Tatkräftige Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung

Maria Bachmaier wurde als Obfrau der Arbeitsgruppe Schärding der Lebenshilfe Oberösterreich bestätigt, Martina Bressnik wurde als Kassierin neu in die Arbeitsgruppe gewählt. Die wiedergewählte Obfrau lobt den Zusammenhalt ihres Teams und ist stolz darauf, dass Menschen mit Beeinträchtigung durch persönliches Engagement und gesammelte Spenden tatkräftig unterstützt werden können.

„Die Arbeit in der Arbeitsgruppe gefällt mir sehr. Einerseits weil ich selbst etwas dazu beitragen kann, dass es meinen Sohn in der Lebenshilfe gut geht und anderseits, weil wir als Team toll zusammenarbeiten. Jeder bringt seine Stärken und sein Wissen ein“, sagt Maria Bachmaier, die in ihre vierte Amtsperiode als Obfrau startet. Ing. Gebhard Kitzmüller, Gertrude Schopf, Helga Hiermann, Marianne Max und Dir. Karl Reidinger wurden wie Maria Bachmaier in ihrem Amt bestätigt. Martina Bressnik folgt Erwin Schratzberger als Kassierin nach. Schratzberger erhielt für sein fast 30-jähriges Engagement für eine starke Stimme für Menschen mit Beeinträchtigung das Ehrenabzeichen in Silber der Lebenshilfe OÖ. Er war nach zwölf Jahre als Kassier-Stv., zuletzt zwölf Jahre lang Kassier.

Jeder Euro wirkt

Das siebenköpfige Vorstandsteam der Arbeitsgruppe Schärding wird von sechs Beirät*innen unterstützt. Sie alle arbeiten in der Arbeitsgruppe ehrenamtlich und unentgeltlich und so kommt jeder Euro dort an, wo er gebraucht wird.

Den zwei ehemaligen Beiräten Kons. Hans Höller und Franz Schererbauer gilt für ihre langjährige, engagierte Tätigkeit ein besonderer Dank. Kons. Hans Höller war seit 1991 und Franz Schererbauer seit 1981 ehrenamtlich für die Lebenshilfe OÖ tätig. Schererbauer war Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe und auch einige Jahre Vizepräsident.

Gartengestaltung Dank Spenden

In der vergangenen Amtsperiode wurde etwa der Garten des Lebenshilfe-Wohnhaus Münzkirchen neu gestaltet. Er verfügt nun über ein Gartenhaus, ein kleines Biotop, einen Pizzaofen, Hochbeete und verschiedene Möglichkeiten zum Verweilen. „Das wäre ohne Spender*innen und Unterstützer*innen nicht möglich“, bedankt sich Bachmaier. Besonders stolz ist die Arbeitsgruppe auf den Vichtensteiner Laden, der in der letzten Amtsperiode eröffnet wurde: „Unser Dank gilt Bürgermeister Andreas Moser und Mag. Johannes Karrer, Geschäftsführer der Leader Region, für die großartige Unterstützung.“

Die wiedergewählte Obfrau will auch in der kommenden vierjährigen Amtsperiode die Lebensqualität der 49 Menschen mit Beeinträchtigung, die in der Lebenshilfe-Werkstätte Münzkirchen beschäftigt sind, sowie der 22 Bewohner*innen des Wohnhauses Münzkirchen weiter verbessern. Dazu wurde eine Bausteinaktion ins Leben gerufen, um etwa einen neuen Gartenzaun oder die Neugestaltung der Terrasse der Lebenshilfe-Werkstätte mit Sitzgelegenheiten und Sonnenschutz zu ermöglichen. Darüber hinaus steht ein Umbau des Wohnhauses an, damit die älter werdenden Bewohner*innen barrierefrei leben können.

Tatkräftige Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung

Die Arbeitsgruppe Schärding mit Bürgermeister Helmut Schopf. V. l. n. r.: Bürgermeister Helmut Schopf, Martina Bressnik , Helga Hiermann, Karl Reidinger, Marianne Max, Maria Bachmaier, Christa Habermann, Claudia Probst, Gertrude Schopf, Cornelia Widegger, Wolfgang Rakaseder, Ingrid Preimesberger

11.05.2023