Mit ihrer jährlichen Spende über € 5.000,-- leistet die Firma Hueck Folien GmbH einen wichtigen Beitrag für die inklusive Theatergruppe „SOundSO“.
Annabell Wimmer und Thomas Zehethofer bastelten über Monate hinweg Weihnachtsprodukte, die sie zugunsten der Lebenshilfe-Werkstätte St. Georgen beim Adventmarkt in Mitterkirchen verkauften.
Sebastian Knoblechner hat in diesem Jahr lange Zeit im Krankenhaus Murau/Stolzalpe verbracht. Dabei ist er den Krankenschwestern und Ärzten dort sehr ans Herz gewachsen. Deshalb statteten sie Sebastian einen Weihnachtsbesuch ab und brachten auch Geschenke mit.
Die Werkstätte Mondsee bekam einen Weltbild-Gutschein geschenkt, den Heidrun Dittlbacher bei einem Fotowettbewerb gewonnen hatte.
Beim traditionellen Weihnachtsbasar im Shop der Lebenshilfe in Braunau gab es zahlreiche handgefertigte Geschenkideen zu entdecken. Verschiedene Musikgruppen sorgten für ein weihnachtliches Ambiente.
Das Team vom Friseurstudio "Hair Team Werner" stylte die Klienten der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt kostenlos für das Weihnachtsfest.
Der Vöcklamarkter Musikantenstammtisch spendete € 500,-- an die Werkstätte Vöcklamarkt.
Die Firma Filzwieser stellt der Werkstätte Großraming Paletten zur Verfügung. Aus diesen werden kreative Produkte entstehen. Ein Prototyp eines Blumenkistls wurde zum Dank als Weihnachtsgeschenk an die Firma Filzwieser übergeben.
Jeden zweiten Mittwoch findet in der Werkstätte Bad Ischl ein Handarbeitsnachmittag statt. Die Lebenshilfe lädt dazu ein, sich der Runde anzuschließen.
Die Frauen der Gemeinde Berg im Attergau überreichten eine Spende über € 500,-- an die Werkstätte Vöcklamarkt.
Klienten der Werkstätte Freistadt schlichten Bierflaschen und schälen Erdäpfel für den Braugasthof.
Landtagspräsident KommR Viktor Sigl ist seit langem Pate der Lebenshilfe in Grein. Im Rahmen dieser Funktion besucht er alljährlich die Werkstätte Grein und bringt dabei nicht nur ein offenes Ohr, sondern auch eine Spende über € 500,-- mit.
Es hat schon eine lange Tradition: Die Firma Neudorfhofer verzichtet darauf, Weihnachtsgeschenke zu verteilen und verwendet das Geld stattdessen für eine Spende an die Lebenshilfe in Grein. Ing. Tanja Neudorfhofer besuchte auch in diesem Jahr die Werkstätte Grein und überreichte einen Scheck über € 500,--.
Seit zehn Jahren stricken Sabine Hutterer und Rosa Schiendorfer Socken und verkaufen diese zugunsten der Lebenshilfe-Werkstätte Regau am Regauer Adventmarkt. Seit zwei Jahren werden sie dabei von Sonja Höll unterstützt.
Seit über 25 Jahren besucht die Kopftuchgruppe Feldkirchen die Lebenshilfe-Werkstätte Mattighofen. Auch heuer kamen die sozial engagierten Damen mit einer Spende vorbei.
Die Tischlerei Reitinger verzichtete heuer auf Weihnachtsgeschenke und bedankte sich stattdessen mit einer Spende für Menschen mit Beeinträchtigung bei den Kunden.
Die DM Filiale Enns versorgte die Bewohner des Lebenshilfe-Wohnhauses Hofkirchen mit Weihnachtspaketen voller nützlicher Hygieneartikeln.
Zum 40-jährigen Jubiläum bedankte sich der Lebenshilfe-Shop in Braunau mit Gewinnlosen bei den Kunden. Zu Gewinnen gab's Wertgutscheine vom Lebenshilfe-Shop.
Die Firma Leutgeb aus Liebenau hat sich dazu entschieden, in diesem Jahr auf Weihnachtsgeschenke für die Kunden zu verzichten und stattdessen an die Werkstätte Unterweißenbach zu spenden.
Die Frühschoppenrunde der FF Freistadt spendeten € 500 an den Lebenshilfe-Kindergarten Freistadt. Die Spende wird zum Ankauf von Fördermitteln für Kinder mit Sprachschwierigkeiten verwendet.
Barbara Scharl aus der Lebenshilfe-Werkstätte Mattighofen fertigt zum Kinderbuch von Sandra Hasenleitner handgemachte Stofftiere.
Zum siebten Mal in Folge ist Peter Gstöttmaier Preisträger beim Literaturpreis Ohrenschmaus. Als Gewinner des „Schokoladenpreises“ wird sein Gedicht in einer eigens dafür gestalteten Zotter-Schokolade zu finden sein.
Der Adventmarkt in der Lebenshilfe-Werkstätte Pettenbach konnte in diesem Jahr einen Umsatzrekord erzielen. Musikvorführungen und zahlreiche Besucher trugen zum herzlichen vorweihnachtlichen Ambiente bei.
Mit dem ‚Louis Vuitton-Charity-Projekt“ sammelten Melanie Durchschlag und Regina Ecker Spenden für ein Kunstprojekt der Galerie Tacheles.
Zum zwanzigsten Mal lud die Werkstätte Mattighofen zu einer Weihnachtsveranstaltung. Neben handgefertigten Produkten genossen die Besucher des Weihnachts-Cafés auch heuer gemütliche Stunden in vorweihnachtlichem Ambiente.
Die Wanderführer der TVN Wels spendeten das Spesenentgelt für Wandertouren an die Arbeitsgruppe Wels der Lebenshilfe OÖ.
Bischofsvikar Dr. Willi Vieböck und Pfarrer Mag. Thomas Mazur besuchten die Lebenshilfe Großraming im Rahmen der Visitationswoche im Dekanat Weyer.
Der alljährliche Adventbasar der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt ist ein fixer Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Musik- und Handwerkskunstbegeisterte freuten sich über ein vielfältiges Programm.
Beim alljährlichen Adventmarkt in der Werkstätte Unterweißenbach wurden die in der Werkstätte gefertigten Produkte bestaunt und mit großer Begeisterung erworben.
„Bellyland“ gab nicht nur ein Privatkonzert in der Werkstätte Freistadt, sondern spendete den Sportlern der Werkstätte Freistadt auch ein CD-Kontingent. Mit den Erlösen aus dem CD-Verkauf wird die Teilnahme an den Nationalen Special Olympcis Sommerspielen finanziert.
Beim alljährlichen Adventmarkt in der Werkstätte Unterweißenbach wurden die in der Werkstätte gefertigten Produkte bestaunt und mit großer Begeisterung erworben.
Zahlreiche Gäste besuchten die Lebenshilfe-Werkstätten Wels zum letzten Weihnachtsmarkt in der Friedhofstraße. Da die Werkstätte Wels 2 wegen Umbauarbeiten übersiedelt, konnten beim Keramik-Abverkauf zahlreiche Schnäppchen geschlagen werden.
Das Team der Eurospar-Filiale Grein verkaufte selbst gebackene Mehlspeisen zugunsten der Lebenshilfe. Eine Summe von € 2.000,-- konnte dadurch an die Werkstätte Grein übergeben werden.
Beim Tag der offenen Tür in der Werkstätte St. Georgen hatten die Besucher nicht nur Gelegenheit, den Arbeitsplatz von 35 Menschen mit Beeinträchtigung kennenzulernen, sondern auch zahlreiche handgefertigte weihnachtliche Produkte zu erwerben.
Anspruch auf Waisenpension und erhöhte Familienbeihilfe besteht jetzt auch nach Scheitern eines Arbeitsversuches.
Vor 13 Jahren hat Peter Polzhuber, der im Wohnhaus Steyr wohnte, den Sprung in die Selbständigkeit gewagt und ist in eine 35 m² große eigene Wohnung gezogen.
Elisabeth und Andreas Steiner seit zwanzig Jahren verheiratet und hatten sich in ihrem Leben vielen Schicksalsschlägen zu stellen.
Das Jahr 2017 ist für Sabine Schmidbauer ein sehr aufregendes und turbulentes Jahr. Endlich hat sie sich den Traum von einer eigenen Wohnung erfüllt und wohnt seit April 2017 mobil betreut. Seit dem 1. August ist sie an der Seite von Susanne Kirschner außerdem Gesamtsprecherin der Interessenvertretung der Lebenshilfe OÖ.
Wie aus der Leidenschaft einer Klientin und dem Engagement einer Mitarbeiterin süße Versuchungen entstehen.
Weihnachtliche Produkte aus der Werkstätte Vöcklamarkt können den ganzen Advent über im Gemeindeamt der Gemeinde Steinbach am Attersee erworben werden.
Das Wohnhaus St. Georgen/Gusen war bei den Schladminger Familientagen von Special Olympics Österreich dabei und konnte 5 Bronzemedaillen ergattern.
Generalvikar DDr. Severin Lederhilger stattete der Werkstätte Weyer einen Besuch ab.
Beim Adventmarkt in der Lebenshilfe-Werkstätte Münzkirchen wurden kreative Produkte präsentiert und hausgemachte Köstlichkeiten in weihnachtlicher Atmosphäre serviert.
Rosa Freunberger malt für ihr Leben gerne. Ihre Kunstwerke sind bis zum 27. Jänner 2018 in der Galerie KULTURFORMEN in Linz ausgestellt. Zur Vernissage ist die Künstlerin aus der Lebenshilfe-Werkstätte Mondsee mit einem großen Fanclub angereist.
Christkind aus der Wirtschaft: Die Firma Hotspring beschenkte das Lebenshilfe- Wohnhaus Münzkirchen mit einen Whirlpool für den Wintergarten. 22 Menschen mit Beeinträchtigung profitieren davon.
Spardiktat im Behindertenbereich: Weniger geht nicht! Sozialunternehmen warnen vor ernsten Konsequenzen
Am Tag des Apfels besuchen die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins die Werkstätte Mondsee und übergaben persönlich Äpfel an alle Klienten und Mitarbeiter.
Bei perfektem Wetter veranstaltete das Team des Lebenshilfe-Kindergartens in Kirchdorf das Laternenfest.
Zum 2. Mal prämierte die Lebenshilfe Österreich inklusive Projekte, die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft fördern. Die Pestalozzischule Vöcklabruck wurde als Bundeslandsieger von Oberösterreich gekürt.
Die Braunauer Kiwanier unterstützen den Start der Spendenaktion für die "Smart Homes" der Lebenshilfe mit 5.000 Euro.
Kurti’s Café & Bäckerei im Baumhaus spendete der Küchengruppe der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl Zeit und Zutaten zum gemeinsamen Keksebacken.
Auf Wunsch einer Klientin besuchte eine Gruppe der Werkstätte Eggerding die Landesleitung der Lebenshilfe OÖ.
Auch in diesem Jahr verzichtete die Firma Zollexpress auf die Anschaffung von Weihnachtsgeschenken. Stattdessen wird die Lebenshilfe in Braunau unterstützt.
Seit August 2017 besetzt DI (FH) Claudia Vida die neu geschaffene Position „Projektleitung Peerevaluation und Unterstütze Kommunikation“. Dadurch ist es der Lebenshilfe OÖ noch besser möglich, auf die Bedürfnisse ihrer Klienten einzugehen.
Zum elften Mal organisierte die Belegschaft des Eurospar Mattighofen einen Kuchenverkauf zugunsten der Lebenshilfe-Werkstätte Mattighofen. Mit 80 gespendeten Mehlspeisen konnte eine Rekord-Spendensumme erzielt werden.
Am Samstag, den 21. Oktober fand im Wohnhaus Ried der erste Wellnesstag statt. Der ganze Tag stand unter dem Motto „Wohlfühlen und Gesundheit stärken“.
Seit 1999 wird Ernestine Reisinger regelmäßig in der Zeichengruppe der Lebenshilfe-Werkstätte Ried künstlerisch tätig. Ihre Werke werden nun erstmals in ihrer Heimatgemeinde ausgestellt.
Fünf Menschen mit Beeinträchtigung der Lebenshilfe in Braunau sollen in „Smart Homes“ durch moderne Technik unterstützt werden. Für die Finanzierung dieses Pilotprojektes ist die Lebenshilfe auf Spenden angewiesen.
Vom 2. November bis 5. Jänner werden im Foyer des Landeskrankenhauses Freistadt Kunstwerke aus Sand präsentiert, die von Menschen mit Beeinträchtigung aus der Lebenshilfe-Werkstätte Freistadt hergestellt wurden.
In diesem Jahr durfte die Werkstätte Traun mit Gartensesseln zusätzliche Sitzplätze schaffen, um alle Gäste unterzubringen.
Ein Team aus der Werkstätte in Vöcklabruck beteiligte sich am 20. Oktober 2017 am Bocciaturnier in Klagenfurt, das im Rahmen von Special Olympics ausgetragen wurde.
Beim diesjährigen Herbstfest luden die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen des Wohnverbundes Vöcklabruck 1 am Samstag 21. Oktober Angehörige und Freunde zu einem gemütlichen Miteinander unter dem Motto "Special Olympics" in den Hackl Hof in Aurach ein.
Der erste Tag der offenen Tür der Werkstätte Perg stieß auf großes Interesse aus der Bevölkerung. Klienten der Lebenshilfe hatten die Möglichkeit, ihren Arbeitsplatz zu präsentieren.
Bei traumhaftem Herbstwetter veranstaltete das Team des Lebenshilfe-Kindergartens in Kirchdorf ein Familienpicknick, bei dem sich Eltern von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung besser kennenlernen und Erfahrungen austauschen konnten.
Mit ihrer Eigenproduktion „Der letzte Vorhang“ begeisterte die inklusive Theatergruppe SOundSO ihr Publikum. Das Stadttheater ist für bereits jetzt für alle Vorstellungen restlos ausverkauft.
40 Jahre Engagement für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung feierte die Arbeitsgruppe Freistadt der Lebenshilfe OÖ am 5. Oktober mit musikalischer Umrahmung durch den Rainbacher Dreigsang.
Die Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt hat den Werkstoff Beton neu für sich entdeckt. Zur Fertigung der Betonprodukte werden leere Chipsdosen gesucht.
Die Absolventinnen der gespag am Salzkammergut-Klinikums haben die Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklabruck zur besten Praktikumsstelle in ihrem Bereich gewählt. Als sichtbares Zeichen wurde dafür eine Urkunde und ein "Optimus" überreicht.
Bei strahlendem Sonnenschein feierten rund 200 Gäste ein Oktoberfest mit dem Wohnhaus Hofkirchen der Lebenshilfe OÖ. Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm sorgte das Wohnhaus Hofkirchen dabei für gut gelaunte Gäste.
Am 1. Oktober 2017 fand in Bad Zell zum zehnten Mal das große Fest der Erntekronen statt. Die Werkstätte Unterweißenbach war mit einem schön geschmückten Wagen live dabei.
Den Spatenstich für ihre erste Einrichtung im Bezirk Rohrbach feiert die Lebenshilfe Oberösterreich gestern untern anderem mit zahlreichen Vertretern aus der Gemeinde und der Politik - unter anderem mit den Landesrätinnen Birgit Gerstorfer und Mag. Christine Haberlander.
Vertreter der FPÖ Ortsgruppe Frankenburg übergaben eine Spende von € 300,-- an die Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt.
Die Freiwillige Feuerwehr Achenlohe übergab € 500,-- aus der Friedenslichtaktion an die Lebenshilfe-Werkstätte Mattighofen.
Alles Gute zum Geburtstag! Unser Dachverband, die Lebenshilfe Österreich setzt sich seit 50 Jahren für Menschen mit Beeinträchtigung ein. Anlässlich des Jubiläums wurden auch die Wahlprogramme der Parteien zu Inklusiver Bildung, Inklusiver Arbeit, Persönlicher Assistenz, Pflegegeld analysiert.
Klienten der Lebenshilfe arbeiten mehrmals im Jahr direkt in der Firma Rauch Import in Mondsee mit. Für Thomas Rittenschober ist aus dieser Zusammenarbeit ein fixer Arbeitsplatz entstanden, der für beide Seiten viel Freude und Vorteile bringt.
Am Samstag, 23. September, lud das Wohnhaus Ried zum Angehörigennachmittag.
Bei ihrer achten Produktion entführt die Theatergruppe SOundSO ihr Publikum in die Zirkus-Welt. Schauspieler mit und ohne Beeinträchtigung sorgen im Stadttheater Grein für sieben amüsante Oktoberabende. Jetzt Karten reservieren!
Im Pfarrsaal der Kirche St. Antonius feierten etwa 150 Gäste ein buntes Herbstfest mit der Lebenshilfe-Werkstätte Linz, das neben dem traditionellen Rahmenprogramm von Begegnungen in gemütlicher Atmosphäre geprägt war.
Der Wohnverbund Grein fuhr mit Kollegen aus der Werkstätte und Angehörigen in den Märchenpark Straßwalchen.
Am 24.9.2017 wurden in Amstetten die ÖM des Behindertensportverbandes im Straßenlauf ausgetragen. Siegfried Mayr konnte den Bewerb für sich entscheiden.
Der Rotary Club Schärding lud zum Volksmusik- & Gstanzlabend zum Kirchenwirt in Rainbach. Der Reinerlös der Veranstaltung wurde der Arbeitsgruppe Schärding der Lebenshilfe OÖ überreicht.
Über die besondere Freundschaft des Kindergartens Steyr zu den Hunden, Emil, Lara und Pia.
Beim zweiten Florianer Bauernmarkt präsentierten 13 Lieferanten des Florianer Ladens Spezialitäten aus der Region. Klienten der Lebenshilfe verköstigten die interessierten Besucher.
Engagierte Gemeinderatsmitglieder der Markgemeinde Haag am Hausruck spendete € 500,-- für die Werkstätte der Lebenshilfe, die sich gerade im Bau befindet.
Die Raschschuhfrauen aus St. Georgen im Attergau spendeten, wie auch schon unzählige Jahre davor, auch heuer wieder 400 Euro für die Werkstätte Vöcklamarkt.
Bereits seit nunmehr drei Jahren bezieht die Gemeinde Steinbach am Attersee Wellness-Sackerl, Weichnachtsengerl und Hochzeitsgestecke von der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt.
Die traditionelle Fußballfahrt der Werkstätte Freistadt ins Red-Bull Stadion erfolgte in diesem Jahr zusammen mit Freunden aus den Werkstätten Linz/Urfahr und Vöcklabruck.
Am 7. September 2017 machten sich insgesamt 40 Personen aus der Lebenshilfe Werkstätte Großraming auf den Weg zur Amstettner Hütte. Klient Herbert Huber berichtet.
Vom Regen ließ man sich die gute Stimmung beim Spätsommerfest nicht verderben. Im Gegenteil: die Gäste rückten nicht nur räumlich, sondern auch menschlich näher zusammen.
Der 1. Feuerwehroldtimer-Verein der Freiwilligen Feuerwehr Wels lud zu einer Rundfahrt mit anschließender Verköstigung ein.
Zwei Staffeln aus dem Wohnhaus Steyr haben den 6-Stunden-Lauf in Steyr mit Spaß und Begeisterung gemeinsam bewältigt.
Immer wieder wird die Forderung nach einer Abschaffung der Sonderschulen laut. Was jedoch im Vordergrund stehen sollte, ist nicht die Bezeichnung der Schule, sondern die Art, wie Teilhabe von Kindern mit erhöhtem Unterstützungsbedarf im Schulalltag umgesetzt wird. Beispiele mit Vorzeigecharakter finden sich in Vöcklabruck und in Mondsee.
Das schlechte Wetter konnte der guten Stimmung beim Wies’n Fest im Garten der Lebenshilfe-Werkstätte St. Florian nichts anhaben.
Klienten aus Mondsee verbrachten einen lustigen gemeinsamen Tag beim Aqujet-schießen. In mit Wasser gefüllten Plastikflaschen wird dabei einem Kompressor Druck aufgebaut. Ein Ziehen an einer Schnur entsichert die "Raketen". Haussprecher Lucas Gielen berichtet über das besondere Vergnügen beim Aquajet-Schießen:
Peter Paar hat im SPAR-Markt Mondsee einen integrativen Beschäftigungsplatz gefunden. Der Klient der Lebenshilfe hat große Freude bei seiner Arbeit und auch Marktleiterin Berta Wimmer ist froh, ihn im Team zu haben.
Unter dem Motto "Zeit schenken - Malen beim Maler" veranstaltete der Rotary Club Schärding einen Malnachmittag mit der Werkstätte Münzkirchen.
Einen Reittag mit viel Spaß und Unterhaltung verbrachte der Wohnverbund St. Florian mit dem Reitverein "Pferdefreunde Perg und Umgebung".
Zum vierten Mal fand der All Together Teambewerb von Raab nach Münzkirchen statt. Erstmals gingen in diesem Jahr auch Läufer an den Start. Neben dem gemeinsamen Sporterlebnis stand wieder das Erfüllen von Träumen von Menschen mit Beeinträchtigung im Vordergrund.
In unseren Wohnhäusern wird lecker gekocht - wie zum Beispiel dieses Rezept für vegetarische gefüllte Zucchini. Das Rezept von Roswitha Brandmayer aus dem Wohnhaus Ried haben wir hier für euch zum Nachkochen. Mahlzeit!
Seit einem Jahr arbeiten zwei Damen mit intellektueller Beeinträchtigung in der Verpackungsstadl GmbH in Sattledt. Sie bereichern das Unternehmen nicht nur mit ihrer Arbeitsleistung, sondern werten mit ihrer Motivation und Herzlichkeit auch das Betriebsklima auf.
Durch eine großzügige Spende der OÖ Stocksportler Bezirk 8 (Salzkammergut 2) kann das Wohnhaus Bad Ischl seine Hochbeete erneuern.
Gottfried Weißengruber, Obmann der Arbeitsgruppe St. Georgen an der Gusen, wurde zu seinem Jubeltag vom Wohnhaus und der Werkstätte St. Georgen überrascht.
Zwei Wochen lang hat die Werkstätte Wels 1 selbst für alle Klienten im Haus gekocht. Das war nicht nur viel Arbeit, sondern auch lustig.
Zum zwölften Mal sammelte Trachten Schauer beim Kaiserbummel mit dem kreativen Benefizspiel „Dirndlfischen“ Spenden für die Lebenshilfe.
Der Wohnverbund Grein schloss sich dem Ferienprogramm der Stadtgemeinde Grein an und besuchte mit 22 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung das Einsatzzentrum Perg.
Seit gut einem Jahr arbeitet Bruno Klingseisen im SPAR-Markt Bruckbauer. Für Gerhard Bruckbauer ist der Klient der Lebenshilfe-Werkstätte Braunau ein wichtiges Teammitglied geworden. Er empfiehlt Unternehmern, Menschen mit Beeinträchtigung ebenso eine Chance zu geben.
Bis zum 20. August sind Kunstwerke von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung aus der Lebenshilfe-Werkstätte Ried im Revital Aspach ausgestellt.
Die Lebenshilfe Werkstätte Eggerding besuchte mit drei motivierten Klienten das Free Tree Open Air Festival in Taiskirchen.
Durch die finanzielle Unterstützung des Kiwanis-Clubs Attnang Puchheim-Phönix verbringen bis zu zwölf Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung wöchentlich einen Tag am Erlebnisbauernhof Redlbergergut, wo sie die Natur genießen und bei unterschiedlichen Aufgaben am Hof mitwirken.
Im Jahr 1987 sind die ersten Bewohner in das Wohnhaus in Grein gezogen.
Günther Kroiß arbeitet seit März 2015 im Autohaus Erwin Kreil. Für den fahrzeugbegeisterten Klienten der Lebenshilfe hat sich ein Traum erfüllt und auch Erwin Kreil profitiert von tatkräftiger Unterstützung.
Am Mittwoch dem 26. Juli 2017 ließ sich die Sonne in Freistadt nicht sehen. Die Stimmung beim 1. IV-Sommerfest konnte das nicht trüben.
Die SPÖ-Frauen Lenzing unter der Obfrau Helga Schneeberger überraschten die KlientInnen und MitarbeiterInnen der Wohneinrichtung Volkssiedlung mit einer Spende von Euro 800,--
Kennen Sie Bernhard Quereser? Bei den Special-Olympics World Games hat er eine Bronzemedaille im Super-G gewonnen und trainiert dafür fleißig mit seiner Familie. Es gab auch schon eine Kunstausstellung mit seinen Bildern.
Seit mehr als 2 Jahren arbeiten Dominik Maier und Roman Leitner zusammen. Roman war früher oft gewalttätig - jetzt ist er schon fast ein Jahr lang gewaltfrei.
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Interview mit "Streiflichter", dem Magazin der Lebenshilfe Oberösterreich.
Die Kinder des Lebenshilfe-Kindergartens Steyr-Gleink verbrachten einen Tag am Biohof Pevny, besichtigten die Feuerwehr Gleink und wurden vom Roten Kreuz besucht.