Die Werkstätte Mondsee mit 24 Beschäftigten befindet sich nur jeweils einige Gehminuten zu den Geschäften im Ortskern, zur Wohneinrichtung sowie zum See entfernt. Die Werkstätte freut sich über das gute Miteinander in der Gemeinde und hat für Besucher*innen immer offene Türen.
Um zukünftig noch mehr Leute in die Werkstätte hinein holen zu können, soll mehr Platz und so die Möglichkeit geschaffen werden, Angebote (handwerklich wie auch kulturell) mit interessierten Menschen zu teilen. Es sollen Workshops, in denen Beschäftigten die Spezialisten sind und Besucher*innen etwa für sich einen Schirm bemalen können, angeboten werden. Oder Fachleute zu Gesprächskreise über Themen, die alle interessieren eingeladen werden: Da könnte es etwa eine Frauenrunde geben oder ein regelmäßiges Treffen mit interessierten Senior*innen … „Wir haben viele Pläne, denn wir bleiben immer neugierig und probieren gerne alles aus“, freut sich Einrichtungsleiterin Kornelia Schön über alles was noch kommt.
Außenorientierte Angebote
- Rauch Import: Thomas Rittenschober arbeitet von Montag bis Freitagvormittag bei Rauch Import im Lager. Er erledigt dort Verpackungs- und Sortierarbeiten und bereitet Aufträge vor. Zusätzlich arbeiten Beschäftigte vier bis fünf Mal im Jahr bei Rauch Import größere Aufträge/Bestellungen von Handelsketten ab. Da sind dann für jeweils 2 - 3 Wochen für 3 Tage rund 10 Personen von der Lebenshilfe-Werkstätte beim Unternehmen vor Ort.
- Spar in Mondsee: Peter Paar arbeitet an 5 Vormittagen beim Handelsunternehmen mit. Entsorgung von Kartonagen und Plastikverpackungen, Leergut schlichten und für die Abholung vorbereiten sowie auffüllen von diversen Regalen gehört da zu seinen Aufgaben.
- Spar in Zell am Moos: Sandra Fischhofer verrichtet dort an 5 Vormittagen pro Woche ihre Arbeit: Regale auffüllen, Entsorgung von Verpackungen, Mithilfe für die Kolleginnen im Sparmarkt – besonders wenn große Warenlieferungen kommen.
- Frisörin Claudia Strobl: Sara Pesendorfer unterstützt die mobile Frisörin immer am Mittwochnachmittag im Seniorenwohnheim Mondsee.
- Gemeinde Mondsee: Die Außengruppe, bestehend aus 4 - 5 Beschäftigten, erledigt sämtliche Arbeiten für die Gemeinde Mondsee: Unkraut jäten beim „Alpinum“, in der Seepromenade und beim Fitnesspark; im Winter die Wege zum Hort und bei den Sammelinseln im Ort von Schnee und Eis befreien; kleine Streicharbeiten (Schneestangen und Bänke), sowie Müllsammeln auf der Seewiese nach dem Seefest Anfang August. Im Frühling rückt die Außengruppe für ein bis zwei Tage aus um den Badeplatz in St. Lorenz für die Badesaison von Müll und Unkraut zu befreien und ein bis zwei Mal im Jahr wird beim Spielplatz im Ortsteil Schlössl Unkraut gejätet.
Innenorientierte Angebote
Dienstleistungsangebote für Kunden/Firmen: Die Werkstätte freut sich über individuelle Anfragen. Die Beschäftigte erledigen Kuvertier- und andere Arbeiten für Camaro/ Komperdell, Rauch Import sowie die Kaffeerösterei VB Kaffee
Produkte für Kunden/Unternehmen: Die Beschäftigten fertigen in der Werkstätte unterschiedliche handwerkliche Produkte für diverse Verkäufe – darunter etwa Töpfer- und Webarbeiten, bemalte Schirme, Blumenkugeln, Fliesentöpfe und Kerzen. Die „Feuerteuferl“ (Ofen und Kaminanzünder) sind im Sommer und Winter ein großer Renner. Gerne werden Töpfer- und Webarbeiten auf Bestellung gemacht und auf individuelle Vorstellungen eingegangen. So bestellen etwa regelmäßig Firmen kleine Weihnachtspräsente für ihre Kund*innen in der Werkstätte, die in liebevoller Handarbeit von den Beschäftigten hergestellt werden.
Entwicklungsorientierte Angebote für Beschäftigte
- Physiotherapie: Montag- und Dienstagvormittag im Haus durch Edith Vorhausberger; Zu Zeiten wo selbst Physiotherapie nicht möglich war, sind die Kolleg*innen erfinderisch geworden, um einerseits die Beweglichkeit so gut es geht zu erhalten und andererseits Spaß in die „nicht einfache Zeit“ zu bringen: Inzwischen ist das „selbstfahrende Fahrrad“ beinahe zum E-Bike geworden. Man kann damit zwar nicht die Landschaft genießen, sich aber dafür mit den Kolleg*innen unterhalten und davon träumen wo die Radtour hingeht
- Klangschalentherapie: Montagvormittag, Elfi Thal kommt ins Haus
- Reiten: Montagnachmittag im Reitstall Radauer in Haslau, abwechselnd in zwei Gruppen, Therapieeinheit dauert 20 Minuten
- Maltherapie: Dienstagnachmittag mit Riki Jausz im „ehemaligen Krankenhaus“ gegenüber der Werkstätte
- Musikschule: Mittwochvormittag in einer 4er Kleingruppe, Klavier bzw. Okarina wird von Imke Fieten unterrichtet.
- Rosenkranzbeten: ersten Donnerstagnachmittag im Monat für alle, die möchten; Mitarbeiter*innen der Werkstätte begleiten das Angebot
- Therapiehund „Pauli“: ersten Mittwochnachmittag im Monat; Pauli kommt mit seiner Besitzerin Alexa Raninger in die Gruppe, die sich dafür angemeldet hat.
- Geburtstagsfeiern: am letzten Mittwochnachmittag im Monat findet die Geburtstagsfeier von allen „Geburtstagskindern“ des Monats statt – dazu kommen auch die Senior*innen vom Wohnhaus.
- Tanzen und Musizieren: Freitagvormittag mit Imke Fieten in der Werkstätte
- Aqua-Jet schießen: jährlich Ende Oktober; Die Aqua-Jets sind Wasserraketen, die aus Plastikflaschen gebastelt und je nach Geschmack verziert werden, und mittels Wasserdruck in die Höhe geschossen werden.
- Mails schreiben: Beschäftigte nehmen einmal pro Woche Ihren Laptop mit in die Werkstätte und pflegen mit Unterstützung der Mitarbeiter*innen Ihre Kontakte per E-Mail.
"Durch die guten Beziehungen und Kontakte im Ort und den umliegenden Gemeinden, sehen wir uns als Teil des Ganzen und dürfen dies auch so erleben."
Kornelia Schön, Leiterin der Werkstätte Mondsee

Kornelia Schön
Leitung Werkstätte Mondsee
Kontakt
Werkstätte Mondsee
Krankenhausstraße 6
5310 Mondsee
Tel.: 06232 4691
E-Mail: ws-mondsee@ooe.lebenshilfe.org
Kontakt für Integrative Beschäftigung:
Einrichtungsleiterin Kornelia Schön und Mag. Markus Zimmermann
Tel.: 06232 4691, 0699 19693646
E-Mail: ib.ws-mondsee@ooe.lebenshilfe.org