Eine Stammtischrunde hat das Geld ihrer ausgefallenen Weihnachtsfeier für die Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl gespendet. In der aktuell herausfordernden Zeit sind Spenden für die Lebenshilfe OÖ noch wichtiger und jeder Betrag eine wertvolle Hilfe für mehr Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung.

Die Lebenshilfe-Werkstätte in Haag und Aircraft Kompressorenbau in Hohenzell verbindet seit knapp einem Jahr eine erfolgreiche Zusammenarbeit: Vier Menschen mit Beeinträchtigung erstellen für das Unternehmen die Verkaufsverpackungen für die Regalwände und bauen Filterdruckregler für Kompressoren zusammen. Das Unternehmen bedankte sich für die gute Zusammenarbeit nun mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro.

Die Unimarkt-Filiale in Vöcklabruck und die Lebenshilfe-Werkstätte in Vöcklabruck verbindet eine tolle Zusammenarbeit: Seit mittlerweile über drei Jahren gibt’s im Geschäft einen fixen Verkaufsstand der Lebenshilfe Oberösterreich. Heuer spendete die Unimarkt-Filiale 350 Euro für die Befüllung von Nikolaussackerl für die Beschäftigten in der Werkstätte.

Beschäftigte und Mitarbeiter*innen in den Werkstätten und Wohnhäusern der Lebenshilfe Oberösterreich leisten täglich Großartiges. Als Dank und Anerkennung gab’s am Liachtbratlmontag für die Beschäftigten und Mitarbeiter*innen der Werkstätte Bad Ischl ein Bratl und eine Spende von den Goldhauben- und Kopftuchdamen Bad Goisern.

Die Konzertreihe „Weihnachten in Wels“ in der nunmehr 18. Auflage, ist ein stilvoller Ausklang eines jeden Welser Kulturjahres. Eich Rondonell, früherer eww-Vorstand, rief die Initiative vor 18 Jahren ins Leben. Im Vorjahr erspielte die Konzertreihe von den Veranstaltern der eww-Gruppe, des Musikvereins der Österreichischen Bundesbahner Wels und der Stadt Wels 6.000 Euro, die nun feierlich an die Lebenshilfe in Wels übergeben wurden. Das Geld ist bestens angelegt, denn heuer wurde in der Friedhofstraße in Wels ein neues Wohnhaus der Lebenshilfe für 16 Bewohnerinnen und Bewohner errichtet. Wir danken sehr herzlich!

Einkaufen zu gehen oder zur Arbeit zu fahren waren über Wochen die einzigen erlaubten Dinge während der Corona-Krise. Den Menschen mit Beeinträchtigung, die aufgrund von Vorerkrankungen der Risikogruppe angehören, blieb das leider verwehrt. Der Spar-Markt von St. Peter am Wimberg hat prompt reagiert und das Einkaufen für sie übernommen.

Als die Lebenshilfe Oberösterreich im Jubiläumsjahr zum Miteinander aufrief, fühlte sich Herian Trading sofort angesprochen und kreierte einen Weltrekord-Wein, bei dem die Lebenshilfe mit jedem Verkauf finanziell unterstützt wird. Die ersten Spenden über € 550 wurden nun übergeben um ein Zeichen zu setzen, dass auch in Krisenzeiten der Zusammenhalt wichtig ist.

Mehr als 1850 Menschen mit Beeinträchtigung werden gewöhnlich von der Lebenshilfe Oberösterreich begleitet, derzeit sind es nur 531. Angehörige übernehmen diese Aufgabe derzeit häufig im abgegrenzten familiären Umfeld. Die Lebenshilfe sagt danke und will in der Öffentlichkeit Bewusstsein dafür schaffen.

Zivildienst in der Lebenshilfe: „Ich hätt’s nicht besser erwischen können“
Manuel Weißböck und Christoph Baumann-Baldinger leisten ihren Zivildienst in der Lebenshilfe. Die Arbeit mit Menschen, die Erweiterung ihrer sozialen Kompetenzen und die Wertschätzung ihrer Arbeit geben ihnen das Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Nun wollen sie andere junge Männer dazu ermuntern, diesen Schritt zu wagen – denn Zivildiener werden in der Lebenshilfe dringend gesucht.

300 Glückslose verkaufte die Villa Seilern anlässlich ihrer traditionellen Silvestertombola zugunsten der Lebenshilfe. Die Werkstätte Bad Ischl wird die Spende nutzen, um durch einen Glasverbau der Terrasse zusätzlichen Arbeitsraum zu schaffen. Mit der Vorjahresspende konnte eine Braille-Schreibmaschine angeschafft werden.