Freiwillig aktiv werden
Ehrenamtliches Engagement als wertvolle Unterstützung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Freiwilliges Engagement ist wesentlich für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und eine besonders wertvolle Unterstützung für die Bewohner*innen und Beschäftigten der Lebenshilfe Oberösterreich.
Freiwilliges Engagement ist jedoch nicht nur Hilfe für andere, sondern gleichzeitig auch eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung. Begleiten Sie Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung einzeln oder in der Gruppe und fördern Sie damit die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am täglichen Leben. Durch etwa einen gemeinsamen Besuch im Kaffeehaus oder einer Veranstaltung ermöglichen Sie den Beschäftigten neue Kontakte im Sozialraum. Sie öffnen ihnen "die Welt nach außen". Damit werden Sie selbst zum Mitgestalter einer inklusiven Lebenswelt und Teil der langen und erfolgreichen Geschichte der Lebenshilfe Oberösterreich.
Sie sind
- berufstätig und möchten sich in der Freizeit sinnvoll betätigen?
- im Ruhestand und wollen helfen?
- jung und haben Lust, sich sozial zu engagieren?
Wir bieten Ihnen
- professionelle Einschulung und Begleitung
- Unfall- und Haftpflichtversicherung, Spesenersatz
- Möglichkeit zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch
- Einladung zu Festen und Feiern der jeweiligen Einrichtung
- Vertiefung der sozialen Kompetenzen
Wofür aktuell in den Einrichtungen konkret freiwillig Aktive gesucht werden, finden Sie auf unserer Job-Plattform. Gerne können Sie sich auch an eine Leitung einer Einrichtung in Ihrer Nähe für ein unverbindliches Gespräch über Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in der Einrichtung wenden.
Allgemeine Fragen rund ums Ehrenamt?

Walter Binder
Koordinator Freiwilligenarbeit
Mobil: 0699 19693560
E-Mail: freiwillig-aktiv@ooe.lebenshilfe.org
Fragen und Antworten (FAQ)
Freiwilligenarbeit ist wesentlich für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und erhöht die Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigung. Gleichzeitig ist freiwillig in der Lebenshilfe OÖ aktiv zu sein aber nicht nur Hilfe für andere, sondern auch eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung. Begleiten Sie Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung einzeln oder in der Gruppe und fördern Sie damit die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am täglichen Leben!
- In der Freizeit beim Spazierengehen oder beim Sport
- Im Alltag beim Einkaufen, beim Durchführen von Erledigungen und beim Benützen von Verkehrsmittel
- Bei Besuchsdienste und Gespräche in der Einrichtung
- Aktivitäten außerhalb der Einrichtung wie Kaffeehaus- oder Kinobesuche, kulturelle Veranstaltungen (Theater, Konzerte, ...)
- Mitgestaltung von Gruppenaktivitäten in den Einrichtungen (Musizieren, Theater, Tanzen, Singen, Malen, Basteln,…)
- Mithilfe bei Veranstaltungen, der Urlaubsgestaltung
- Und vieles mehr!
Im Idealfall findet sich eine Schnittstelle über gemeinsame Interessen und beim Ausüben der gemeinsamen Hobbies ergibt sich ein natürliches Miteinander. Die jeweilige Einrichtungsleitung hilft Ihnen dabei. Sie kennt die Interessen der Bewohner*innen bzw. Beschäftigten und Bedarfe der Einrichtung.
Wir freuen uns über jede Art der freiwilligen Mitarbeit, egal ob beispielsweise einmal über eine helfende Hand bei einer Veranstaltung oder ein langfristiger regelmäßiger Kontakt mit den Bewohner*innen bzw. Beschäftigten.
Ja, Spesen wie zum Beispiel Eintrittsgelder oder Fahrtkosten werden ersetzt.
Ja, Freiwillige sind für ihre freiwillige Mitarbeit bei der Lebenshilfe Oberösterreich unfall- und haftpflichtversichert.
Besondere Fähigkeiten oder Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Idealerweise bringen Sie Freude am sozialen Engagement und Zuverlässigkeit mit. Einen respektvollen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung setzen wir voraus.
Mit Ihrem freiwilligen Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag, Brücken zwischen Menschen mit Beeinträchtigung und der Gesellschaft zu bauen. Sie sind eine besonders wertvolle Unterstützung und ermöglichen Menschen mit Beeinträchtigung ihre Freizeit nach ihren Interessen zu gestalten. Sie schenken wertvolle Zeit und schöne gemeinsame Augenblicke.
Darüber hinaus bietet die Lebenshilfe Oberösterreich ihren freiwillig Aktiven:
- Professionelle Einschulung und Begleitung
- Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Spesenersatz
- Möglichkeit zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch
- Einladung zu Festen und Feiern der jeweiligen Einrichtung
- Vertiefung der sozialen Kompetenzen
- Auf Wunsch stellen wir eine Bestätigung über die freiwillig geleisteten Stunden und die Tätigkeit bei der Lebenshilfe Oberösterreich aus.
Neben der Einschulung in der jeweiligen Einrichtung können freiwillige Helfer*innen zu Beginn ihrer Tätigkeit an einer Einschulung teilnehmen, die regelmäßig sowohl regional als auch zentral angeboten wird. In dieser werden sie über die Organisation, grundlegende Abläufe in den Betreuungsbereichen, mit ihrer Rolle, möglichen Aufgaben sowie mit dem Zusammenwirken mit den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen vertraut gemacht.
Vielleicht möchten Sie die Bewohner*innen und Beschäftigten zuerst einmal näher kennenlernen und dann weitersehen, was sich ergibt. Gerne können Sie bei Veranstaltungen mithelfen oder in einer Gruppe an einer Freizeitaktivität teilnehmen. Oft entwickelt sich daraus etwas Konkreteres. Die Möglichkeiten sind vielfältig – daher laden wir jede*n herzlich ein, eine freiwillige Mitarbeit einfach einmal auszuprobieren.
Mit Freiwilligen, die regelmäßig tätig sind, wird eine schriftliche Vereinbarung getroffen, in der die Rahmenbedingungen des Einsatzes festgehalten sind. Damit soll die Wertschätzung und Verbindlichkeit zwischen Bewohner*innen bzw. Beschäftigte, Einrichtung und Freiwilligen festgehalten werden.
Eine Beendigung der freiwilligen Tätigkeit ist jederzeit möglich. Es wird jedoch erwartet, dass eine wertschätzende und einvernehmliche Vorgangsweise eingehalten wird.
Wunderbar! Als erster Schritt wird ein Erstgespräch mit der Einrichtungsleitung vereinbart. Dabei können allfällige Fragen geklärt werden. Nach dem Erstgespräch kommt es zu einem Schnuppertag, bei dem Sie die Einrichtung und die Menschen mit Beeinträchtigung kennen lernen. Jetzt können Sie loslegen! Wenn noch Fragen oder Unsicherheiten auftreten, steht Ihnen die Einrichtungsleitung gerne jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
Gerne können Sie sich bei Interesse an der Freiwilligenarbeit direkt an die Leitung der Einrichtung in Ihrer Nähe wenden. Ansonsten steht auch unser Freiwilligenkoordinator Walter Binder, Tel: 0699 19693560, Mail: freiwillig-aktiv@ooe.lebenshilfe.org, gerne jederzeit zur Verfügung.