Digitale Unterstützung für mehr Selbstständigkeit im Alltag

Im Wohnverbund Grein der Lebenshilfe Oberösterreich wird seit einigen Monaten eine neue Software zur Terminplanung eingesetzt, um den Bewohner:innen mit intellektueller Beeinträchtigung im Alltag noch mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Die Software für Unterstützte Kommunikation ist ein digitales Kalender-Tagebuch, das Termine mithilfe von Symbolen, Fotos und Sprache darstellt. „Wir nutzen die App, um unseren Gruppenkalender zu visualisieren und anstehende Termine gemeinsam zu besprechen oder Fotos und Audioaufnahmen zu vergangenen Terminen hinzuzufügen“, sagt Wohnhausleiter Lothar Pühringer. Besonders hilfreich sei die Funktion, dass geschriebener Text vorgelesen wird. Alle Bewohner:innen können so selbstständig Termine eintragen und nachschauen, was am Programm steht.


Einsatz neuer Technologien
Das Programm stammt von der Firma Independo aus Wien, die seit rund zwei Jahren Software für Unterstützte Kommunikation entwickelt. Die Entwickler haben sich im Lebenshilfe-Wohnhaus vor Ort ein Bild vom Einsatz der App gemacht und Fragen der Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen beantwortet. Die Rückmeldungen fließen direkt in die Weiterentwicklung ein und damit ist das Lebenshilfe-Wohnhaus Grein aktiv an der Optimierung der neuen Software beteiligt.


Für die Lebenshilfe Oberösterreich ist der Einsatz solcher Technologien ein wichtiger Schritt: „Wir wollen alle Möglichkeiten nutzen, damit Menschen mit Beeinträchtigung ihren Alltag so selbstständig wie möglich gestalten können“, betont Pühringer. Unterstützte Kommunikation sei dabei ein wesentliches Werkzeug – ob durch Symbole, Sprache oder digitale Hilfsmittel.

2.10.2025