Lebenshilfe OÖ und KZ-Gedenkstätte Mauthausen – Kooperation für inklusive Erinnerungskultur
Die Lebenshilfe Oberösterreich und die KZ-Gedenkstätte Mauthausen setzen ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für eine inklusive und aktive Erinnerungskultur. Eine neue Broschüre in Einfacher Sprache fördert das historische Bewusstsein bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der Lebenshilfe OÖ werden Rundgänge angeboten.
Menschen mit Beeinträchtigung sind auch heute noch häufig von Ausgrenzung betroffen – auch untereinander kommt es zu Diskriminierungen. Der Lebenshilfe OÖ ist es umso wichtiger, das Bewusstsein für die historischen Wurzeln von Diskriminierung zu stärken und Möglichkeiten für inklusive Bildung zu schaffen.
Die Lebenshilfe OÖ bietet im Rahmen ihres Weiterbildungsangebots Exkursionen zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit speziell gestalteten Führungen für Beschäftigte und Bewohner:innen der Lebenshilfe OÖ an. Zwei Beschäftigte der Lebenshilfe OÖ mit intellektueller Beeinträchtigung sind für die Lebenshilfe als Guides tätig – ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven Vermittlung schwieriger historischer Themen.
„Es ist uns ein großes Anliegen, dass auch Menschen mit Beeinträchtigung Zugang zu Wissen über die Verbrechen dieser Zeit erhalten“, betont der Geschäftsführer der Lebenshilfe OÖ Mag. Gerhard Scheinast.
Geschichte für alle zugänglich machen
Die Aufarbeitung des Themas findet nicht nur im Rahmen von Führungen statt. In Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen hat die Lebenshilfe OÖ eine Broschüre in Einfacher Sprache erstellt. Diese vermittelt grundlegendes Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus und die Geschichte des Konzentrationslagers. Die Broschüre richtet sich an alle Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung – auch außerhalb der Lebenshilfe. Sie ist bei der Lebenshilfe OÖ und an der Gedenkstätte Mauthausen erhältlich und bietet die Möglichkeit, sich selbstständig mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Weitere Informationen und Bestellung per E-Mail an info@ooe.lebenshilfe.org. „Wir lernen viel voneinander“, sagt Mag.a Gudrun Blohberger, pädagogische Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. „Die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe gibt uns Anregungen, wie wir unser Vermittlungsangebot noch inklusiver gestalten und umfangreiche Teilhabe ermöglichen können.“
Anlässlich des Gedenkjahres 2025 leisten die Lebenshilfe OÖ und die KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit der Kooperation einen wichtigen Beitrag für ein gemeinsames Erinnern – offen, zugänglich und für alle verständlich.
25.9.2025