entstandene Verein ist eine starke Stimme für Menschen mit Beeinträchtigung. Aus den „Wohnheimen“ wurden Wohnhäuser. „Tagesheimstätten“ sind heute Werkstätten, die sich mit unterschiedlichen Angeboten immer mehr für den Sozialraum öffnen und eng mit Firmen, wie etwa dem Möbelhändler IKEA, zusammenarbeiten. Die Lebenshilfe ist stolz auf diese Entwicklungen. Gleichzeitig gibt es aber noch viel zu tun und es braucht weiterhin die Unterstützung der Gesellschaft und Politik, damit die Begleitung der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung über den gesamten Lebensbogen auch in Zukunft so gut gewährleistet werden kann.

Alle News anzeigen