Wohnhaus Münzkirchen


Viel Raum für Entfaltungsmöglichkeiten

Aufenthaltsräume, ein Veranstaltungsraum, ein Snoezelenraum, ein Wintergarten mit Whirlpool und ein großzügiger Garten bieten den 22 Bewohner*innen in Münzkirchen viel Platz zum Leben. Für die individuelle Entfaltung ist aber vielmehr entscheidend, dass auf die Anliegen und Wünsche der Bewohner*innen eingegangen wird und das stellt das Mitarbeiter*innenteam durch regelmäßige Gruppensitzungen mit den Bewohner*innen sicher.

Das Wohnangebot in Münzkirchen

Im Wohnhaus Münzkirchen sind zwei vollbetreute Wohngruppen untergebracht. Die beiden Gruppen bestehen aus je elf Bewohner*innen. Für jede Person steht ein Einzelzimmer zur Verfügung. Seit einigen Jahren gibt es auch eine Seniorengruppe, in der derzeit drei Bewohner*innen ihren Ruhestand genießen.

Das Wohnhaus Münzkirchen wurde im Herbst 1998 eröffnet und liegt unweit vom Ortszentrum von Münzkirchen, in einer ruhigen Siedlung im schönen Sauwald.

Das zeichnet das Wohnhaus Münzkirchen aus

Die Räumlichkeiten und Plätze des Wohnhauses Münzkirchen werden für vielfältige Aktivitäten genutzt. Ob  Entspannen, Musizieren, Tanzen, Spielen, Feiern oder Sport und Bewegung – für Abwechslung ist gesorgt. Seit Dezember 2021 hat das Wohnhaus noch eine besondere Mitbewohnerin: Katze Lilly. Nachdem die Bewohner*innen lange den Wunsch nach einem Haustier geäußert hatten, zog die verschmuste Vierbeinerin ins Wohnhaus ein.

Im großen Garten wurde für die Bewohner*innen eine richtige Wohlfühloase geschaffen. Er bietet etwa einen Pizzaofen und eine Gartenhütte, ein kleines Biotop mit Goldfischen, Hochbeete und verschiedene Möglichkeiten zum Verweilen rund ums Haus. Zahlreiche Unterstützer*innen haben mitgewirkt, dass dieses Projekt realisiert werden konnte. Die Bewohner*innen unternehmen in der Freizeit viel, machen Urlaube, Ausflüge oder besuchen Sport– und Kulturveranstaltungen.

Die Feste im Jahreskreis wie Fasching, Ostern, Geburtstage, Advent und natürlich die Advents- und Weihnachtszeit werden im Wohnhaus Münzkirchen gebührend gefeiert. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem der Lebenshilfe-Ball im Fasching und das Sommerfest, das mit Angehörigen und anliegenden Nachbarn begangen wird. Bei den alltäglichen Arbeiten leisten alle, entsprechend ihren Fähigkeiten, einen Beitrag. Diese reichen von Mithilfe bei Haushaltstätigkeiten, Rasenmähen bis hin zu Gartenarbeiten.

Das gesamte Team freut sich sehr, zum selbstverständlichen Ortsbild von Münzkirchen zu gehören. Im Gemeindeleben spielen die Bewohner*innen des Wohnhauses Münzkirchen eine wichtige Rolle und sind überall herzlich willkommen.

Das Expert*innenteam vor Ort

Das 26-köpfige Team der begleitenden Mitarbeiter*innen legt großen Wert auf Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Bewohner*innen. Daher werden unter anderem regelmäßig Wohngruppenkonferenzen und Gruppensprechersitzungen abgehalten. Dabei sprechen die Teilnehmer über ihre Anliegen und Wünsche. Außerdem werden organisatorische Fragen rund um die Freizeitgestaltung, den Essensplan und ähnliche Belange abgeklärt.

Zum fachlich ausgebildeten Team zählen ein diplomierter Behindertenbegleiter, Fach­sozial­betreuer, Sozialarbeiter und eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Ergänzt wird das Team von einer Bürangestellten, zwei Miarbeiterinnen für die Reinigung und bis zu vier Zivildienern. Praktikant*innen sind jederzeit herzlich willkommen und werden gut durch die Praktikumsanleiter des Wohnhauses begleitet. Ein tolles Projekt, das dabei entstande ist: Eine Praktikantin hat mit den Pramtaler Schuplattermädls eine Schuhplattl-Aufführung gemeinsam mit den Bewohner*innen einstudiert und beim Sommerfest aufgeführt.

"Unser Team ist eine bunte Truppe, die sich aus Menschen mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten und unterschiedlichen Interessen zusammensetzt und das sich gegenseitig toll unterstützt. Die unterschiedlichen Interessen – von der Clownerie bis zu sportlichen Hobbies ­– überschneiden sich mit den Interessen der Bewohner*innen und dadurch kann eine Begleitung der Bewohner*innen nach ihren Interessen und Fähigkeiten optimal erfolgen", sagt Silke Burggraf, Leiterin des Wohnhauses.

Anliegen und Schwerpunkte für die Zukunft

Das Erdgeschoss des Wohnhauses soll umgebaut werden, hier befindet man sich aktuell in der Planungsphase. Ziel des Umbaus ist, die zwei großen Gruppen des Wohnhauses (jeweils elf Bewohner*innen) in drei kleinere Gruppen aufzuteilen.

Silke Burggraf

Silke Burggraf
Leitung Wohnen Münzkirchen

Kontakt

Wohnhaus Münzkirchen
Im Himmelreich 23
4792 Münzkirchen
Tel.: 07716 7188
E-Mail: wo-muenzkirchen@ooe.lebenshilfe.org



News zum Bereich Wohnen

Neue Leitung für Wohnhaus der Lebenshilfe OÖ in Freistadt

Das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Freistadt hat mit Helmut Riedrich einen neuen Leiter: Er und sein Team von 25 Mitarbeiter*innen begleiten 21 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die im Lebenshilfe-Wohnhaus in einer ruhigen Lage nahe der Altstadt in Freistadt wohnen.

Gut besuchter Ostermarkt bei der Lebenshilfe OÖ in St. Georgen

Der traditionelle Ostermarkt bei der Lebenshilfe OÖ in St. Georgen lockte auch heuer zahlreiche Besucher*innen. Es gab wieder eine große Auswahl an verschiedenen Produkten, die von den Menschen mit Beeinträchtigung, die in der Lebenshilfe-Werkstätte beschäftigt sind, mit viel Liebe zum Detail hergestellt worden.

Alle News anzeigen