Wohnhaus St. Peter am Wimberg


Ein neu gebautes Wohnhaus mit Anschluss an einen großen Begegnungsgarten

Im Sommer 2019 ging das erste Wohnhaus der Lebenshilfe im Bezirk Rohrbach in St. Peter am Wimberg in Betrieb. Die 15 Bewohner*innen haben lange auf einen Wohnplatz in der Region gewartet und genießen nun das neu gebaute Zuhause, das neben einer großen Terrasse einen direkten Anschluss an den 1.200 Quadratmeter großen öffentlichen Begegnungsgarten anbietet.

Das Wohnangebot in St. Peter

15 Bewohner*innen wohnen in der Haslacherstraße, östlich des Nahversorgerzentrums in St. Peter,  im neu gebauten Haus. Im Wohnhaus gibt es für jede*n Bewohner*in ein Zimmer mit rund 20 Quadratmeter mit Sanitärbereich, zudem stehen den Bewohner *innen ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung, der Wohnzimmer, Essbereich und Küche zur bestmöglichen Nutzbarkeit in einen Raum zusammenfasst. Auch ein Kurzzeitwohnplatz ist vorhanden.

Das zeichnet das Wohnhaus St. Peter aus

Das im Oktober 2019 feierlich eröffnete Gebäude ist einstöckig und barrierefrei, durch die Nähe zum Ortskern ist die lokale Infrastruktur auch für Rollstuhlfahrer und ältere Menschen zu Fuß gut erreichbar. Die günstige Lage im Ort erleichtert die Anbindung der Bewohner*innen an verschiedene Interessensgruppen wie die Gemeinde, Pfarre oder Vereine„Wir leben inklusiv, mitten drin im Ort“, sagt Mario Vitale, Leiter des Wohnhauses. 

Die Gemeinde St. Peter ist ein aktiver Partner der Lebenshilfe. Nicht nur der Begegnungsgarten mit Sitzgelegenheiten, einem Grillbereich, ein Gartenpavillon, Hochbeete und eine Kräuterschnecke sowie Sträucher und Obstbäume wurden von der Gemeinde initiiert und mitfinanziert.

Das Expert*innenteam vor Ort

Das Team des Wohnhauses St. Peter ist darauf bedacht, die einzelnen Bedürfnisse der Bewohner*innen in den Vordergrund zu stellen. „Es ist unsere Aufgabe, die größtmögliche Selbstständigkeit zu fördern und Hilfe bei der persönlichen Lebensgestaltung zu bieten“, erklärt Mario Vitale.

Der Wohnhausleiter kann dabei auf ein innovatives und motiviertes 20-köpfiges Team zählen. 17 Mitarbeiter*innen sind in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung aktiv – bunt gemischt in unterschiedlichen Altersgruppen, mit unterschiedlichen Ausbildungen, Fähigkeiten und Talenten. Auch Quer­einsteiger*innen finden sich im Team. Weiters sorgen eine Reinigungskraft, eine Wäscherin und eine Bürokraft für das Wohlfühlgefühl im Wohnhaus. „An meinem Team schätze ich sehr, dass sie immer hinter den Leuten stehen. Bedürfnisse der Bewohner*innen werden wahrgenommen und auch darauf eingegangen, sprich: Es wird nicht nur geredet, sondern Dinge werden aktiv umgesetzt“, sagt Mario Vitale.

Zivildiener werden immer gesucht und auch Praktikant*innen sind jederzeit herzlich im Wohnhaus St. Peter willkommen.

Anliegen und Schwerpunkte für die Zukunft

Es wurde eine Senior*innengruppe gestartet, da immer mehr Bewohner*innen ihre Pension genießen bzw. in Altersteilzeit sind. Diese wird in den nächsten Jahren noch weiter Zuwachs erhalten.

Darüber hinaus ist die Unterstützte Kommunikation ein besonderes Anliegen, das weiter ausgebaut werden soll. Es sollen vermehrt Materialien zur Verfügung gestellt werden und die Unterstützte Kommunikation soll in der Gemeinde etabliert werden.

Aktuell ist das Wohnhaus St. Peter am Wimberg auf der Suche nach freiwillig Aktiven, die die Bewohner*innen bei diversen Freizeitaktivitäten unterstützen bzw. sie gemeinsam mit ihnen ausüben. Bei Interesse freut sich die Wohnhausleitung über eine Kontaktaufnahme.

Mario Vitale

Mario Vitale
Leitung Wohnen St. Peter

Kontakt

Wohnhaus St. Peter am Wimberg
Haslacher Straße 3a
4171 St. Peter am Wimberg
Tel.: 07282 21010
E-Mail: wo-stpeter@ooe.lebenshilfe.org



News zum Bereich Wohnen

Neue Leiterin für Lebenshilfe Wohnhaus in St.Florian

Verena Birklbauer ist die neue Leiterin des Wohnhauses der Lebenshilfe Oberösterreich in St. Florian. Sie stammt aus St. Florian und kennt den Ort und die Menschen daher sehr gut. Gemeinsam mit ihrem Team begleitet sie 26 Bewohner:innen und ist aktuell auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen. Quer­einsteiger:innen willkommen!

Lebenshilfe-Wohnhaus Mattighofen feiert 30-jähriges Jubiläum

Vor über 30 Jahren wurde das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Mattighofen eröffnet. 14 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung haben dort ihr zu Hause. Acht der Bewohner:innen sowie vier Mitarbeiter:innen sind bereits seit dem ersten Tag dabei. Zusammen wurde bereits viel erlebt. Das 16-köpfige Mitarbeiterteam freut sich über Initiativbewerbungen.

Neukirchner Vereine spenden 2.400 Euro an die Lebenshilfe OÖ in Braunau

Die Unterstützung der Lebenshilfe OÖ in Braunau hat in Neukirchen Tradition: Auch in diesem Jahr zeigten sich örtliche Vereine von ihrer großzügigen Seite und spendeten insgesamt 2.400 Euro. Die Goldhaubenfrauen, Dorfbäuerinnen, Dorfbauern, ÖVP-Frauen und die Ortsmusik Neukirchen übergaben den Betrag im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks im Lebenshilfe-Shop. 

Alle News anzeigen