Wohnen Wels 2


Zentrumslage mit guter Nachbarschaft in Wels

Die insgesamt 24 Wohnplätze im Wohnen Wels 2 gliedern sich auf 20 vollbetreute Wohnplätze, die in einer verkehrsberuhigen Lage angesiedelt sind, und einer in der Innenstadt gelegenen teilbetreuten Wohngruppe mit vier Wohnplätzen auf.

In einer verkehrsberuhigten Lage im Zentrum von Wels genießen die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen der vollbetreuten Wohngruppe Vorteile wie günstige Verkehrsanbindung (Bahnhofsnähe) und fußläufige Einkaufsmöglichkeiten bei gleichzeitig gutem Austausch mit der Nachbarschaft. In der Reihenhaussiedlung kennt man sich gegenseitig und einige Bewohner*innen pflegen regelmäßigen nachbarschaftlichen Austausch. Die Bewohner*innen der teilbetreuten Wohngruppe in der Hamerlingstraße haben die Innenstadt direkt vor der Haustüre und profitieren von den Freizeitmöglichkeiten der Innenstadt.

Das Wohnangebot in Wels 2

Das vollbetreute Wohnhaus in der Gabelsbergerstraße gliedert sich in drei Wohngruppen, die auf zwei miteinander verbundenen Häusern aufgeteilt sind. Mit jeweils einer gemeinsamen Küche, Wohnzimmer, Pflegebad und den Bewohnerzimmern werden die drei Wohngruppen eigenständig geführt. Das Angebot für Senior*innen wird als Tagesbetreuung gruppenübergreifend gestaltet. 2006 wurde das Wohnhaus eröffnet und 2014 erweitert – seitdem ist die gesamte Wohnfläche inklusive Eingangs- und Gartenbereich vollständig barrierefrei zugänglich.

Die teilbetreute Wohngruppe in der Hamerlingstraße beinhaltet zwei Wohnungen, in denen jeweils zwei Bewohner*innen leben. Die Wohngruppe Wels 2 ist am Welser Markplatz in den Wohnbauten der Norikum Gemeinwesen integriert und wurde 2004 eröffnet.

Das zeichnet das Wohnen Wels 2 aus

Die Bewohnervertretung wird in regelmäßigen Abständen aus dem Kreis der Bewohner*innen gewählt. Ihr kommt eine zentrale Bedeutung zu, Sitzungen mit der Einrichtungsleitung finden regelmäßig statt und gemeinsam ist man darauf bedacht, das Angebot im Wohnhaus ständig zu verbessern.

Im Wohnverbund Wels 2 erhalten die Bewohner*innen Hilfe in lebenspraktischen Bereichen, die sich über Haushaltsführung bis zur Freizeitgestaltung erstreckt. Auch bei der alltäglichen Pflege und Organisation der medizinischen Versorgung gibt es Unterstützung.

Das Expert*innenteam vor Ort

Rund 30 Mitarbeiter*innen zählt das Team vom Wohnen Wels 2, darunter die Wohnhausleitung, eine Büroangestellte (die man sich mit der Werkstätte Thalheim teilt) und eine interne Reinigungsfachkraft, die neben einer extern beauftragten Firma für Sauberkeit sorgt. Das Betreuungspersonal wird ständig geschult, um auch neuen Aufgaben stets gewachsen zu sein. „Besonders im Bereich der psychosozialen Betreuung und in der Pflege hat mein Team hohe Kompetenzen und Fachwissen“, sagt Wohnhausleiter Georg Lepka.

Der Schwerpunkt der Ausbildungen des Betreuungspersonals teilt sich zu gleichen Teilen auf den pflegerischen und den pädagogischen Schwerpunkt auf. Drei Quer­einsteiger*innen sind aktuell in Ausbildung, eine Person hat die relativ junge Ausbildung der Alltagsbegleitung absolviert. Neben bis zu fünf Zivildienstplätzen sind auch bis zu drei Praktikant*innen herzlich willkommen: „Praktikant*innen sind oftmals zukünftige Kolleg*innen. Man kann sich gegenseitig gut kennenlernen und häufig habe ich schon ehemalige Praktikant*innen aktiv bezüglich einer Fixanstellung angesprochen."

Anliegen und Schwerpunkte für die Zukunft

Wahlmöglichkeiten und Individualität im Wohnen hat einen hohen Stellenwert. Im vollbetreuten Wohnhaus ist dies mit großzügigen Einzelzimmern mit integriertem eigenen Bad bereits gut umsetzbar. Wohnhausleiter Georg Lepka sieht den Schwerpunkt der Zukunft aber noch stärker im individuellem Wohnen: „Jede*r Bewohner*in soll Kontakt zu Mitbewohner*innen haben, wann er*sie das möchte. Kleinere Tische in den Gemeinschaftsbereichen und unterschiedliche Essenszeiten sind nur einige Beispiele für Wahlmöglichkeiten, die wir in Zukunft noch bedürfnisorientierter realisieren wollen."

Georg Lepka

Georg Lepka
Leitung Wohnen Wels 2

Kontakt

Wohnen Wels 2
Gabelsbergerstraße 10
4600 Wels
Tel.: 07242 206287
E-Mail: wo-wels2@ooe.lebenshilfe.org



News zum Bereich Wohnen

Über Jahrzehnte hinweg dabei

In den Werkstätten der Lebenshilfe sind Menschen mit Beeinträchtigung aus allen Altersgruppen beschäftigt. Manche sind bereits seit Jahrzehnten dabei. Zwei “Urgesteine” der Lebenshilfe im Porträt - mit Geschichten über Geheimtricks beim Weben, Ahnenforschung und Mensch ärgere Dich nicht.

Spende für mehr Bewegung und Spaß im Lebenshilfe-Wohnhaus

Anstelle von Geschenken wünschte sich Hermann Schörkhuber zu seinem rundem Geburtstag Spenden für seine frühere Arbeitsstätte, das Lebenshilfe-Wohnhaus Großraming. Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen des Wohnhauses freuen sich, dass durch die großzügige Spende neue Outdoorspiele zur Förderung der Motorik gekauft werden können.

Beschäftigter der Anfangsjahre der Lebenshilfe geht in Pension und sucht Interessierte für gemeinsame Ahnenforschung

Ernst Meissner war einer der ersten Menschen mit Beeinträchtigung, die 1971 in der allerersten Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Vöcklabruck aufgenommen wurden. Nun geht der rüstige 69-Jährige in Pension. Neben seiner Leidenschaft fürs Weben hält ihn vor allem ein Hobby jung – die Ahnenforschung. Diese möchte er in der Pension gerne gemeinsam mit anderen Interessierten weiterverfolgen und freut sich über Gleichgesinnte, die mit ihm auf Spurensuche in die Vergangenheit gehen möchten.

Alle News anzeigen