Vor wenigen Wochen hat die Lebenshilfe-Werkstätte Regau ihr Sortiment um handgefertigte Kerzen erweitert. Kerzenreste aus der Weihnachtszeit finden in der Lebenshilfe-Werkstätte eine sinnvolle Wiederverwendung. Jegliche Wachsspenden sind willkommen.
Der Besuch von Opernstar Josef Oberauer und Tänzerin Monika Brandstätter sorgte für eine extravagante Weihnachtsfeier in der Werkstätte Regau.
Bei der traditionellen Weihnachtsstunde in Wels wurden die langjährig zugehörigen Klientinnen der Werkstätte geehrt.
Das Wohnhaus Braunau erhielt eine Spende von der Firma Zollexpress aus Uttendorf sowie vom Perchtenverein Silent Hell Devils.
Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurden die langjährigen Mitarbeiter der Lebenshilfe-Werkstätte geehrt. Eine Auszeichnung gab es für ein 10jähriges Jubiläum, drei für 30-jährige Zugehörigkeit zur Werkstätte, eine für 35 Jahre und gleich drei sind bereits seit 40 Jahren fleißige Mitarbeiter der Werkstätte Bad Ischl.
Weihnachtsgeschenken und leistete stattdessen mit einer Spende über € 5.000,-- einen gewichtigen Zuschuss für die Theatergruppe SOundSO der Lebenshilfe-Werkstätte Grein.
Im Friseurstudio "Hair Team Werner" erhielten mehr als 30 Klienten der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt einen trendigen Haarschnitt und wurden anschließend von Zopf Photgraphy fotografiert.
Am Donnerstag, 15.12.2016, feierten die Arbeitsgruppe und die Werkstätte Bad Ischl eine Adventfeier im Pfarrsaal, bei der die Klienten der Lebenshilfe OÖ ein stimmungsvolles Programm zum Besten gaben.
Die Firma ACP beschenkte das Lebenshilfe-Wohnhaus Altmünster und die Werkstätte Gmunden mit Christbäumen.
Die Firma Wenatex unterstützt die Ferienaufenthalte der Lebenshilfe-Werkstätte Regau mit einer Spende über € 4.000,--
Zahlreiche Klienten aus fünf Einrichtungen der Lebenshilfe OÖ folgten der Einladung des Tanzcafés Waldesruh und verbrachten einen vergnügten Abend.
Die Firma Kone ist ein langjähriger Partner der Lebenshilfe OÖ. Bereits zum vierten Mal wurden den Lebenshilfe-Einrichtungen in Linz zwei Christbäume kostenlos zur Verfügung gestellt.
Am 19. Dezember lud die Werkstätte Unterweißenbach die Eltern und Angehörigen der Klientinnen und Klienten zur alljährlichen Weihnachtsfeier ein.
Bei einem Punsch und Christbaumverkauf erzielte das Betriebsräteteam der Firma Synthea einen Erlös von € 1.616, welcher an die Werkstätte Grein der Lebenshilfe OÖ übergeben wurden.
Mag. (FH) Gerald Hintermaier verzichtet in seinem Unternehmen auf Weihnachtsgeschenke. Stattdessen spendete er € 250,-- an die Werkstätte Mattighofen.
Die Klienten der Werkstätte Eggerding gestalteten das Weihachtskartenmotiv für die Raiffeisenbank Region Schärding. Als Dank erhielten sie eine Spendenscheck über € 1.000,--
Die Goldhaubenfrauen aus Ohlsdorf überreichten am Weihnachtsmarkt einen Spendenscheck von € 1.000,--
Eine gelungene Spendenaktion in Grein: Die von Edeltraut Heindl gespendete Krippe wurde zugunsten der Werkstätte Grein verlost.
Die SchülerInnen der Hotelfachschule Weyer kochten ein vorweihnachtliches Galadinner für die Klienten der Werkstätte Großraming.
Beim diesjährigen Glühweinstand der Landjugend Weißenkirchen wurden ein Erlös von € 300 erzielt und an die Lebenshilfe OÖ übergeben.
Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens spielte die Musikgruppe Sax Frontal ein Benefizkonzert zugunsten der Lebenshilfe-Werkstätte Braunau.
Vom 6.-8. Dezember 2016 verbrachten vier Klienten des Wohnhauses Scharnstein weihnachtliche Tage in Wien.
Bereits seit 25 Jahren erhält die Goldhaubengruppe Regau den schönen Brauch aufrecht, gemeinsam mit den Klienten der Lebenshilfe-Werkstätte Regau ein Nikolausfest zu feiern.
KommR Viktor Sigl und die Firma Neudorfhofer überreichten je einen Spendenscheck von € 500,-- an die Lebenshilfe-Werkstätte Grein.
Alljährlich organisiert die Arbeitsgruppe Freistadt einen Keksverkauf zugunsten der Lebenshilfe. Wie immer war der der Keksstand der Lebenshilfe ein Magnet für die Besucher des Christkindlmarktes.
Am 5. Dezember wurden die Kindergartenkinder zum traditionellen Adventschmaus in die Gleinker Poststub‘n eingeladen.
Sabine Hutterer, Rosa Schiendorfer und die in diesem Jahr zum ersten Mal engagierte Sonja Höll strickten mehr als 100 Paar Socken.
Am 24. und 25. November luden die Werkstätten Wels der Lebenshilfe OÖ zum Weihnachtsmarkt. Besonders die handgefertigten Holz- und Keramikprodukte sind beliebte Weihnachtsgeschenke.
Der Adventmarkt in der Lebenshilfe-Werkstätte Gmunden hat eine lange Tradition. Kreative Weihnachtsartikel und gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen zeichnen die alljährliche Veranstaltung aus.
Bereits zum zweiten Mal lud die Werkstätte Mattighofen der Lebenshilfe OÖ zum Weihnachts-Café. Zahlreiche Besucher nutzen die Gelegenheit, die Produkte der Werkstätte und deren geschickte Erzeuger kennenzulernen.
Beim traditionellen Adventmarkt am vergangenen Wochenende fanden die in der Werkstätte Unterweißenbach hergestellten Produkte großen Anklang. Bis zum 2. Dezember besteht noch die Möglichkeit, kreative Geschenkideen aus der Werkstätte zu erwerben.
Beim Weihnachtsmarkt der Lebenshilfe-Werkstätte St. Georgen fanden die dort handgefertigten Produkte viele Abnehmer. Durch die Zusammenarbeit vieler Helfer wurde der Weihnachtsmarkt zu einer stimmungsvollen Veranstaltung.
Burschen ab dem 12. Lebensjahr bzw. der 7. Schulstufe an soziale Berufe heranführen und ihr Berufswahlspektrums in Richtung Erziehungs-, Gesundheits- und Pflegeberufe zu erweitern, das machte sich der „Boys Day“ zum Ziel. Die Werkstätten Linz Urfahr, St. Florian, Unterweißenbach und Perg unterstützen dieses Ziel und bot ein Kennenlernen ihrer Einrichtung an.
Die 7. Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Österreich finden vom 7.-12. Juni 2018 in Vöcklabruck statt. Die Lebenshilfe OÖ ist aktiv mit dabei!
Fünf Klienten des Wohnverbundes Vöcklabruck der Lebenshilfe OÖ übersiedeln in das neue, barrierefreie Wohnhaus in der Tegetthoffstraße 120 in Vöcklabruck. Ein neuer Wohnplatz konnte zusätzlich geschaffen werden.
Alljährlich organisieren die Mittarbeiter der Eurospar Filiale Mattighofen einen Kuchenverkauf zugunsten der Lebenshilfe Werkstätte Mattighofen. Beim zehnjährigen Jubiläum konnte ein Erlös von € 2.764,70 erzielt werden.
Wenn die Seniorinnen des Seniorenzentrums zum alljährlichen Besuch in die Lebenshilfe Werkstätte Regau kommen, wird geplaudert, gelacht, gesungen und getanzt.
Die Erlöse des "All together Teamradrennens" erfüllte zum dritten Mal Träume. Die Kochgruppe Münzkirchen durfte auf Ballonfahrt gehen.
Bei perfektem Wetter veranstaltete das Team des Lebenshilfe-Kindergartens in Kirchdorf das Laternenfest.
Durch Integrative Beschäftigung importiert sich die Firma MSV einen zusätzlichen Motivationsschub.
Die Firma Good-Feelings Wasserbetten aus Wilhering verschenkte ein Wohlfühlwasserbett an die Werkstätte Vöcklabruck der Lebenshilfe OÖ.
Einmal eine andere Art der Spende: Verena Lackerbauer lud zur Herstellung von Pflegeprodukten.
Am Freitag, 11.11.2016, luden die Werkstätten Grein und Perg zum Ball der Lebenshilfe OÖ in die nun barrierefreie Turnhalle in Perg.
Der Wohnverbund Vöcklabruck 1 lud Eltern, Sachwalter und Freunde der Einrichtung am 6. November zum traditionellen Herbstfest in den Hackl-Hof in Aurach.
Die teilbetreute Wohngruppe Braunau ging beim 3 Schlösserlauf in Grieskirchen an den Start.
Die Interessensvertreter der Lebenshilfe OÖ gestalteten die diesjährige Interessenvertreter-Tagung der Abteilung Soziales des Landes OÖ gemeinsam mit dem ÖZIV, Hof Feichtlgut.
Eine Gruppe vom Wohnen Wels 2 war bei der Durchführung eines Elternabends kreativ und verlegte die Veranstaltung kurzerhand auf ein Donauschiff.
Beim dritten All Together Teamradrennen konnte eine Spendensumme von € 4.000,-- erzielt werden, welche unter anderem für Karoline Reitinger eine Eintrittskarte für ein „Satus Quo“-Konzert und Franz Kirchmair einen Urlaub ermöglichte.
Im Florianer Laden verkaufen Menschen mit Beeinträchtigung kulinarische Schmankerln, die beliebte Weihnachtsgeschenke darstellen und drei Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit laden zu Begegnungen ein. Nikolaus Obergruber will als neuer Leiter der Werkstätte St. Florian weitere Kooperationen forcieren, bei der Menschen mit Beeinträchtigung außerhalb der Lebenshilfe-Werkstätte einen Arbeitsplatz finden.
Als beste Praktikumsstelle wurde die Werkstätte Gmunden von den Schülerinnen der GESPAG mit dem "Optimus" ausgezeichnet.
Der ORF dreht für den Verein Licht ins Dunkel Beiträge, die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in den Vordergrund rückt. Die Werkstätte Grein stand deshalb mit den Projekten "Sitzgelegenheiten" und dem Literaturwerk von Peter Gstöttmaier vor der Kamera.
Am 14. Oktober feierte die Werkstätte Traun mit Klienten, Angehörigen und Freunden der Lebenshilfe ein stimmungsvolles Oktoberfest.
Harald Hetzinger von der Werkstätte Wels 2 arbeitet im Tiergarten Wels. Er packt tatkräftig mit an und fühlt sich wohl mit den Kollegen und mit den Tieren. Im Interview gibt er uns nähere Einblicke in seine Arbeit in Form von der Integrativen Beschäftigung.
Am Montag, 10.10.2016, wurden in Bad Ischl die Funktionäre der Arbeitsgruppe Bad Ischl der Lebenshilfe OÖ neu gewählt.
Das Trainerteam der Union Volksbank Vöcklamarkt trainierte beim Special Olympics Fußballtag mit Klienten der Lebenshilfe OÖ. Beim anschließenden Turnier siegte die Werkstätte Regau vor Braunau und Ried.
Am 3.10.2016 wurde in Bad Ischl der Liachtbratl-Montag gefeiert, bei dem Jubilare von ihren Angehörigen kleine Geschenke erhalten. Zu diesem Anlass verkaufte die Werkstätte Bad Ischl der Lebenshilfe OÖ selbstgefertigte Kleinigkeiten.
Am Donnerstag, 29. September 2016, fand im Rathaus Ried die Vernissage zur Ausstellung "Unverfälschte Kunst aus der Werkstätte Ried" statt.
Arbeit für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in Unternehmen und Vereinen wird zunehmend als Win-Win-Situation für alle Beteiligten erkannt.
Am Dienstag, den 13. September 2016, unternahmen alle Klientinnen und Mitarbeiterinnen der Werkstätte Traun einen Ausflug in den Zoo Schmiding.
Die FF Palting spendete anlässlich der Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses € 1300,- an die Arbeitsgruppe Mattighofen.
Hannes Antensteiner wurde zu seinem 30. Geburtstag ein Traum erfüllt: seine Bewohner und Begleiter schenkten ihm einen Tandemflug. Ein besonderes Gefühlserlebnis für den blinden Klienten aus dem Wohnhaus Scharnstein.
Der Kindergarten der Lebenshilfe OÖ in Steyr/Gleink erweitert sein Angebot in der Arbeit mit Kindern um die Umsetzung von Alltagsmaßnahmen aus der Rota-Therapie.
Mehr als 150 Personen folgten der Einladung der Lebenshilfe OÖ Arbeitsgruppe Freistadt und tanzten beim Herbstkränzchen für einen guten Zweck.
Bei der alljährlichen Herbstmodenschau waren die Klienten der Werkstätte Gmunden als Models aktiv.
Das Wohnhaus in Altmünster feierte sein 25jähriges Bestehen und freut sich, dass sich das Wohnhaus dank zahlreicher Investitionen auch nach 25 Jahren in einem Top-Zustand befindet.
Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer lud die Kunstwerkstatt der Lebenshilfe OÖ in Gmunden ein, ihre Werke im Foyer seines Büros auszustellen.
Eltern und Freunde der Lebenshilfe Werkstätte Wels feierten am 16.09.2016 ein „SommerAusFest“.
Bernhard Quereser stellte am 9. Juli im Rahmen einer Veranstaltung des Kulturverein(t)s Hofkirchen seine Kunstwerke zur Schau.
Beim Mobilitätstag in Wels am Samstag, 17.09.2016, versah das Team der Lebenshilfe Werkstätte Wels 2 Fahrräder mit einer Codierung.
Der vom Verein "Altmünster für Behinderte" organisierte Ausflug brachte die Bewohner der Lebenshilfe-Einrichtungen in Scharnstein, Steyrermühl und Altmünster gemeinsam mit Angehörige in den Zoo Schmieding sowie zum Schifferleutmuseum in Lambach.
Ingrid Svara feierte am 13.07.2016 ihren 75igsten Geburtstag. Die Vöcklabruckerin ist damit die älteste Person mit Down-Syndrom in Österreich.
Am 13. September feierte die Kellner & Kunz AG „5 Jahre Integrative Beschäftigung“. Roland Öhlinger, Klient der Werkstätte Wels 2, arbeitet im Dienstleistungszentrum der Kellner & Kunz AG und erzählt uns in einem Interview, was er an der Arbeit dort mag und was er sonst am Leben schätzt.
80 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung aus den Organisationen assista, FAB und der Lebenshilfe OÖ arbeiten im Dienstleistungszentrum der Kellner & Kunz AG, das heute ihr 5-jähriges Bestehen feierte. Die beinahe 30 Klienten der Lebenshilfe OÖ präsentierten stolz ihre Arbeit bei Kellner & Kunz.
Mehr als 400 Gäste besuchten das Herbstfest in der Lebenshilfe Werkstätte Großraming. Highlights stellten eine Leistungsschau der Einrichtung sowie eine Bilderausstellung mit Werken der Klienten und Klientinnen dar. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Neustifter Viergsang, die Wagner Hausmusik sowie Virginia Two and Family.
Am Freitag, 9. September 2016, lud die Arbeitsgruppe Linz zum stimmungsvollen Spätsommerfest im Garten der Werkstätte in der Klausenbachstraße ein. Das gelungene Rahmenprogramm wurde von den Klienten selbst gestaltet.
Sandra Lobner und Robert Kreuzer aus der Werkstätte Mattighofen arbeiten in der Pfotenhilfe Lochen. Im Interview erzählen Sie uns, warum sie ihre Arbeit lieben.
Ein lang gehegter Wunsch von Klienten und Betreuern der Werkstätte Unterweißenbach – ein Schattenplatz für heiße Tage – konnte realisiert werden.
Drei Klienten aus dem Wohnhaus Scharnstein starteten bei der Disziplin Nordic Walking im Rahmen des Panoramalaufs in St. Konrad. Stefan Bauer ging dabei als Sieger hervor!
Mehr als 300 Gäste zählte das Sommerfest der Lebenshilfe Werkstätte Pettenbach, das am Samstag, 27.8.2016, bei ausgelassener Stimmung gefeiert wurde.
Siegfried Mayr von der Lebenshilfe Werkstätte in Steyr gewinnt bei den österreichischen Meisterschaften für Behindertensport des österreichischen Leichtathletikverbands am 20. und 21. August 2016 vier Medaillen.
Am 27. August fand das dritte "All together Teamradrennen" von Raab nach Münzkirchen statt - mit und zugunsten der Werkstätte Münzkirchen.
Großartige sportliche Erfolge für drei BewohnerInnen des Wohnhauses der Lebenshilfe in St. Georgen/Gusen:
Die Wohneinrichtung Scharnstein nahm am 19.08 bei der „Scharnsteiner Abendmeile“ Teil und konnte dabei zwei Mal den Dritten Rang erzielen.
Bereits Ende 2016 wird der Spatenstich für das Bauprojekt der Lebenshilfe Oberösterreich erfolgen, das in der Rottenbacherstraße in Haag am Hausruck ein Beschäftigungsangebot für 28 Menschen mit Beeinträchtigung bieten wird. Mit der geplanten Fertigstellung Ende 2017/Anfang 2018 entstehen darüber hinaus mehr als zehn neue Arbeitsplätze für ausgebildete Fachkräfte.
Unter dem Motto „Menschen helfen Menschen“, veranstaltete die Goldhaubengruppe Moosbach gemeinsam mit dem Wanderverein Weng am 10. Juli 2016 eine Bergmesse mit Frühschoppen. Ein Drittel des Erlöses (€ 1.200,--) erging an die Lebenshilfe Werkstätte Braunau.
Die StocksportlerInnen Inneres Salzkammergut unterstützen auch dieses Jahr wieder das Wohnhaus der Lebenshilfe in Bad Ischl mit Sachspenden.
In der Tegetthofstrasse in Vöcklabruck entsteht eine neue Wohngruppe. Die Klienten der Lebenshilfe Vöcklabruck, die nach der Fertigstellung in die Räumlichkeiten einziehen werden, besichtigten ihr zukünftiges Zuhause.
Im Rahmen einer Finissage im Kulturzentrum Sturmmühle stellte Peter Gstöttmaier, Klient der Lebenshilfe Werkstätte Grein, sein Buch „Söbständi“ vor, das seinen Weg in die Selbständigkeit beschreibt.
Konsulent-Regierungsrat Johann Hinterecker war einer der Mitbegründer der Lebenshilfe Oberösterreich und blieb bis heute eng mit der Lebenshilfe verbunden. Am 8. August 2016 ist das „Urgestein“ der Lebenshilfe im 96. Lebensjahr verstorben.
Helga Scheidl, Präsidentin der Lebenshilfe OÖ, pocht darauf, bei der Debatte über das Sozialbudget den Faktor Mensch nicht außer Acht zu lassen: „Vergessen wir nicht, dass wir hier nicht nur über Euros diskutieren, sondern über Schicksale von betroffenen Menschen und deren Familien."
Die meisten Tische sind so niedrig, dass kein Rollstuhl darunter passt. Der SMARTABLE, den die Schüler der HTL Freistadt für die KlientInnen der Werkstätte Freistadt bauten, löst dieses Problem durch Höhenverstellbarkeit und Rollen.
Am 28. Juli 2016 stand der vielfach ausgezeichnete Kabarettist Gerhard Polt gemeinsam mit den Well-Brüdern in der Messehalle in Freistadt auf der Bühne, um Menschen mit Beeinträchtigung zu unterstützen.
Firma Hackl finanzierte einen Ausflug zum Flughafen Linz und die örtliche Vereine ermöglichten Einblick in ihre Arbeit.
Die Firma EXITO spendete der Werkstätte Vöcklabruck der Lebenshilfe OÖ neun Gartenliegen.
Trotz kühler Temperaturen herrschte Reges Treiben beim Hoffest in Regau und es mussten ständig neue Tische aufgebaut werden. Nicht ohne Grund – denn die Besucher erwartete ein abwechslungsreiches Programm.
Am 12.07.2016 verbrachten die Kinder des Kindergartens Kirchdorf der Lebenshilfe OÖ einen spannenden Vormittag in der Tischlerei Watzl, bei der sie auch selbst Hand anlegen durften.
Der Reinerlös des erstmalige von der der FPÖ Stadtgruppe Laakirchen bewirteten Glühweinstandes wurde an das Wohnhaus Steyrermühl der Lebenshilfe OÖ gespendet.
Fünf Bewohner der Lebenshilfe in Scharnstein waren live beim Sportevent in Neukirchen dabei.
Der Besuch von Opernstar Josef Oberauer und Tänzerin Monika Brandstätter sorgte für eine extravagante Weihnachtsfeier in der Werkstätte Regau.
Eine Spende der Firma BMD Systemhaus GmbH über rund 800 Euro bescherte den Kindern des Lebenshilfe-Kindergartens Steyr/Gleink ein unvergessliches Erlebnis im Hangar-7.
Anlässlich eines Projekttages arbeitete die Landjugend Frankenburg einen Tag lang in der Lebenshilfe Vöcklamarkt mit.
Im Rahmen der jährlichen Ferienaktion erlebten am 12.07.2016 sechs Kinder einen Nachmittag in der Werkstätte Regau der Lebenshilfe OÖ
In diesem Jahr fuhr die Werkstätte Vöcklamarkt zu ihrem jährlichen Betriebsausflug nach Mondsee, wo bei wunderbarem Wetter eine Schiffsrunde am Mondsee gedreht wurde.
Zusammen mit dem Aktivshop Hoher Markt veranstaltete das Teilbetreute Wohnen in Ried einen 16-stündigen Erste-Hilfe Kurs.
Die Einrichtungen der Lebenshilfe in Großraming haben eine Zusammenarbeit mit der Schule für Gesundheits- und Krankenberufe in Steyr gestartet.
Am 24.6 fand im Wohnhaus Wels 2 zum 10 jährigen Bestehen ein Tag der offenen Tür statt.
Am Sonntag, 03.07.16 nahmen vier Klienten aus dem Wohnhaus Scharnstein beim 3 Kampf des TSV St. Konrad teil.
Durch eine großzügige Spende der SPÖ-Frauen Lenzing konnte das Lebenshilfe Wohnhaus Lenzing einen Ausflug zum Attersee genießen.
Am 30.06.2016 waren mehr als 250 Zuseher vom Theaterstück "HighMadLand" begeistert, das im Rahmen des Festivals sicht:wechsel in Linz aufgeführt wurde.
Im Rahmen der Feierlichkeiten "35 Jahre Arbeitsgruppe und 30 Jahre Werkstätte Gmunden" überreichte die Raiffeisenbank Salzkammergut zum wiederholten mal einen Spendenscheck an Obmann Arnold Bauer.
Dank einer großzügigen Spende vom Verein Sonnenstrahl, konnten die Klientinnen und Klienten aus der Werkstätte Münzkirchen ereignisreiche Tage am Pöstlingberg beziehungsweise am Gut Aiderbichl verbringen, denn der engagierte Verein übernahm die Fahrtkosten in Höhe von € 350,- für zwei tolle Ausflüge.
Strahlender Sonnenschein, ein leuchtend blauer Himmel, rundherum Berggipfel und saftige Wiesen – besser konnten die Bedingungen für den Wandertag nicht sein.
Die Lenzinger Vereine und Organisationen veranstalten jährlich den Lenzinger Christkindlmarkt, dessen Reinerlös sozialen Zwecken zugute kommt. € 1.000 aus diesem Topf wurde dem Lebenshilfe Wohnhaus Lenzing zur Verfügung gestellt.
Durch eine Geldspende ermöglichte die Firma Hackl den Kindern des Lebenshilfe-Kindergartens Steyr/Gleink die Fahrt zum Flughafen Linz, wo Ingo Hagedorn, Marketingleiter vom blue danube airport Linz, und Harald Auzinger vom Lions-Club Linz-Nibelungen über das Gelände führten. Die Teilnehmer waren fasziniert von den Flugzeugen und besichtigten auch die Flughafenfeuerwehr, den Notarzthubschrauber und das Militärgelände. Für die kulinarische Verpflegung sorgten die Pfarre Gleink und die Katholische Frauenbewegung Gleink.
Die noch junge Fußballmannschaft der Werkstätte Perg konnte am Samstag, 25. Juni 2016, bei der 12. Fußball – Landesmeisterschaft der Lebenshilfe OÖ ihren bisher größten Erfolg feiern.
Der Musikverein Pechgraben organisierte am 28. Mai 2016 ein Benefizkonzert mit der Polizeimusikkapelle Oberösterreich zugunsten der Lebenshilfe OÖ in Großraming.
Eine Spende der Firma BMD Systemhaus GmbH über rund 800 Euro bescherte den Kindern des Lebenshilfe-Kindergartens Steyr/Gleink ein unvergessliches Erlebnis im Hangar-7.