Nachhaltigkeit
Für die Lebenshilfe Oberösterreich ist Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen – sozial, ökologisch und ökonomisch – eine Grundhaltung.

Nachhaltigkeit ist für die Lebenshilfe Oberösterreich als eine der größten sozialen Organisationen in Oberösterreich mit über 100 Standorten in allen Dimensionen eine Grundhaltung. Neben diversen Projekten in sämtlichen Bereichen (z. B. Energie, Infrastruktur, Fuhrpark, E-Learning, Produkte in Werkstätten aus Recycling-Materialien) sind unsere fünf Hofläden und die Weltladen-Verkaufsstelle in Mondsee hervorzuheben.
Eigene Hofläden und Weltladen-Verkaufsstellen
Mit jedem Hofladen wurden sinnvolle Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung und gleichzeitig ein Begegnungsort für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung geschaffen. Es werden regionale Produkte verkauft und lange Transportwege gespart. In fast allen unseren Hofläden gibt es eine kleine Café-Ecke und damit gibt es in den kleinen Orten wieder einen sozialen Treffpunkt.
Sensibilisierung der Beschäftigten und Bewohner*innen
Der Lebenshilfe Oberösterreich ist es ganz wichtig, dass die von ihr begleiteten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in allen Bereichen (Kinder & Jugendliche, Wohnen, Arbeit) für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert werden. So wird etwa in vielen Wohneinrichtungen gemeinsam gegärtnert und die eigens angebauten Kräuter und das Gemüse in der Küche verkocht, in den Werkstätten werden nachhaltige Produkte aus Recycling-Materialien hergestellt und Beschäftigte sowie Bewohner*innen nehmen mit Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei den örtlichen Müllsammelaktionen teil oder sammeln Äpfel zum Saftpressen.
Schwerpunkt “Nachhaltigkeit” in den Streiflichtern
Im Schwerpunkt “Nachhaltigkeit” in der Streiflichter-Ausgabe 03/2024 gibt's eine Übersicht über die vielfältigen Projekte der Lebenshilfe Oberösterreich in diesem wichtigen Bereich.