Gut begleitet in öffentlicher Wohnanlage wohnen
Zentrumsnah, mit guter Verkehrsanbindung und direkt in eine öffentliche Wohnanlage integriert wohnen die zehn Bewohner*innen in Vöcklamarkt. Diese schätzen nicht nur die ebenerdige Lage, die jeden eine eigene Terrasse mit Zugang direkt über das eigene Zimmer beschert, sondern lieben auch Ausflüge in Kleingruppen.
Das Wohnangebot in Vöcklamarkt
Das Wohnhaus in Vöcklamarkt bietet eine vollbetreute und eine teilbetreute Gruppe und ist in zwei Wohnblöcke integriert, in denen sich zusätzlich Miet- und Eigentumswohnungen befinden. Es liegt etwas außerhalb des Ortes, aber innerhalb von fünf Minuten hat man, auch zu Fuß, alle wichtigen Plätze des Marktes erreicht. Verkehrstechnisch liegt Vöcklamarkt direkt an der B1 und verfügt zudem über einen eigenen Bahnhof und natürlich gute Busverbindungen. Zur nächsten Autobahnauffahrt A1 benötigt man ca. 15 Minuten.
Sechs vollbetreute Bewohner*innen mit sieben Terrassen
Auf ca. 300 m² erstreckt sich der Wohnbereich der sechs Bewohner*innen im vollbetreuten Wohnen. Neben den privaten Zimmern mit jeweils eigenem Bad und eigener Terrasse teilt man sich die Gemeinschaftsräumlichkeiten: den Koch-, Wohn- und Essbereich im Zentrum der Wohnung. Hier befindet sich auch der Hauptzugang zur großen Gemeinschaftsterrasse.
Vier teilbetreute Bewohner*innen erobern den Ort
Die vier berufstätigen Bewohner*innen des teilbetreuten Wohnens wohnen direkt neben den vollbetreuten Bewohner*innen. Dadurch sind auch gegenseitige Einladungen zum Essen möglich. Auch die Werkstätte ist fußläufig erreichbar und oft wird der Arbeitsweg zu Fuß zurückgelegt. Auch Besorgungen im Ort und der Besuch von regionalen Veranstaltungen werden fußläufig gerne genutzt.
Neben der Haushaltsführung kommt hier der Freizeitgestaltung eine besondere Bedeutung zu und auch der Umgang mit Handy, Tablet und Internet sind spannende Themen für die Bewohner*innen. Die aktiven Bewohner*innen sind gerne und viel mit dem Fahrrad unterwegs und unternehmen auch gerne Wanderungen. Auch bei der Freizeitgestaltung ist die Unterstützung der Mitarbeiter*innen gefragt. Die Bewohner*innen sind froh über die Unterstützung, wollen aber aktiv eingebunden werden und es ist ihnen wichtig, dass man ihnen etwas zutraut. Baden am Attersee sind genauso beliebt wie Thermenausflüge oder Kurzurlaube. Sowohl beim Einkauf als auch beim Kochen sind sie daher aktiv eingebunden und auch in der Freizeitgestaltung bestimmen sie selbstverständlich mit.
Das zeichnet das Wohnhaus Vöcklamarkt aus
Der Reiselust der Bewohner*innen ist es geschuldet, dass in der Vergangenheit Städte wie Berlin, Barcelona und London bereist wurden. Heute wird vor allem in Kleingruppen von max. drei Bewohner*innen plus Begleitung gereist und Orte in der näheren Umgebung werden angefahren. Beliebte Ausflugszeile sind hier etwa die umliegenden Thermen und Seen. Kleine Spaziergänge sind bliebt, aber auch Schifffahrten, Kino und der Besuch von Tierparks. Aber auch ein Wellnesswochenende, kleinere Städtetrips oder der Besuch von Volksmusikveranstaltungen sind beliebt. Die Ausflüge beschränken sich, wie auch bei den meisten anderen Österreichern, auf das Wochenende. Dabei wird versucht, auch die körperliche Fitness zu erhalten, ohne dass es dabei zu einem Zwang kommt. Die Bewohner*innen genießen aber auch die Zeit daheim.
Die eigenen Hochbeete spornen an, sich gesünder zu ernähren. Tomaten, Gurken und Salat kommen derzeit aus dem eigenen Beeten, die gemeinsam mit den Bewohner*innen gepflegt werden. Die eigene Lebensmittelproduktion wird noch erweitert und weckt auch die Liebe zum Kochen und die Lust, neue Gerichte auch mal ohne Fleisch, auszuprobieren. Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen kocht man sich auch gerne quer durch die Weltküche.
Der Kontakt zu den Eltern ist sehr gut, manche Bewohner*innen fahren auch immer wieder über ein Wochenende zu ihren Eltern.
Das Expert*innenteam vor Ort
Von den insgesamt 13 Mitarbeiter*innen sind zwei der teilbetreuten Wohngruppe zugeordnet.
Begleitet werden die Bewohner*innen im vollbetreuten Wohnhaus von einem Team von acht Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Ausbildungsarten. Ein Springer Pflegehelfer*in, Altenfachbetreuer*innen, eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und diplomierte Behindertenpädagogen*innen tauschen ihr Wissen aus, um eine umfassende familiär betonte Begleitung zu gewährleisten. Zugeteilt sind dem Wohnhaus außerdem ein Zivildiener, eine Reinigungskraft und eine Bürokraft.
In der teilbetreuten Wohngruppe sind zwei Begleiter*innen eingesetzt, die viel Wert darauf legen, dass die Bewohner*innen ihre Wünsche formulieren und die eingeforderte Verantwortung auch tragen (können).
„Ich bin stolz auf mein Team, dass sich flexibel organisiert, wenn einmal Personalausfälle sind. Es wird zusammengehalten und zusammengearbeitet – so ein Engagement ist nicht selbstverständlich und funktioniert in Vöcklamarkt toll“, sagt Lukas Kritzinger, Leiter des Wohnhauses Vöcklamarkt.
Anliegen und Schwerpunkte für die Zukunft
Neben den immer gültigen Schwerpunkten, die vorhandenen Fähigkeiten zu fördern und Bedürfnisse der Bewohner*innen ernst zu nehmen, soll die Freizeitbegleitung wieder an Fahrt gewinnen, sobald Corona dies zulässt. Die Bewohner*innen haben Lust auf Feste, den Besuch von Fußballspielen, Kaffeehäusern und Schwimmbädern, aber auch auf Wanderungen und natürlich darauf, Geburtstagsfeiern wieder in größerem Rahmen in Gasthäusern durchführen zu können.

Lukas Kritzinger
Leitung Wohnen Vöcklamarkt
Kontakt
Wohnhaus Vöcklamarkt
Bahnhofstraße 15/1
4870 Vöcklamarkt
Tel.: 07682 20596
E-Mail: ltg.wo-voecklamarkt@ooe.lebenshilfe.org