16 Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl nahmen an der Sommerakademie vom Kiwanis Club Bad Ischl teil. Es wurde gemeinsam eine Woche lang gemalt, gesungen, musiziert, Theater gespielt sowie getanzt und eine gemeinsame Aufführung erarbeitet

Digitalisierung von Videos oder Dias, Erstellung diverser Listen, Etiketten oder Fotobücher, Ausdrucke, Scans, Laminieren – das Dienstleistungsangebot der Computergruppe der Lebenshilfe-Werkstätte in Pettenbach ist vielfältig. Aktuell gibt es wieder freie Kapazitäten und die Werkstätte ist auf der Suche nach neuen Auftraggeber*innen.

Ab September arbeiten fünf Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl im Rahmen der Integrativen Beschäftigung einen Tag pro Woche bei der Firma Artweger. Die Verlagerung der Tätigkeiten für den Hersteller von Sanitärartikeln von der Lebenshilfe-Werkstätte ins Werk ist ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Zwölf Jahre lang hat sich Dr. Josef Stockinger mit viel Herzblut für die Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigung und deren Angehörigen eingesetzt. Nun zieht sich der Vizepräsident der Lebenshilfe Oberösterreich aus seiner Funktion zurück. Als Dank für sein Wirken wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Lebenshilfe OÖ verliehen

Der große Flohmarkt in der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl am ersten Juli-Wochenende war ein riesiger Erfolg: Es kam ein beachtlicher Erlös für die Gestaltung eines Gartens für die Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in der Werkstätte beschäftigt sind, zusammen. Ein großer Dank gilt den ehrenamtlichen Helfer*innen und der Landjugend für die tatkräftige Unterstützung bei der Veranstaltung.

Ernestine Rosenkranz wurde als Obfrau der Arbeitsgruppe Vöcklamarkt der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Sie und ihr Team wollen in der Arbeitsgruppe aktiv miterleben, wenn der Spatenstich für das heiß ersehnte Wohnhaus in St. Georgen im Attergau gefeiert wird, für das jahrelang engagiert gekämpft wurde.

Leopold Bürscher wurde als Obmann der Arbeitsgruppe Großraming der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. In seiner ersten Amtsperiode war Corona sehr präsent. Trotzdem konnten Menschen mit Beeinträchtigung durch persönliches Engagement und gesammelte Spenden tatkräftig unterstützt werden. Zuletzt fand ein Benefizkonzert mit der Polizeimusik Oberösterreich statt.

Christine Rauscher wurde als Obfrau der Arbeitsgruppe Vöcklabruck der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Das kleine, aber engagierte Team ist eine starke Stimme für Menschen mit Beeinträchtigung. „Es ist für mich ein Genuss zu sehen, wie man mit Kleinigkeiten viel bewirken kann“, sagt die wiedergewählte Obfrau. Sie will neue Leute zum Mitwirken in der Arbeitsgruppe begeistern.

Günther Neidhart wurde als Obmann der Arbeitsgruppe Weyer wiedergewählt. Er lobt die gute Integration der Lebenshilfe sowohl in der Gemeindeverwaltung als auch in der Bevölkerung. Auch in der vergangenen Amtsperiode konnte die Arbeitsgruppe Weyer durch unzählige Projekte und Spenden die Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigung in der Region weiter verbessern

Die Zukunftsgespräche der Lebenshilfe OÖ beschäftigten sich zum 20-jährigen Jubiläum mit den vielfältigen Aspekten einer selbstbestimmten Sexualität von Menschen mit Beeinträchtigung und deren Rechte. Rund 300 Teilnehmer*innen tauschten sich in Arbeitskreisen aus und waren sich einig, dass die Beschäftigung mit dem Themenbereich noch weiter gehen muss und es noch viele Hürden zum Abbauen gibt.

Seit 2015 engagiert sich KommR Gunter Mayrhofer ehrenamtlich für Menschen mit Beeinträchtigung in Steyr. Nun startet der Obmann der Arbeitsgruppe Steyr der Lebenshilfe Oberösterreich in seine zweite Amtsperiode. Gemeinsam mit seinem Team hat er ein zweites Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigung in Steyr initiiert und will die Inklusion in der Region vorantreiben.

Die Lebenshilfe-Werkstätte in Grein freut sich über eine neue Kooperation: Alina Arutiunova, Künstlerin im Atelier am Ufer der Lebenshilfe-Werkstätte, gestaltete eine neue Etikette für den mehrfach ausgezeichneten Gin-Produzenten Kraglhof. Dieser bedankt sich dafür ab sofort mit einer Spende von einem Euro pro verkaufter Flasche an die Lebenshilfe-Werkstätte. Der Gin ist auch im Lebenshilfe-Shop in Grein erhältlich.

Menschen mit Beeinträchtigung finden oft nur schwer Gehör und Anerkennung in unserer Gesellschaft. Die neue monatliche Sendung beim Freien Radio Freistadt "radio MITANAUND“ gibt Menschen mit Beeinträchtigung ab sofort eine Stimme. Bewohner*innen und Beschäftigte der Lebenshilfe OÖ im Bezirk Freistadt gestalten die neue Radiosendung.

Manfred Kinzlbauer wurde als Obmann der Arbeitsgruppe Eggerding der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. In seiner dritten Amtsperiode hat Corona einige Pläne vereitelt. Trotzdem konnten Menschen mit Beeinträchtigung durch persönliches Engagement und gesammelte Spenden durch die Arbeitsgruppe Eggerding wieder tatkräftig unterstützt werden.

Mag. Walter Ramsebner wurde als Obmann der Arbeitsgruppe Almtal der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Das engagierte Team der Arbeitsgruppe besteht vorwiegend aus Angehörigen von Menschen mit Beeinträchtigung und steht den Lebenshilfe-Einrichtungen in der Region mit Rat, Tat und Euros zur Seite.

Die Werkstätte der Lebenshilfe OÖ in Bad Ischl und die Firma Artweger verbindet eine jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Lehrlinge haben mit Firmeninhaber Benedikt Jäger nun die Lebenshilfe-Werkstätte besucht und sich vor Ort angeschaut, was die Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung für den Sanitärspezialist machen.

Maria Bachmaier wurde als Obfrau der Arbeitsgruppe Schärding der Lebenshilfe Oberösterreich bestätigt, Martina Bressnik wurde als Kassierin neu in die Arbeitsgruppe gewählt. Die wiedergewählte Obfrau lobt den Zusammenhalt ihres Teams und ist stolz darauf, dass Menschen mit Beeinträchtigung durch persönliches Engagement und gesammelte Spenden tatkräftig unterstützt werden können.

Ing. Horst Lebschy wurde als Obmann der Arbeitsgruppe St. Georgen an der Gusen der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Seine erste Amtsperiode in dieser Funktion war von Höhen und Tiefen geprägt. Für die „absolut sinnstiftende Tätigkeit“ in der Arbeitsgruppe will Lebschy neue Mitglieder begeistern.

Das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Münzkirchen hat mit Silke Burggraf eine neue Leiterin. Sie begleitet und betreut mit ihrem 23-köpfigen Team 22 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ist auf der Suche nach weiteren Mitarbeiter*innen. Silke Burggraf ist immer offen für neue Projekte und Kontakte – auch freiwillig Aktive sind herzlich willkommen.

Christoph Zelenka wurde als Obmann der Arbeitsgruppe Braunau der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Nach der Corona-Pandemie werden wieder viele Veranstaltungen durch die Arbeitsgruppe organisiert. Sowohl Mitarbeiter*innen als auch Menschen mit Beeinträchtigung werden durch die Arbeitsgruppe Braunau tatkräftig unterstützt.

Beim „VOI fesch Kunstpreis 2023“ haben es gleich drei Künstler*innen der Kunstwerkstatt Gmunden der Lebenshilfe-Werkstätte Gmunden unter die Top 15 Plätze geschafft. Die Werke der drei Sieger Andreas Krötzl, Sigrid Reingruber und Julia Rakuschan zieren nun mindestens zwei Saisonen Gondeln der Rosskahrbahn in Obergurgl in Tirol. Weiters landen die prämierten Kunstwerke auf Weinflaschen und Hoodies

Am 16. Mai finden die von der Lebenshilfe Oberösterreich organisierten 20. Zukunftsgespräche statt. Rund 350 Teilnehmer*innen tauschen sich bei der großen Tagung für Menschen mit Beeinträchtigung heuer zum Thema „Freundschaft, Sex und Zärtlichkeit“ aus. Menschen mit Beeinträchtigung von allen Trägern der Behindertenhilfe in Oberösterreich sind dazu herzlich eingeladen.

Die Ortsbauern aus Neukirchen unterstützen die Lebenshilfe OÖ in Braunau regelmäßig und haben Christoph Zelenka, Obmann der Arbeitsgruppe Braunau der Lebenshilfe OÖ, erst kürzlich wieder eine großzügige Spende überreicht. Eine wertvolle Unterstützung für die von der Lebenshilfe OÖ in Braunau begleiteten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Seit 24 Jahren engagiert sich Arnold Bauer ehrenamtlich für Menschen mit Beeinträchtigung im Bezirk Gmunden. Nun wurde der Obmann der Arbeitsgruppe Gmunden der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Seine Anliegen sind die Gewinnung von neuen Mitgliedern, die Schaffung von Wohnplätzen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und dass die in den Werkstätten beschäftigten Menschen mit Beeinträchtigung „endlich einen Lohn statt ein Taschengeld“ erhalten.

„Ich arbeite gerne mit Menschen und freue mich, in der Arbeitsgruppe etwas bewirken zu können“, sagt Peter Arnezeder, Obmann der Arbeitsgruppe Haag der Lebenshilfe OÖ. Aufgrund von Umzügen ist sein Team geschrumpft, deshalb werden dringend neue Mitglieder gesucht, die sich für Menschen mit Beeinträchtigung in der Region engagieren.

Gleich dreifache Unterstützung haben die Einrichtungen der Lebenshilfe OÖ in Braunau bekommen: Die Goldhauben-Frauen, Ortsbäuerinnen und Ortsbauern sowie die ÖVP-Frauen, alle aus Neukirchen, spendeten insgesamt 2.300 Euro für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Bezirk. Die Spende ist eine wertvolle Unterstützung für die Übersiedelung der teilbetreuten Wohngruppe in ein neues, barrierefreies Zuhause.

Die drei Sportler Mario Hahn, Florian Stix und Johannes Schatz aus der Werkstätte Grein der Lebenshilfe Oberösterreich waren bei der diesjährigen Landesmeisterschaft im nordischen Skisport im Langlaufeldorado in Schöneben im Mühlviertel sehr erfolgreich auf Medaillenjagd. Mario Hahn wurde Landesmeister und Österreichischer Staatsmeister, Florian Stix holte sich eine Silbermedaille und beim Staffellauf erreichten die drei den großartigen dritten Platz.

Die Mitarbeiter*innen des Lengauer Ladens der Lebenshilfe Oberösterreich freuen sich über die Aufnahme in den Genuss Guide Austria 2023. Der Hofladen in der Gemeinde Lengau wurde von unabhängigen Tester*innen sowie Mystery Shoppern unter die Lupe genommen und konnte sie vom besonderen Einkaufserlebnis in ihrem Laden überzeugen.

Bereits die erste Auflage der Geschenke zur Geburt eines Kindes von Mitarbeiter*innen der Frauscher Sensortechnik GmbH wurde von der Lebenshilfe Oberösterreich gefertigt. Nun wurde erneut ein großer Auftrag an Kuschelpolstern durch die Werkstätte Münzkirchen der Lebenshilfe Oberösterreich abgewickelt.

Karin Riegler aus Weyer und Roland Öhlinger aus Wels wurden als Gesamtsprecher der Interessenvertretung der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Die beiden Interessenvertreter bringen die Sichtweisen und Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigung persönlich in den Gremien der Lebenshilfe OÖ und der Lebenshilfe Österreich ein.

66 Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Oberösterreich feierten ein rundes Dienstjubiläum von mindestens 20 Jahren Unternehmenszugehörigkeit. Zusammen setzen sie sich seit insgesamt 1.650 Jahren dafür ein, dass die Lebensqualität von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Frühförderung & Familienbegleitung sowie Kindergärten und Hort verbessert wird. Ein guter Grund, Danke zu sagen.

Liebgewonnene Tradition: Keks-Verkauf der Arbeitsgruppe Freistadt/Unterweißenbach der Lebenshilfe OÖ
Liebgewonnene Tradition: Keks-Verkauf der Arbeitsgruppe Freistadt/Unterweißenbach der Lebenshilfe OÖ

Julia Rakuschan, Kurt Zauner, Andreas Krötzl und Sigrid Reingruber aus der Kunstwerkstatt Gmunden der Lebenshilfe Oberösterreich haben ihre Werke beim VOI fesch Kunstpreis 2023 eingereicht. Aus 285 Einreichungen haben sie es unter die Top-30 geschafft. Jetzt entscheidet eine online Publikumsabstimmung, bei der jeder mitwählen kann. Die drei Sieger*innen-Werke werden auf Gondeln der Rosskarbahn in Obergurgl geklebt.

Der von der Regierung gewährte Pflegebonus führt zu weiterem Frust unter den Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe OÖ. Da auf die Ausbildung statt auf die Tätigkeit abgestellt wird, bekommen relevante Teile der für die Pflege benötigten Menschen schon zum zweiten Mal keinen Pflegebonus „In den multiprofessionellen Teams der Behindertenhilfe müssen Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund de facto die gleiche Leistung erbringen“, weist Geschäftsführer Mag. Gerhard Scheinast auf die Ungerechtigkeit hin. Die Lebenshilfe OÖ fordert in einem offenen Brief an Bundesminister Rauch eine Anpassung des Bundesgesetzes.

Neun Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung arbeiten seit Oktober 2021 im Rahmen der Integrativen Beschäftigung im Primark-Store in Linz. Nach dem großen Erfolg der Kooperation mit der Lebenshilfe Oberösterreich wurde diese nun weiter ausgebaut. Ein Beispiel für ein erfolgreiches Zukunftsbild der Inklusion.

Kons. Dir. Peter Wacha war 40 Jahre lang als Geschäftsführer der Lebenshilfe Oberösterreich für Menschen mit Beeinträchtigung aktiv. In seiner Amtszeit entwickelte sich die Lebenshilfe Oberösterreich von einer kleinen Elterninitiative zum größten Träger der Behindertenarbeit mit mehr als 100 Standorten in Oberösterreich.

Das 20-jährige Jubiläum des Wohnhauses der Lebenshilfe in der Jubiläumsstraße in Braunau feierten Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und Angehörige mit einer lustigen Feier und einem Luftballonstart. „Wir können nicht nur gut miteinander arbeiten, sondern auch feiern“, freut sich Wohnhausleiter Marc Wimmer.

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in der E-Werk-Straße in Vöcklabruck hat mit Sebastian Thon einen neuen Leiter. Er begleitet und betreut mit seinem 20-köpfigen Team 34 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. „Nach Corona wollen wir verstärkt die Sport- und Freizeitaktivitäten unserer Beschäftigten fördern. Dazu sind wir auf der Suche nach Freiwilligen, die die Werkstätte ehrenamtlich unterstützen wollen“, sagt Sebastian Thon.

Die Lebenshilfe OÖ baut in Wels auf der Rückseite des Hauptbahnhofes eine neue Werkstätte. Der Arbeitsplatz für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung soll mit einem Café und einem Shop ein Ort der Begegnung werden. Nach einer langen Wartezeit konnte die Lebenshilfe jetzt endlich mit Ehrengästen, Beschäftigten, Angehörigen und Mitarbeiter*innen der Werkstätte den Spatenstich feiern.

Bereits im Jahr 2009 startete die Firma H+H SYSTEM eine Kooperation mit der Lebenshilfe OÖ im Rahmen der Integrativen Beschäftigung. Anfang 2020 dehnte Besitzer Heimo Hrovat die Zusammenarbeit auf die Kurapotheke Bad Ischl aus. „Die Zusammenarbeit ist sehr wertvoll. Die Beschäftigten der Lebenshilfe bringen eine so fröhliche Stimmung mit, da können wir uns alle auch etwas abschauen“, sagt Mag. pharm. Heimo Hrovat, Geschäftsführer H+H SYSTEM.

Schnäppchenjäger aufgepasst: Von 10. Oktober bis 11. November findet vor der Lebenshilfe-Werkstätte in Vöcklabruck in der E-Werkstraße 74 ein Outdoor-Verkauf statt. Die Werkstätte wird neu gebaut und muss daher entrümpeln. Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Dingen, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, gegen freiwillige Spenden. Daneben werden auch tolle Produkte, die von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in der Werkstätte in liebevoller Handarbeit hergestellt werden, angeboten.

Der Hofladen der Lebenshilfe Oberösterreich im Pfarrzentrum in Thalheim feiert seinen ersten Geburtstag und lädt dazu von 4. bis 7. Oktober zu täglichen Verkostungen regionaler Schmankerl ein. Die sechs Menschen mit Beeinträchtigung, die gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen der Lebenshilfe-Werkstätte Wels den Laden betreiben, laden dazu herzlich ein.

Die Mitglieder des Rotary Club Haag am Hausruck haben den Garten der Lebenshilfe-Werkstätte Haag am Hausruck neu gestaltet. Mit Unterstützung vom Wüdwux-Team entstand eine Wohlfühloase mit ausreichend Plätzen für Bewegung sowie zur Erholung, die den Arbeitsalltag der 23 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in der Werkstätte beschäftigt sind, massiv aufwertet.

Zum 20-jährigen Jubiläum des Wohnhauses und der Werkstätte in St. Georgen wurde zu einem Fest im neu gestalteten Garten der Lebenshilfe OÖ eingeladen. „In St. Georgen haben wir viele Wegbegleiter*innen, die immer wieder mit uns in Kontakt treten“, freute sich Horst Lebschy, Obmann der Arbeitsgruppe St. Georgen der Lebenshilfe bei der Jubiläumsfeier über zahlreiche Besucher*innen.

Das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in St. Peter am Wimberg hat mit Mario Vitale einen neuen Leiter. Er begleitet und betreut mit seinem 20-köpfigen Team 15 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung: „Mit gefällt es, wie offen Menschen und Vereine in St. Peter auf die Lebenshilfe zugehen.“

Zum 20-jährigen Jubiläum des Wohnhauses und der Werkstätte in St. Georgen lädt die Lebenshilfe OÖ am 9. September zu einem Fest im neu gestalteten Garten. In den vergangenen zwei Jahrzenten wurden zahlreiche Kontakte geknüpft und an Projekten in der Region mitgewirkt. Nach der coronabedingten Pause freut sich die Lebenshilfe wieder umso mehr auf Begegnungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in St. Georgen hat mit Christoph Tremetzberger einen neuen Leiter. Sein langjähriger und gut in der Gemeinde vernetzte Vorgänger Franz Denkmayr ist in Pension gegangen. Tremetzberger freut sich, die Sichtbarkeit im Ort weiter zu führen und gleichzeitig möchte er das gelebte Miteinander durch eine noch stärkere Öffnung der Einrichtung nach außen weiter stärken. Eine erste Gelegenheit dafür gibt’s am 9. September bei der Feier zum 20-jährigen Jubiläum der Lebenshilfe OÖ in St. Georgen an der Gusen.

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Gmunden hat mit Stefanie Huemer seit März eine neue Leiterin. Die 33-Jährige möchte die Werkstätte zukünftig stärker nach außen öffnen und lädt Unternehmen und Vereine herzlich dazu ein, sich für gemeinsame Projekte zu melden. Beschäftigte und Mitarbeiter*innen sind auf der Suche nach Freiwilligen, die die Werkstätte ehrenamtlich unterstützen möchten.

Motivierte Mitarbeiter*innen finden und Produktionsspitzen abdecken – vor diesen Herausforderungen stehen viele Unternehmen. Ing. Michael Fröschl, Vizepräsident der Lebenshilfe OÖ, sieht dafür in der Integrativen Beschäftigung einen Lösungsansatz: „Man findet in jedem Unternehmen Aufgaben, die Beschäftigte der Lebenshilfe erledigen können und profitiert langfristig davon.“

Das Fußballteam der Werkstätten Grein und Perg der Lebenshilfe Oberösterreich war in jüngster Zeit sehr erfolgreich: Die Mannschaft holte sich den Landesmeistertitel bei den 16. Lebenshilfe-Fußball-Meisterschaften und kehrte von den Special Olympics Sommerspielen im Burgenland mit der Goldmedaille im Gepäck retour. Möglich machten dies eine Reihe von Unterstützern.

Vor 15 Jahren wurde das Lebenshilfe-Wohnhaus in Vöcklamarkt eröffnet. Die sechs Bewohner*innen, von denen fünf bereits seit der Eröffnung dort leben, waren in der Vergangenheit sehr reiselustig und schätzen nun mit zunehmendem Alter die Gemütlichkeit des Wohnhauses mit einem großzügigen Garten und der zentralen Lage noch viel mehr. Sie würden sich über Menschen freuen, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich mit ihnen Zeit verbringen möchten – etwa bei gemeinsamen Spaziergängen oder Einkäufen.

Nach zweijähriger Corona-Pause konnte die Lebenshilfe Oberösterreich die Zukunftsgespräche, eine große Tagung für Menschen mit Beeinträchtigung, endlich wieder durchführen. Die knapp 300 Teilnehmenden von verschiedenen Trägern der Behindertenhilfe in Oberösterreich haben sich einen Tag lang in Sipbachzell über die Gesundheit ausgetauscht und waren sich dabei einige, dass es in diesem Bereich noch viele Barrieren zu beseitigen gibt.

15 Jahre Werkstätte Unterweißenbach und fünf Jahre Kleines Café am Weg war für die Lebenshilfe Oberösterreich in Unterweißenbach Anlass für einen Tag der offenen Tür. Stolz wurde der neu gestaltete Garten präsentiert und eingeweiht und die Gelegenheit genutzt, sich bei allen Helfer*innen des Gartenprojektes zu bedanken.

Das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Traun hat mit Michaela Wetzelmaier eine neue Leiterin. Sie begleitet und betreut mit ihrem Team 14 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ist dringend auf der Suche nach Zivildienern. Auch ein*e Praktikant*in wird gesucht und Quereinsteiger*innen sind für das Team herzlich willkommen.

Vier Athlet*innen der Lebenshilfe OÖ aus der Werkstätte Freistadt holten bei den Special Olympics Sommerspielen eine Silbermedaille mit der Mannschaft und eine Bronzemedaille sowie einen sechsten Platz bei den Doppel-Bewerben in Boccia. „Das Training hat sich gelohnt“, jubelt Trainerin Gabi Lengauer über die Erfolge im Burgenland.

Die Lebenshilfe Oberösterreich erhielt den Marketing Award Oberösterreich 2022 für den Aufbau ihrer neuen Arbeitgebermarke „Mit Menschen wachsen“. Der Award prämiert die besten Einreichungen zum Staatspreis Marketing in der jeweiligen Kategorie. Die Einreichung des größten Trägers der Behindertenarbeit in OÖ war die beste oberösterreichische Einreichung in der Kategorie „Employer Branding“

Bei den 16. Lebenshilfe-Fußball-Landesmeisterschaften holte das Fußballteam der Lebenshilfe-Werkstätten Perg und Grein den Sieg vor den Mannschaften Braunau 2 und Regau. Insgesamt nahmen acht Mannschaften an dem Turnier teil, das traditionell von den Lions Clubs Oberösterreich und dem SK Altheim veranstaltet wird.

Bei den Special Olympics Sommerspielen im Burgenland, die vom 23.-28. Juni stattfinden, nehmen 382 Menschen mit Beeinträchtigung aus Oberösterreich teil, darunter knapp 120 Athlet*innen der Lebenshilfe Oberösterreich. Angetreten wird dabei in zehn der 19 angebotenen Sportarten. „Eine großartige Chance für Menschen mit Beeinträchtigung, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen“, freut sich Mag. Gerhard Scheinast, Geschäftsführer der Lebenshilfe OÖ.

16 Athlet*innen der Lebenshilfe OÖ im Bezirk Steyr und Steyr-Land nehmen an den Special Olympics Sommerspielen im Burgenland Ende Juni teil. Acht Sportler*innen kämpfen beim Boccia um Medaillen, vier gehen beim Reiten an den Start und vier treten bei den Radbewerben an – darunter bereits sehr erfahrene Athlet*innen mit guten Chancen auf Medaillen.