Wohnhaus Lenzing


Hier ist auch tagsüber volles Programm angesagt

12 Bewohner*innen zählt das Wohnhaus Lenzing, die Hälfte von ihnen sind Pensionisten. Während in anderen Wohnhäusern der Lebenshilfe tagsüber oft gähnende Leere herrscht, da die Bewohner*innen täglich das Wohnhaus verlassen, um ihrer Arbeit nachzugehen, ist das Wohnhaus Lenzing auch tagsüber mit voller Lebensfreude gefüllt. Das spiegelt sich nicht nur im Team, das durch Spezialisierungen auf Altenarbeit sowie medizinische und pädagogische Fachrichtungen punktet, sondern auch im breitgefächerten Freizeit- und Therapieangebot für die Bewohner*innen wider.

Das Wohnangebot in Lenzing

Gegliedert in drei Gruppen wohnen die im Wohnhaus Lenzing begleiteten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung auf drei Stockwerken und mit einem großen Garten. Die Seniorengruppe wurde 2003 gegründet, mittlerweile gehören ihr sechs der Bewohner*innen an. 2003 wurde das Haus großzügig nach den Bedürfnissen der älter werdenden Bewohner*innen umgebaut. So verfügt das Wohnhaus Lenzing heute über ein Pflegebad und einen durchgehenden Lift. Dadurch ist das Haus auch für Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf gut geeignet.

Die Lage in Lenzing ist ruhig und doch zentral, sodass alle öffentlichen Einrichtungen ebenso wie öffentliche Verkehrsmittel rasch zu erreichen sind. Das Wohnhaus Lenzing wurde 1992 eröffnet und liegt nur wenige Gehminuten von Geschäften, der Kirche, dem Gemeindeamt, der Post und einem Friseur entfernt.

Das zeichnet das Wohnhaus Lenzing aus

Hier werden Menschen aufgrund ihres Alters und mit einem höheren Pflegebedarf darin unterstützt, sich zu orientieren und zu einem eigenen Lebensrhythmus mit einem strukturierten Tagesablauf zu finden. Die Seniorenbetreuung bietet damit älteren Menschen ein Leben in einer vertrauten Umgebung, in der sie auch ihre gewachsenen sozialen Beziehungen beibehalten können.

Ein umfangreiches therapeutisches Angebot ist fester Bestandteil bei der Betreuung der Seniorengruppe. Fußpflege, Physiotherapie und Logopädie finden regelmäßig im Haus statt. Musiktherapie findet extern statt. Die Bewohner*innen nutzen auch das kulturelle Angebot und besuchen Veranstaltungen. Besonders viel Zeit wird aber im und um das Wohnhaus verbracht. Der große Garten bietet viele Möglichkeiten für Spiel, Sport und Entspannung. Bewegung an der frischen Luft und eine gesunde Ernährung sind wichtige Aspekte der Begleitung.

In regelmäßigen Gruppensitzungen werden aktuelle Themen, Freizeitgestaltungen, Speisepläne und Anliegen besprochen. Selbständigkeit und Selbstbestimmung prägen den Alltag.

Das Expert*innenteam vor Ort

Die 16 Mitarbeiter*innen bilden durch ihre unterschiedlichen Fachausbildungen ein professionelles Team, das mit seinen Spezialisierungen auf Altenarbeit sowie medizinische und pädagogische Fachrichtungen sehr gut den vielfältigen Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner*innen entspricht. Auch zwei diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen finden sich unter den Mitarbeiter*innen, um den erhöhten Pflegebedarf der älter werdenden Bewohner*innen gerecht zu werden. Zum Team gehören auch drei Zivildiener und zwei Reinigungskräfte.

„Besonders hervorzuheben ist der Zusammenhalt des Teams. Die Bewohner*innen haben viele unterschiedliche Bedürfnisse, die das Team nur durch Zusammenhalt erfüllen kann“, sagt Einrichtungsleiter Lukas Kritzinger. Er war bereits als Zivildiener im Wohnhaus Lenzing tätig und lernte so viele der Bewohner*innen bereits in ihren jüngeren Lebensjahren kennen: „Ich habe mich dort schon als Zivildiener wohl gefühlt und freue mich, mich jetzt als Einrichtungsleiter noch aktiver einbringen zu können.“

Anliegen und Schwerpunkte für die Zukunft

Neben der Unterstützung der Bewohner*innen bei einem selbstbestimmten Leben wird im Wohnhaus Lenzing ein Augenmerk darauf gelegt, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und individuelle Bedürfnisse zu fördern. Daher soll das Therapieangebot im Wohnhaus ausgebaut werden und Partner für MAS (systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt), Massagen, Physiotherapie, Musiktherapie und Ähnlichem gefunden werden. Auch eine Freizeitbegleitung durch externe Besuchsdienste ist angedacht.

Lukas Kritzinger

Lukas Kritzinger
Leitung Wohnen Lenzing

Kontakt

Wohnhaus Lenzing
Gallabergerstraße 12
4860 Lenzing
Tel.: 07672 94304
E-Mail: wo-lenzing@ooe.lebenshilfe.org



News zum Bereich Wohnen

Neue Leiterin für Lebenshilfe Wohnhaus in St.Florian

Verena Birklbauer ist die neue Leiterin des Wohnhauses der Lebenshilfe Oberösterreich in St. Florian. Sie stammt aus St. Florian und kennt den Ort und die Menschen daher sehr gut. Gemeinsam mit ihrem Team begleitet sie 26 Bewohner:innen und ist aktuell auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen. Quer­einsteiger:innen willkommen!

Lebenshilfe-Wohnhaus Mattighofen feiert 30-jähriges Jubiläum

Vor über 30 Jahren wurde das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Mattighofen eröffnet. 14 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung haben dort ihr zu Hause. Acht der Bewohner:innen sowie vier Mitarbeiter:innen sind bereits seit dem ersten Tag dabei. Zusammen wurde bereits viel erlebt. Das 16-köpfige Mitarbeiterteam freut sich über Initiativbewerbungen.

Neukirchner Vereine spenden 2.400 Euro an die Lebenshilfe OÖ in Braunau

Die Unterstützung der Lebenshilfe OÖ in Braunau hat in Neukirchen Tradition: Auch in diesem Jahr zeigten sich örtliche Vereine von ihrer großzügigen Seite und spendeten insgesamt 2.400 Euro. Die Goldhaubenfrauen, Dorfbäuerinnen, Dorfbauern, ÖVP-Frauen und die Ortsmusik Neukirchen übergaben den Betrag im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks im Lebenshilfe-Shop. 

Alle News anzeigen