Die Interessen-Vertretung (IV)
in der Lebenshilfe Ober-Österreich

Seit 1. September 2008 gibt es 
das Ober-Österreichische Chancen-Gleichheits-Gesetz. 
In diesem Gesetz stehen die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung. 
Das Gesetz beschreibt auch die Interessen-Vertretung.

Wer ist die Interessen-Vertretung?

Die Interessen-Vertretung (IV) sind gewählte Menschen mit Beeinträchtigung.
Alle Beschäftigten und Bewohner:innen wählen ihre IV selbst.

Welche Aufgaben haben die IVs?

  • Sie haben regelmäßig Besprechungen
    mit ihren Kolleg:innen oder Mitbewohner:innen.
    Dort sammeln sie Ideen, Wünsche oder Beschwerden.
  • Die IVs vertreten die Interessen von Menschen mit Beeinträchtigung.
    Sie  sagen,
    was Menschen mit Beeinträchtigung brauchen oder möchten.
  • Die IVs bestimmen mit.
    Sie unterstützen Menschen mit Beeinträchtigung
    bei ihrer Mit- und Selbstbestimmung


Die IV trägt die Interessen aller Beschäftigten und Bewohnerinnen

  • an die Lebenshilfe Oberösterreich
  • an die Sozialabteilung des Landes Oberösterreich und
  • an die Lebenshilfe Österreich weiter.

Wie ist der Aufbau der IV in der Lebenshilfe Ober-Österreich?

IVs gibt es in allen Leistungsbereichen des Erwachsenen-Bereichs:

  • im Wohnen
    Das heißt: im vollbetreuten Wohnen, im teilbetreuten Wohnen und
    im mobilbegleiteten Wohnen
  • in der Fähigkeitsorientierten Aktivität
    Das heißt: in Werkstätten und in der Integrativen Beschäftigung

 

Sie brauchen Informationen
über die Interessen-Vertretung in der Lebenshilfe Ober-Österreich?


Melden Sie sich bei

Mag.a Martina Voraberger-Schmidt

Fach-Beratung Interessen-Vertretung
und barrierefreie Kommunikation

 

Telefon-Nummer.: 0699 19693579

E-Mail: voraberger-schmidt.martina@ooe.lebenshilfe.org

News zum Bereich Interessenvertretung

Geschützte Arbeit: Selbstbestimmt arbeiten mit Unterstützung

Die Wahl des passenden Arbeitsplatzes hängt von vielen individuellen Fähigkeiten, Interessen und Kompetenzen. Auch für Menschen mit Beeinträchtigung spielt das eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Geschützten Arbeit erhalten sie die Möglichkeit, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen - sei es in einem externen Betrieb oder in einer geschützten Werkstätte

Überzeugungstäter:innen für eine inklusive Arbeitswelt

Unter dem Dach der Inklusions-Servicestelle OÖ arbeiten das Betriebsservice und die Inklusionsberatung daran, den Arbeitsmarkt inklusiver zu gestalten. Die Servicestelle des Landes OÖ startete im Sommer 2024 und hat Standorte in Linz und Ried. Petra Hofer, Ansprechpartnerin für Betriebe, und Sabine Mandlburger, zuständig für Menschen mit Beeinträchtigung, über vorhandene Ängste und den notwendigen Mut.

Alle News anzeigen