Wohnhaus Gmunden


Hier ist alles ganz normal

Niegelnagelneu und mit dem wunderschönen Traunsee und seinem vielfältigen Erholungs- und Freizeitangebot vor der Haustüre präsentiert sich das im Jahr 2020 eröffnete Wohnhaus Gmunden. Hier ist Normalität oberstes Gebot – die Bewohner*innen sollen so wohnen können, wie sie auch in einer Wohngemeinschaft außerhalb der Lebenshilfe wohnen würden, dabei aber natürlich trotzdem die notwendige Unterstützung erhalten.

Das Wohnhaus Gmunden bietet großzügige Zimmer für 15 Bewohner*innen und liegt nur einen kurzen Fußweg vom Zentrum von Gmunden entfernt, wodurch Lebensmittelgeschäfte, Bäckerei, Apotheke, aber auch der Elektriker etc. bequem zu Fuß erreichbar sind. Auch die Werkstätte Gmunden, in der acht Bewohner*innen tagsüber arbeiten, liegt direkt nebenan. Die restlichen Bewohner*innen brechen morgens zu anderen Arbeitsstätten auf.

Das Wohnangebot in Gmunden

Das großflächig angelegte Wohnhaus teilt sich in zwei vollbetreute Wohngruppen, die jedoch bewusst darauf achten, dass es keine Grenzen zwischen den Stockwerken gibt.

Die zu begleitenden Bewohner*innen haben unterschiedliche Bedürfnisse, auf die individuell eingegangen wird. Zum Teil benötigen sie Halt in Form von psychischen Strukturen, zum anderen Teil gibt es auch intensive Pflege bis hin zur Sondenernährung. Auch Bewohner*innen mit Schädel-Hirn-Trauma werden begleitet, immer auf der Suche nach größtmöglicher Normalität, ohne die persönlichen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren.

Das zeichnet das Wohnhaus Gmunden aus

Das Team achtet darauf, die Regeln im Haus auf ein Minimum zu reduzieren, um ein größtmögliches Maß an Normalität zu gewährleisten. Manche Regeln sind natürlich unabdingbar, aber hält eine die Prüfung auf ihre Normalität hin nicht stand, fällt sie. Gerade die vielen selbstständigen Bewohner*innen sollen sich individuell entfalten können und etwa nicht an gemeinsame Essenszeiten oder Ausflüge gebunden werden. „Jede*r Bewohner*in soll die gleichen Rechte und Pflichten haben, wie das auch außerhalb der Lebenshilfe-Strukturen der Fall wäre“, sagt Wohnhausleiterin Mag.a Katharina Laage. Dabei erhält natürlich jede*r die Unterstützung, die er*sie braucht.

Das Expert*innenteam vor Ort

Von Sozialarbeiter*innen für den Bereich Behindertenarbeit bzw. Behinderten­begleitung über Altenfachbetreuer*innen bis hin zu diplomierten Krankenpersonal ist alles vertreten. Gleichzeitig sind auch in Ausbildung oder bald in Ausbildung befindende Personen unter dem 19-köpfigen Team zu finden.

Vom Altersdurchschnitt liegt das Team zurzeit bei 36 Jahren – was sich bekanntlich mit jedem Jahr, das ins Land zieht, ändert. Die beiden Wohngruppen werden in Form von übergreifenden Dienstplänen als eine Gruppe geführt.

„Was das Team im Wohnen Gmunden tatsächlich ausmacht, ist sein Zusammenhalt, sein Respekt dem anderen gegenüber und das gemeinsame Ziel der größtmöglichen Normalität, das uns vereint. Über die Normalität finden auch die größten Meinungsverschiedenheiten wieder zueinander. Alle haben Spaß an ihrer Arbeit“, sagt Mag.a Katharina Laage.

Anliegen und Schwerpunkte für die Zukunft

Damit den Bewohner*innen ein gutes und ausgefülltes Leben ermöglichen werden kann, sollen sie sich im Wohnhaus Gmunden zu Hause fühlen und wissen, dass sie und auch ihre Wünsche ernst genommen werden. Trotzdem sind fast alle Bewohner*innen zum ersten Mal damit konfrontiert, sich auf eine große Gruppe von Menschen einlassen zu müssen. Auch hier muss dem anderen Respekt gezollt werden.

Mag.a Katharina Laage

Mag.a Katharina Laage
Leitung Wohnen Gmunden

Kontakt

Wohnhaus Gmunden
Georgstraße 20a
4810 Gmunden
Tel.: 07612 90222
E-Mail: wo-gmunden@ooe.lebenshilfe.org



News zum Bereich Wohnen

Neue Leiterin für Lebenshilfe Wohnhaus in St.Florian

Verena Birklbauer ist die neue Leiterin des Wohnhauses der Lebenshilfe Oberösterreich in St. Florian. Sie stammt aus St. Florian und kennt den Ort und die Menschen daher sehr gut. Gemeinsam mit ihrem Team begleitet sie 26 Bewohner:innen und ist aktuell auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen. Quer­einsteiger:innen willkommen!

Lebenshilfe-Wohnhaus Mattighofen feiert 30-jähriges Jubiläum

Vor über 30 Jahren wurde das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Mattighofen eröffnet. 14 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung haben dort ihr zu Hause. Acht der Bewohner:innen sowie vier Mitarbeiter:innen sind bereits seit dem ersten Tag dabei. Zusammen wurde bereits viel erlebt. Das 16-köpfige Mitarbeiterteam freut sich über Initiativbewerbungen.

Neukirchner Vereine spenden 2.400 Euro an die Lebenshilfe OÖ in Braunau

Die Unterstützung der Lebenshilfe OÖ in Braunau hat in Neukirchen Tradition: Auch in diesem Jahr zeigten sich örtliche Vereine von ihrer großzügigen Seite und spendeten insgesamt 2.400 Euro. Die Goldhaubenfrauen, Dorfbäuerinnen, Dorfbauern, ÖVP-Frauen und die Ortsmusik Neukirchen übergaben den Betrag im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks im Lebenshilfe-Shop. 

Alle News anzeigen