Werkstätte Weyer


Die Werkstätte Weyer zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot für die 27 Beschäftigten aus. Es gibt eine Reihe von Integrativen Beschäftigungen und ganz unterschiedliche Projekte in der Werkstätte: Darunter etwa das Ausbringen von Essen an verschiedene Einrichtungen in der Gemeinde, einen Bügeldienst sowie verschiedene Auftragsarbeiten.

Außenorientierte Angebote

Integrative Beschäftigung:

  • Blumen Mayer: Einsätze sind saisonal; im Frühjahr: Auspreisung von Pflanzen; Aussendungen etikettieren; Spätsommer: Räumen der Glashäuser
  • Sensenwerk Sonnleithner GmbH: diverse Produktionsschritte für Fahnenmasten und Sperrsysteme, zweimal wöchentlich
  • Eurospar Stix: Regale bestücken; Parkplatz sauber halten etc., ein Mal wöchentlich
  • Filzwieser Industrietechnik GmbH: diverse Arbeiten in der Spritzgussverarbeitung

Sonstige Projekte:

  • Brücke in der Dr. Friedrich-Schmeidl-Straße mit Blumenschmuck verzieren, Pflege des Blumenschmuckes während des Jahres, im Herbst abräumen des Blumenschmuckes
  • „Essen auf Rädern“: einmal täglich bringen Beschäftigte im Auftrag der Marktgemeinde Weyer im Zeitraum von Anfang September bis Anfang Juli das Essen von der Mittelschule Weyer zum Kindergarten und der Volksschule

Innenorientierte Angebote

  • Küche: Neben der Versorgung der Beschäftigten und Mitarbeiter:innen der WS Weyer, wird auch noch für das WO Weyer das Mittagessen gekocht.
  • Bügeldienst: sowohl internes wie auch externes Angebot
  • Abfallentsorgung: zwei Mal wöchentlich für Werkstätte und Wohnhaus der Lebenshilfe in Weyer, Eurospar Stix
  • Auftragsarbeiten: auf Anfrage von externen Personen und Firmen; unter der Voraussetzung, dass die Arbeiten von den Beschäftigten bewältigt werden können
  • Produkte: etwa Anzünder, Kerzen, Vogelhäuser, Billets – die Auswahl wird laufend ausgebaut.

Entwicklungsorientierte Angebote für Beschäftigte

  • Humani: 14 tätiger Besuch von Therapiehunden
  • Kreatives Musikgestalten: in Zusammenarbeit mit der Musikschule Weyer, als Kursort dienen die Musikschule sowie die Werkstätte Weyer
  • Spontane Angebote: Schwimmen, Nordic Walking, Spaziergänge, Wanderungen, Kaffeehausbesuche, Urlaubswochen, Ausflüge etc.
    Spontane Angebote bieten die Chance, Neues auszuprobieren und wenn die Beschäftigten daran Gefallen finden, werden diese zu regelmäßigen Angeboten ausgebaut.

Für den weiteren Ausbau der entwicklungsorientierten Angebote der Werkstätte ist ein regelmäßiges Workshop- und Kursprogramm (z.B.: im Bereich von Sport, Schweiß- und Schmiedeworkshop in zusammenarbeit mit Mario Werndl; Zirkusworkshop, Bildhauerkurs) geplant. Erweitert soll auch noch die Unterstützte Kommunikation, als Basis einer bedürfnisorientierten Begleitung, werden.

„Wir sind stolz darauf, dass die Werkstätte Weyer von den Beschäftigten als sinngebender Ort erlebt wird - unabhängig des Unterstützungsbedarfs eines jeden Einzelnen.“

Gerhard Leitner, Leiter der Werkstätte Weyer

Gerhard Leitner

Gerhard Leitner
Leitung Werkstätte Weyer

Kontakt

Werkstätte Weyer
Dr. - Friedrich-Schmeidl-Straße 14
3335 Weyer
Tel.: 07355 20528, 0699 19693613
E-Mail: ws-weyer@ooe.lebenshilfe.org

Kontakt für Integrative Beschäftigung:
Mario Treml
Tel.: 07355 20528-24716
E-Mail: ib.ws-weyer@ooe.lebenshilfe.org


Bei uns werden folgende Produkte hergestellt:


Folgende Dienstleistungen werden bei uns angeboten:



News zum Bereich Arbeit & Integrative Beschäftigung

Ehrenamtstag in der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl: Danke an engagierte Helfer:innen!

Mithilfe bei der Gartenarbeit. Begleitung zum Milchholen und in die Musikschule. Verkauf beim Adventmarkt. Eine Reihe von Ehrenamtlichen engagieren sich mit ganz unterschiedlichen Tätigkeiten für die Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl beschäftigt sind. Dafür wurde beim jährlichen traditionellen Ehrenamtstag gedankt. Die ehrenamtliche Arbeit ist eine wichtige Unterstützung für die Lebenshilfe-Werkstätte. Weitere freiwillige Mitarbeiter:innen sind immer willkommen.

Der Lengauer Laden ist neuer GLS PaketShop-Partner – v. l. n. r.: Helga Kronberger, Alexandra Sporer und Dominik Reitmair freuen sich über die neue Aufgabe.

Lengauer Laden ist neuer GLS PaketShop-Partner

Der Lengauer Laden bietet ab sofort einen neuen Service an: Der Hofladen der Lebenshilfe-Werkstätte Mattighofen ist neuer GLS PaketShop-Partner. Pakete
innerhalb Österreichs und in ganz Europa können direkt über GLS versendet werden. Wer den GLS Paketdienst verpasst hat, kann sich sein Paket zu den Öffnungszeiten im Hofladen abholen.

Alle News anzeigen