Werkstätte Steyr


Die Werkstätte Steyr mit 105 Beschäftigten, befindet sich am Tabor, in unmittelbarer Nähe zur Sporthalle, der Steyrdorfschule und dem Altenheim und besteht aus zwei miteinander verbundenen Häusern - dem „Altbau“ und dem „Neubau“. Im neuen Gebäude befinden sich der Haupteingang, das Sekretariat und ein Verkaufsshop.

Außenorientierte Angebote

Integrative Beschäftigung:

  • Steyr Automotive: 22 Personen (3 Gruppen) integrativ beschäftigt. Davon arbeiten 7 Personen für die Fa. Steyr Automotive, (Komplettierungs- und Einsortierungsarbeiten, Verpackungstätigkeiten von Kleinteile bis LKW-Türen, Ablängen von Dichtungen, …) und 15 Personen für die Fa. Steinrieser Getränke GmbH (Getränkeflaschen werden sortenrein angeliefert und von uns, nach Wunsch der Endkunden, spezifisch gemischt, verpackt, palettiert, foliert
    und für den weiteren Versand zur Abholung bereitgestellt).Von Fa. Steyr Automotive ist dafür vorhandene Infrastruktur (Laderampe für LKW, professionelle Foliermaschine) zur Verfügung gestellt worden.
  • Kindergarten der Caritas, Garsten: 2 Personen integrativ beschäftigt (als „Kindergartenhelferinnen“ unterstützen sie bei der Kinderbetreuung und bei der Essenausgabe)
  • Bella Flora, in Dietachdorf bei Steyr: 2 Personen (Anlieferungscontainer zerlegen, Pflanzenverderb entsorgen, reinigen mit Kehrmaschine, Müll und Unkraut von Parkplatz entfernen, Mithilfe bei Christbaumverkauf)
  • Buburuza Eis: 2 Personen (Mithilfe in der Produktion, Schneiden von div. Obstsorten, Etikettieren, Säuberung der Arbeitsplätze, Instandhaltung Lager)
  • Reifen Stummer: 2 Personen (Reifen Ein- und Auslagern, Reifen reinigen, Mithilfe bei der Montage)
  • Bestattung, Steyr: 1 Person (Gräberpflege, Wege sauber halten, Pflanzenverderb entsorgen, Reinigungsarbeiten)
  • Haarcenter, Steyr: 1 Person (Arbeitsplätze und Geräte reinigen, Vorbereitung diverser Utensilien, Wäsche waschen und trocknen, Getränke für Kund:innen zubereiten und abservieren)
  • LKH Steyr Phyrn-Eisenwurzen-Klinikum: 1 Person (Unterstützung in der Küche, Geschirr, Lager- und Reinigungsarbeiten, Abtransport von schmutzigem Geschirr aus Speisesaal, Besteck vorbereiten, Speisesaal reinigen)
  • Obi-Markt, Steyr: 2 Personen (Mitarbeit in verschiedenen Abteilungen, Regalbetreuung)

Innenorientierte Angebote

  • Küche: In der hauseigenen Küche werden täglich zwischen 80 und 100 Portionen Essen für den Mittagstisch der Werkstätte und der Seniorengruppe in der Wohneinrichtung zubereitet.
  • Holzwerkstatt: Neben den unterschiedlichsten Produkten für die Weihnachts- und Ostermärkte, der Produktion von Futterhäusern und Nistkästen, wird auch Schwemm- und Altholz zu dekorativen Gegenständen verarbeitet.
  • Keramikwerkstatt: Die produzierten Keramiken erstrecken sich von Schüsseln, Vasen, Schalen, Duftlampen sowie Deko-Kugeln und fantasievollen Kreationen für die Gartendekoration bis hin zu Auftragsarbeiten (z.B. Erstkommunionskreuze)
  • Dekogruppe, Kreativgruppe, Handwerkstatt: In diesen Gruppen werden mit viel Geschick und Geduld den Jahreszeiten und den Festlichkeiten des Jahreskreises entsprechend, die unterschiedlichsten Dekorations- und Ziergegenstände angefertigt. Zudem werden selbst angebaute Kräuter zu Tees, Kräutersalz und duftenden Gegenständen verarbeitet.
  • Metall- und Industriewerkstatt: In dieser Gruppe wird ausschließlich an Auftragsarbeiten aus der Wirtschaft gearbeitet. Bei größeren bzw. längerfristigen Aufträgen arbeiten auch Beschäftigte aus anderen Gruppen mit.
  • Hausservicegruppe: Die Aufgaben der Beschäftigten erstrecken sich von Waschen und Bügeln der Arbeitsbekleidungen aus den Werkstätten- und Küchenbereichen sowie der Geschirr- und Bettwäsche über die Erledigung des Abwasch- und Küchendienstes, Wechseln der Papierhandtücher und Auffüllen der Seifenspender in den Toiletten bis hin zu regelmäßigen Reinigungsarbeiten und Desinfektionsmaßnahmen.
  • Seniorengruppe: In der Seniorengruppe werden 8 Personen altersgerecht und ihren Bedürfnissen entsprechend betreut. Ältere Personen, welche in diese Gruppe wechseln möchten, tun dies, unter den Aspekten der von der Lebenshilfe OÖ erarbeiteten Ruhestandsregelung aus freiem Willen. Im Vordergrund stehen die Erhaltung der kognitiven und physischen Fähigkeiten, die während des Lebens erlernt wurden und das Bestreben, trotz des Ruhestandes, in der Gruppe einen strukturierten und sinnvollen Tagesablauf zu verbringen. Es steht den Beschäftigten frei, am Arbeits- und Beschäftigungsangebot der Werkstätte teilzunehmen.
  • 3 Fördergruppen: Besonderer Wert gilt der Basalen Förderung, der Förderung kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten, dem Erleben von Umwelterfahrungen, die Wahrnehmung der Sinne und einer Strukturierung des Alltags. Eine Beteiligung an den Arbeitsangeboten ist für die Beschäftigten aus den Förderbereichen ebenfalls möglich und wird, je nach individuellen Fähigkeiten und Interesse, auch gerne angenommen.

Entwicklungsorientierte Angebote für Beschäftigte

  • Eule-Kurse (FAB organos)
  • Angebote im Rahmen der Erwachsenenbildung in Bewegungs-, Kreativ- und Kognitivbereich

Durch die Anwendung von Techniken der unterstützten Kommunikation werden die Beschäftigten zu mehr Selbstbestimmung, Teilhabe und Informationsaufnahme befähigt (für alle Personen zugängliches Informationsfernsehen, Tages- und Arbeitspläne, Speiseplan, Anmeldesysteme für Freizeitangebote und Kurse, Info über An- und Abwesenheit der Beschäftigten und Mitarbeiter:innen, …).

„Durch die Anwendung von Techniken der Unterstützten Kommunikation werden die Beschäftigten zu mehr Selbstbestimmung, Teilhabe und Informationsaufnahme befähigt.“

Fritz Datscher, Leiter der Werkstätte Steyr

Fritz Datscher

Fritz Datscher
Leitung Werkstätte Steyr

Kontakt

Werkstätte Steyr
Industriestraße 8
4400 Steyr
Tel.: 07252 72012
E-Mail: ws-steyr@ooe.lebenshilfe.org

Kontakt für Integrative Beschäftigung:
Petra Staudenmayer
Tel.: 0699 19693627
E-Mail: ib.ws-steyr@ooe.lebenshilfe.org


Bei uns werden folgende Produkte hergestellt:


Folgende Dienstleistungen werden bei uns angeboten:



News zum Bereich Arbeit & Integrative Beschäftigung

Der Lengauer Laden ist neuer GLS PaketShop-Partner – v. l. n. r.: Helga Kronberger, Alexandra Sporer und Dominik Reitmair freuen sich über die neue Aufgabe.

Lengauer Laden ist neuer GLS PaketShop-Partner

Der Lengauer Laden bietet ab sofort einen neuen Service an: Der Hofladen der Lebenshilfe-Werkstätte Mattighofen ist neuer GLS PaketShop-Partner. Pakete
innerhalb Österreichs und in ganz Europa können direkt über GLS versendet werden. Wer den GLS Paketdienst verpasst hat, kann sich sein Paket zu den Öffnungszeiten im Hofladen abholen.

V. l. n. r.: Die Beschäftigten der Lebenshilfe-Werkstätte St. Florian Andrea Ratzenböck, Martin Irndorfer, Michaela Fiegl, Bianca Galijasevic, Lauren Heupler und Daniel  Mittermayr sowie der Mitarbeiter der Lebenshilfe-Werkstätte Martin Eichinger (hinten rechts) freuen sich, dass die Werkstätte ab 16. September als Postpartner tätig ist.

Lebenshilfe-Werkstätte startet als neuer Postpartner in St. Florian am 16. September

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in St. Florian startet am 16. September als neuer Postpartner. Der neue Service wird Montag, Dienstag und Donnerstag 8.30 bis 13.00 Uhr, am Mittwoch von 8.30 bis 12.00 sowie 13.00 bis 15.30 Uhr sowie am Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr in der Lebenshilfe-Werkstätte in der Wiener Straße 32 mit eigenem barrierefreiem Eingang angeboten. Die Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in der Werkstätte beschäftigt sind, freuen sich über die neue Aufgabe. 

Alle News anzeigen