Platz für Entwicklung und sinnstiftende Tätigkeit

Arbeit gehört für die meisten Menschen selbstverständlich zum Leben dazu - sie gibt Struktur, schafft Sinn und lässt uns Teil einer Gemeinschaft sein. Auch für Menschen mit Beeinträchtigung ist das nicht anders. In der Fähigkeitsorientieren Aktivität der Lebenshilfe Oberösterreich, den Werkstätten und der Integrativen Beschäftigung, finden sie vielfältige Möglichkeiten, um tätig zu sein, sich weiterzuentwickeln oder den Tag sinnvoll zu gestalten -. individuell abgestimmt und mit so viel Selbstbestimmung wie möglich.

Nicht jede:r kann auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig sein - aber jede:r kann im Rahmen der eigenen Möglichkeiten etwas beitragen, lernen und erleben. Die Fähigkeitsorientiere Aktivität, eine Leistung nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz, schafft dafür den passenden Rahmen. Die Lebenshilfe Oberösterreich bietet die “Fähigkeitsorientierte Aktivität” für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in 30 Werkstätten und in der Integrativen Beschäftigung bei eigenen Betrieben sowie externen Kooperationspartnern an. Mit über 1.500 Werkstättenplätzen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung betreibt die Lebenshilfe fast die Hälfte des Gesamtangebots und ist damit der größte Anbieter in Oberösterreich in der Behindertenhilfe in der Fähigkeitsorientierten Aktivität.

In den Werkstätten gibt es ein breites Arbeits- und Beschäftigungsangebot - individuell abgestimmt, personenzentriert und mit dem Ziel, die bestmögliche Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen. Im Zentrum steht dabei: Was braucht der einzelne Mensch der in einer Werkstätte beschäftigt ist, also ein:e Beschäftigte:r, um sich zu entwickeln, den Tag sinnvoll zu gestalten und - wo möglich - in Richtung Arbeit gefördert zu werden?

Drei Bereiche

Die Fähigkeitsorientierte Aktivität ist auf drei Bereiche aufgebaut. Die Tagesstrukturierung bildet die Basis darauf aufbauend folgt die Entwicklungs- und wenn möglich im dritten Schritt die Arbeitsorientierung.

 

  • Tagesstrukturierung

    Struktur gibt Sicherheit. Diese wird mit klaren Abläufen und Regelungen geschaffen. Dabei hilft unter anderem die Unterstützte Kommunikation sowie basale Angebote die besonders von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in Anspruch genommen werden. Basale Angebote sind einfache, grundlegende Reize oder Aktivitäten zur Ansprache der Sinne.

     

  • Entwicklungsorientierung

    Es werden Lernfelder geschaffen, damit Menschen mit Beeinträchtigung ihre Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln können. Von jedem beschäftigten wird innerhalb des ersten Jahres in der Fähigkeitsorientierten Aktivität eine Personenbeschreibung mit den individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten, Wünschen und Zielen erstellt und daraus gemeinsam Maßnahmen erarbeitet. Beim Jahresgespräch werden die Ziele und Vorstellungen überprüft und angepasst. ganz wichtig ist, den Menschen viele verschiedene Dinge anzubieten und sie so beim Finden der richtigen sinnstiftenden Tätigkeit zu unterstützen.

     

  • Arbeitsorientierung

    In der Werkstätte produzieren Beschäftigte Handwerksprodukte oder erledigen externe Auftragsarbeiten. Sie sammeln Arbeitserfahrungen und lernen Strukturen kennen - oft auch als Vorbereitung auf eine weiterführende Qualifizierung oder einen Übergang in andere Leistungen des Chancengleichheitsgesetzes bis hin zum ersten Arbeitsmarkt. In Form der Integrativen Beschäftigung arbeiten Beschäftigte außerhalb der Werkstätten bei Vereinen, öffentlichen Einrichtungen, Privatpersonen oder den außenorientierten Angeboten der Lebenshilfe in den Cafés, Shops, Hofläden, der Jausenstation, oder dem Weltladen. es wird seit einigen Jahren an der Öffnung der Werkstätten zu Erweiterung des Sozialraumes für mehrere Begegnungen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gearbeitet.

    Ziel ist es, für jede Person das passende Angebot zu finden - etwas, das dem Tag Struktur gibt, die individuellen Fähigkeiten stärkt und wenn möglich, Perspektiven in Richtung Arbeit eröffnet. Denn auch wenn nicht jeder Schritt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt führen kann, verdient jeder Mensch eine sinnstiftende Tätigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft.

8.5.2025