Freiwillig aktiv werden

Ehrenamtliches Engagement als wertvolle Unterstützung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Freiwilliges Engagement ist wesentlich für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und eine besonders wertvolle Unterstützung für die Bewohner:innen und Beschäftigten der Lebenshilfe Oberösterreich.

Freiwilliges Engagement ist jedoch nicht nur Hilfe für andere, sondern gleichzeitig auch eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung. Begleiten Sie Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung einzeln oder in der Gruppe und fördern Sie damit die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am täglichen Leben. Durch etwa einen gemeinsamen Besuch im Kaffeehaus oder einer Veranstaltung ermöglichen Sie den Beschäftigten neue Kontakte im Sozialraum. Sie öffnen ihnen „die Welt nach außen". Damit werden Sie selbst zum Mitgestalter einer inklusiven Lebenswelt und Teil der langen und erfolgreichen Geschichte der Lebenshilfe Oberösterreich.

Sie sind

  • berufstätig und möchten sich in der Freizeit sinnvoll betätigen?
  • im Ruhestand und wollen helfen?
  • jung und haben Lust, sich sozial zu engagieren?

Wir bieten Ihnen

  • professionelle Einschulung und Begleitung
  • Unfall- und Haftpflichtversicherung, Spesenersatz
  • Möglichkeit zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch
  • Einladung zu Festen und Feiern der jeweiligen Einrichtung
  • Vertiefung der sozialen Kompetenzen

Wofür aktuell in den Einrichtungen konkret freiwillig Aktive gesucht werden, finden Sie auf unserer Job-Plattform. Gerne können Sie sich auch an eine Leitung einer Einrichtung in der Nähe für ein unverbindliches Gespräch über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in der Einrichtung​​​​​​​ wenden. 

Allgemeine Fragen rund ums Ehrenamt?

Severin Schnölzer

Koordinator Freiwilligenarbeit

Tel.: 0699 19693709
E-Mail: freiwillig-aktiv@ooe.lebenshilfe.org

Fragen und Antworten (FAQ)

News zum Bereich Freiwilligenarbeit

1.100 Euro für Lebenshilfe-Sportler:innen in Ried

Beim Spiel der „Unterhaus-Legenden“ in Ort im Innkreis wurde nicht nur Fußball gespielt – im Mittelpunkt stand der gute Zweck: 1.100 Euro wurden für die Sportler:innen der Lebenshilfe-Werkstätte Ried gesammelt.

2.500 Euro für die Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt

Beim 20. Vöcklataler Volkslauf Fornach ging es nicht nur um gute Zeiten und sportliche Leistungen – auch der soziale Gedanke kam nicht zu kurz. Erstmals wurde ein Inklusionslauf angeboten, bei dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam an den Start gingen. Dabei: Mitarbeiter:innen, Beschäftigte und Freiwillige der Lebenshilfe Oberösterreich. Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und gelebte Inklusion. 

Alle News anzeigen