Wohnhaus Steyr


Umfangreiches Angebot in drei verbundenen Häusern

Die 34 Bewohner*innen des Wohnhauses Steyr können auf ein umfangreiches Freizeitangebot und zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten im großzügigen Garten zurückgreifen. Die Gebäudeanlage besteht aus drei miteinander verbundenen Einzelhäusern auf einer Gesamtfläche von ca. 2.200 m². Ein wesentlicher Grund für die zahlreichen Freizeitaktivitäten und insbesondere das Sportangebot ist das besondere Engagement der Mitarbeiter*innen.

Das Wohnangebot in Steyr

Das Wohnhaus Steyr wurde im Herbst 1994 eröffnet und liegt nördlich von Steyr im Ortsteil Gleink. Das Wohnhaus ist in drei zusammenhängende Häuser gegliedert. Im Haus 1 finden ebenso wie im Haus 2 elf Bewohner*innen ihr Zuhause, im Haus 3 wohnen zwölf Bewohner*innen. Die meisten Bewohner*innen arbeiten in der nahegelegenen Lebenshilfe-Werkstätte Steyr, die Senior*innen erhalten in zwei Gruppen mit jeweils vier Senior*innen auch tagsüber Unterstützung.
In wenigen Gehminuten sind Einkaufsmöglichkeiten wie zum Beispiel ein Supermarkt, eine Bäckerei, ein Frisör etc. selbständig von den Bewohner*innen erreichbar.

Das zeichnet das Wohnhaus Steyr aus

In der großzügig angelegten Anlage finden Bewohner*innen ausreichend Platz für Freizeitaktivitäten wie zB Tischtennis, Dart, und auch einen Fitnessraum. Im wunderschönen Garten befinden sich Chill-Out-Lounges, in denen es sich die Bewohner*innen im Sommer gemütlich machen können. Im Sommer wird der Pool im Garten des Wohnhauses sehr gerne genutzt und auch mit einem Saal kann das Wohnhaus aufwarten: er bietet Platz für ca. 50 Personen und wird gerne für interne Feierlichkeiten wie Geburtstags- und Weihnachtsfeiern genutzt. Aber nicht nur rund ums Haus halten sich die Bewohner*innen gerne auf, wie Wohnhausleiter Andreas Kraync betont: „Der Sozialraum wird nicht nur im Umkreis des Wohnhauses, sondern auch in der weiteren Umgebung stark genutzt“.

Das umfangreiche Freizeitangebot im Wohnhaus Steyr umfasst: Turnen mit einem externen Turnlehrer im Wohnhaus, Hundetherapie mit einem externen Trainer im Wohnhaus, Therapiereiten am Reiterhof Steyr, schwimmen in der Therme, Stockschießen, geselliges Bewegen in der Smovey Gruppe sowie diverse Spaziergänge, Wanderungen, und Freizeitveranstaltungen. Viele Mitarbeiter*innen im Wohnhaus sind selbst sportlich aktiv und trainieren gemeinsam mit den Bewohner*innen regelmäßig Boccia, Reiten oder Tischtennis. Daher sind die Bewohner*innen aus Steyr auch immer wieder bei Special Olympics Bewerben am Start. Gerne wird auch gemeinsam im Garten gearbeitet, gebastelt, gekocht und gebacken, Brett- und Kartenspiele gespielt oder ein Hausinternes Darttunier auf einem der drei professionellen Dartautomaten einberufen.

Das Expert*innenteam vor Ort

Die 29 Mitarbeiter*innen im Wohnhaus Steyr zeichnen sich durch besondere Motivation und Engagement bei der Freizeitgestaltung entsprechend der Wünsche der Bewohner*innen aus, aber auch durch ihre langjährige Wohnhauszugehörigkeit. „Rund die Hälfte des Teams arbeitet schon mehr als 20 Jahre in unserem Wohnhaus und sind ein Fels in der Brandung. Man kann sich blind auf sie verlassen“, sagt Wohnhausleiter Andreas Kraync. Die Bewohner*innen profitieren von der Kontinuität ihrer Bezugspersonen und neue Mitarbeiter*innen von der langjährigen Erfahrung, die gerne geteilt wird. Unter den jüngeren Mitarbeiter*innen finden sich viele Sozialpädagogen und einige Quer­einsteiger, die die fachspezifische Ausbildung in der Behinderten­begleitung nachholen. Auch eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin ist im Wohnhaus angestellt.

Anliegen und Schwerpunkte für die Zukunft

Das Durchschnittsalter im Wohnhaus Steyr steigt und somit auch die Anzahl an Senior*innen. 2022 treten fünf weitere Bewohner*innen ihren wohlverdienten Ruhestand an, weshalb schon bald eine dritte Gruppe zur Senior*innenbegleitung auch tagsüber das Wohnhaus besiedeln wird. Umso wertvoller sind die Freizeitmöglichkeiten in und um das Wohnhaus.

Mit dem zunehmenden Alter steigt auch der Pflegebedarf der Bewohner*innen. Erklärtes Ziel im Wohnhaus ist jedoch, die Selbstständigkeit der Bewohner*innen so lange wie möglich aufrecht zu erhalten und sie dabei zu unterstützen, Fahrten mit den Öffis in die Stadt etc. auch weiterhin möglichst selbstständig durchzuführen. „Diese individuellen Freiheiten bedeuten auch Lebensqualität. Daher gilt es, die Selbstständigkeit der Bewohner*innen möglichst lange aufrecht zu erhalten“, betont Kraync. 

Andreas Kraync

Andreas Kraync
Leitung Wohnen Steyr

Kontakt

Wohnhaus Steyr
Hasenrathstraße 37
4407 Steyr
Tel.: 07252 81170
E-Mail: wo-steyr@ooe.lebenshilfe.org