Wohnhaus Unterweißenbach


Wohnen begleitet von einem top-motivierten Team

Das neu gebaute und 2021 eröffnete Wohnhaus im Ortskern von Unterweißenbach ist das Zuhause von 15 Menschen mit Beeinträchtigung mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit. Es gibt einen Kurzzeitwohnplatz.

Das Wohnangebot in Unterweissenbach

Das barrierefreie Wohnhaus befindet sich im Zentrum von Unterweißenbach mit Einkaufsmöglichkeiten in Gehdistanz und der Lebenshilfe-Werkstätte, in der die meisten Bewohner*innen ihren Arbeitsplatz haben.

Das Wohnhaus wird in zwei Gruppen geführt. Alle Bewohner:innen haben ein persönlich eingerichtetes Zimmer mit eigenem Sanitärbereich, viele mit direktem Zugang zum Garten. Daneben gibt es ein gemeinsames Pflegebad mit Badewanne. Das Wohnzimmer lädt zum gemütlichen Zusammensitzen und Fernsehen ein. Jede Wohngruppe verfügt über eine eigene Terrasse und einen eigenen Garten zum gemeinsamen Verweilen.

Das zeichnet das Wohnhaus Unterweissenbach aus

Die Bewohner*innen sind im Ort gut integriert und nehmen ganz selbstverständlich am dörflichen Leben teil, etwa auf dem Fußballplatz, beim Kirchgang oder einfach bei einem Plausch beim Einkaufen. Es gibt immer wieder gemeinsame Aktivitäten mit Vereinen. 

Der Tagesablauf im Wohnhaus Unterweißenbach folgt einem bestimmten Rhythmus und bleibt doch so flexibel, um Zeit für Individualität einzuräumen. Zeit, die allen zugute kommt: Zeit für besondere Anlässe, Feierlichkeiten, Ausflüge, Besuche, Hobbys, Gemeinsamkeiten, Liebe und Kreativität und natürlich auch alltägliche Dinge wie Haushaltsführung. Auch das Lernen voneinander findet seinen Platz, ebenso das Reflektieren und die Bereitschaft für Veränderung. Denn Anderssein ist nicht schlecht oder gut. Anderssein ist, wie es ist. Und miteinander will das Team des Wohnhauses aus jedem Tag das Beste herausholen, um durch Lebenshilfe, also durch eine helfende Hand beim Leben, für alle Beteiligten ein erfülltes Lebensgefühl zu schaffen.

„In jeder neuen Situation möchten wir wieder aufs Neue die beste Lösung finden. Selbstbestimmung darf keine Floskel werden, sondern muss für jeden Menschen jeden Tag und in jeder Situation möglich sein“, sagt Wohnhausleiter Walter Hörleinsberger.

Das Expert*innenteam vor Ort

Die 21 Mitarbeiter*innen sind ein bunt gemischtes Team, das von einem motivierten und kooperativen Wohnhausleiter geführt wird, der stets ein offenes Ohr für alle hat. Das Team in der Begleitung und Betreuung besteht aus Fach­sozial­betreuer*innen in den Bereichen Altenarbeit, Behindertenarbeit und Behinderten­begleitung, diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Pflegeassistent*innen, Alltagsbegleiter:innen, Betreuer:innen mit UBV und Quer­einsteiger*innen, die eine Fachausbildung anstreben oder gerade dabei sind. Darüber leisten eine Büroangestellte, eine Reinigungskraft und eine Wäscherin ihren wertvollen Beitrag, Einrichtungsleiter Walter Hörleinsberger, Praktikant*innen und Zivildiener machen das Team komplett. „Praktikant*innen sind herzlich willkommen und haben bei uns die Chance auf eine spätere langfristige Anstellung“, betont Hörleinsberger.

Der Wohnhausleiter ist stolz auf sein Team: „Die Mitarbeiter*innen sind flexibel, loyal, verlässlich, hilfsbereit, kompetent, einfühlsam, kooperativ, bedürfnisorientiert und voll auf das Wohl der Bewohner*innen ausgerichtet." Alle haben gut zusammengefunden, üben sich in gegenseitigem Verständnis und stellen die Bewohner*innen ins Zentrum. Gemeinsam vereinbarte Team-Werte stärken das “Wir” auch bei Meinungsverschiedenheiten, denn dem Team ist bewusst: funktioniert das Team, geht es den Bewohner*innen gut.

Es gehört auch zur Teamphilosophie, Unwohlsein und negative Dinge offen anzusprechen, um sie rasch aus der Welt zu schaffen. “Wir versuchen ein Klima zu schaffen, in dem die Mitarbeiter:innen ihre Potenziale und Fähigkeiten einbringen können“, freut sich Hörleinsberger über die Eigeninitiative und Selbstorganisationsfähigkeit des Teams. 

Anliegen und Schwerpunkte für die Zukunft

Die Bewohner:innen schätzen das aktive Ortsleben sehr. Um in ihrem Alltag noch mehr Abwechslung und auch Einzelbegleitungen ermöglichen zu können, freuen sich die Bewohner:innen über freiwillig engagierte Menschen, die mit ihnen Zeit bei Spaziergängen, Spielenachmittagen oder -abenden, Kaffeehausbesuchen, Begleitung in die Kirche oder anderen Aktivitäten verbringen möchten. Interessierte können sich unverbindlich bei Wohnhausleiter Walter Hörleinsberger melden.

Walter Hörleinsberger

Walter Hörleinsberger
Leitung Wohnen Unterweissenbach

Kontakt

Wohnhaus Unterweißenbach
Marktblick 2
4273 Unterweißenbach
Tel.: 07956 20800
E-Mail: wo-unterweissenbach@ooe.lebenshilfe.org



News zum Bereich Wohnen

Alle News anzeigen