Lebenshilfe OÖ nimmt Abschied von treibender Kraft im Almtal
Mag. Alois Schober engagierte sich mehr als vier Jahrzehnte lang für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Almtal. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass das Wohnhaus in Scharnstein und die Werkstätte in Pettenbach gebaut wurde. Er verstarb am 22. Oktober im 80. Lebensjahr nach schwerer Krankheit.
Die Lebenshilfe Oberösterreich ist aus einem Elternverein heraus entstanden und auch regional hat sich die Lebenshilfe immer dort entwickelt, wo engagierte Personen für Menschen mit Beeinträchtigung eingetreten sind. Mag. Alois Schober war eine dieser Personen. Ohne seinen Einsatz gäbe es die Wohn- und Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung in Pettenbach und Scharnstein wohl nicht.
Er selbst war kein Angehöriger von Menschen mit Beeinträchtigung, doch als Gemeinderat der Gemeinde Scharnstein hatte er ein offenes Ohr für Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigung und nahm 1980 federführend mit der Lebenshilfe in Vöcklabruck Kontakt auf. In der Folge wurde ein Bustransport von Grünau/Scharnstein nach Vöcklabruck organisiert.
1983 wurde die Arbeitsgruppe der Lebenshilfe OÖ im Almtal gegründet – mit Mag. Alois Schober als Obmann. Er führte die regionale Außenstelle des Vereins Lebenshilfe bis 2019 als Obmann – erst nach fast 40 Jahren an der Spitze der Arbeitsgruppe legte er das Amt in jüngere Hände und übergab das Amt an Walter Ramsebner. Noch heute war er als Kassier der Arbeitsgruppe Almtal aktiv.
„Mag. Alois Schober hat über Jahrzehnte überaus engagiert viel für die Einrichtungen der Lebenshilfe im Almtal erreicht. Von seinen Kontakten und wirtschaftlichen Kompetenzen hat die Lebenshilfe sehr profitiert“, würdigt Mag. Gerhard Scheinast, Geschäftsführer der Lebenshilfe Oberösterreich, den langjährigen Obmann.
Mit der Gründung der Arbeitsgruppe folgte kurz darauf der Ankauf einer Liegenschaft und 1986 die Eröffnung einer Werkstätte in Tiessenbach, 1988 folgte eine Wohngruppe. Unter Obmann Mag. Alois Schober folgten Ausbauten, der Bau der Werkstätte in Pettenbach und der Um- und Neubau der Liegenschaft in Tiessenbach zu einem Wohnhaus. Von 1990-1995 engagierte sich Mag. Alois Schober auch als Finanzreferent im Landesvorstand. Zwischenzeitlich betreute Alois Schober durch die Zusammenlegung der Arbeitsgruppen Almtal und Kirchdorf auch den Kindergarten und die Frühförderstelle in Kirchdorf als Arbeitsgruppenobmann.
Im Almtal werden aktuell 20 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Wohnhaus Scharnstein und 58 in der Lebenshilfe-Werkstätte Pettenbach begleitet. Sie verdanken Alois Schober viel – so wie auch die Lebenshilfe.
30.10.2023