Engagierte Mitarbeiter der Gugg Lounge beschenkten die 15 Beschäftigten des Shops der Lebenshilfe in Braunau und luden sie zu einer Weihnachtsfeier ein.
Die Tankstelle Roither KG aus Oberwang spendete heuer bereits zum 10 Mal anstatt von Weihnachtsgeschenken an die Kunden.
Mit Torten und eine Spende über € 1500 im Gepäck verbrachten die Kopftuchfrauen St. Wolfgang gemütliche Stunden in der Werkstätte Bad Ischl.
Im Rahmen ihrer Maturaarbeit organisierten Julia Beinsteiner und Magdalena Mitter eine Vernissage, deren Spendenerlöse über € 600 nun an die Werkstätte Bad Ischl übergeben wurden.
Statt Geschenke für die Geschäftspartner zu besorgen, verwendet die GEG Elektro und Gebäudetechnik GmbH das Geld alljährlich für eine gute Sache. Heuer wurde die Lebenshilfe in Gmunden mit einer Spende über € 1.000 betraut.
Am Donnerstag, 5.12.2019 hat es in der Lebenshilfe Werkstätte Regau wieder die traditionelle Nikolausfeier mit den Regauer Goldhaubenfrauen gegeben.
Die Lebenshilfe-Werkstätte Linz Urfahr freut sich über den Großauftrag der Druckerei Direkta, bei dem es galt 10.560 Kalender der Energie AG zu verpacken und zu kommissionieren.
Als am 7. Dezember der traditionelle Punschstand des TSV St. Konrad stattfand, war das Wohnen Scharnstein diesmal nicht wie gewohnt als Gäste vor Ort, sondern durften Teil dieser Veranstaltung sein.
Am Samstag, 30.11.2019 fand in St. Isidor, Linz Leonding das Weihnachtsreitturnier statt. Die erprobten Reiter Michaela Fiegl, Andrea Berger und Martin Irndorfer aus dem Wohnen St. Florian waren mit dabei, diesmal freuten sich auch Sonja Kerscherger und Herta Streicher über Platzierungen.
Beim Benefiz-Konzert der Feuerwehrmusikkapelle Rainbach stand auch die Musikgruppe der Werkstätte Münzkirchen auf der Bühne. Der Reinerlös von € 2200 wurde an die Lebenshilfe-Werkstätte Münzkirchen gespendet.
Das Zusammenwirken zahlreicher Unternehmen und Freunde der Lebenshilfe ließ den Adventmarkt der Werkstätte Vöcklamarkt zu einem Event mit besonders herzlicher Stimmung erstrahlen.
In Pettenbach ist man rundherum zufrieden mit dem Adventmarkt – SEHR gut besucht, SEHR gute Stimmung, viel Musik und viele und schöne Produkte ließen den Tag zum vollen Erfolg werden.
Der Punschstand der Werkstätte Linz Salzburgerstraße hilft uns nicht nur, in der Lebenshilfe gefertigte Produkte zu verkaufen, sondern bietet Raum für viele Gespräche. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und lässt alle wieder etwas näher zusammenrücken.
Alle Jahre wieder lädt die Lebenshilfe-Werkstätte Mattighofen zum Weihnachts-Café und kann dabei auf die tatkräftige Unterstützung von Angehörigen, Mitarbeitern und Beschäftigten zählen.
Bei strahlend schönem Herbstwetter fand am 25. Oktober 2019 der Tag der offenen Tür der Lebenshilfe Werkstätte Weyer statt. Dieser wurde heuer von einer Diplomarbeitsgruppe der BHAK Waidhofen/Ybbs, die die Möglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeitswelt analysiert, organisiert.
Mehrere hundert Besucher, die meisten davon in roten Fußball-Trikots, füllten am ersten Adventsonntag den Brambergersaal in Eggerding. Der FC-Bayern Fanclub „Antiesental“ lud zum jährlichen Weihnachtsempfang. Als Stargast durfte der Fanclub dieses Jahr den Vorstandschef des FC-Bayern, Karl-Heinz Rummenigge begrüßen. Als quasi „Hausherren“ des Veranstaltungssaals waren auch die fußballbegeisterten Beschäftigten der Lebenshilfe Werkstätte Eggerding zur Feier eingeladen.
Bei der Inklusionspreisgala in Wien prämierte die Lebenshilfe gestern inklusive Projekte aus ganz Österreich als Vorbilder für ein gelungenes Miteinander. „Der kleine magische Laden“ aus Niederösterreich wurde zum Bundeslandsieger prämiert, der Bundesländerpreis Oberösterreich ging an die Ambulanz für Inklusive Medizin in Linz.
Das Radteam Al Carbon Leopoldschlag organisierte einen 24h-Lauf, bei dem Spenden für die Werkstätte Freistadt erlaufen werden konnten. Auch die Werkstätte Freistadt war mit dabei und konnte neben einer Spende über € 4199 auch herzliche Begegnungen und bereichernde sportliche Momente mit nach Hause nehmen.
„Die Grünen Schwertberg“ stellten der Lebenshilfe-Fußballmannschaft aus Perg 500 Euro zur Verfügung, um neues Trainingsmaterial anzukaufen.
Neues Präsidium der Lebenshilfe ortet Nachholbedarf beim Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung und präsentiert ihr Zukunftsbild von Inklusion.
Ca. 50 Personen unterstützen die Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl übers Jahr ehrenamtlich. Um sich bei ihnen zu bedanken, lud die Lebenshilfe zum Dankes-Fest in den Pfarrsaal in Pfandl.
Im Oktober sind fünf Menschen mit Beeinträchtigung in die erste teilbetreute Wohngruppe im Bezirk eingezogen. Durch die neue Wohngruppe in Großraming können sie großteils selbstständig wohnen, erhalten aber trotzdem dort Unterstützung, wo sie notwendig ist.
Bei den ersten Special Olympics Tanzsport-Staatsmeisterschaften holte Roman Schneebichler aus der Lebenshilfe-Werkstätte Braunau die Goldmedaille in der Kategorie „Solo“. In der Kategorie „Teams“ konnte die Braunauer Tanzgruppe „Wunderfinder“ Platz vier erzielen.
Aus 246 eingereichten Kunstwerken aus ganz Östererich gingen gleich zwei Top-Ten-Platzierungen nach Oberösterreich: Marianne Kloibhofer aus der Lebenshilfe-Werkstätte Grein holte Platz zwei, Edith Weberberger aus dem Lebenshilfe-Wohnhaus St. Georgen erzielte den siebten Platz.
Die Interessenvertreter der Werkstätte Regau luden Bürgermeister Peter Harringer zu einer Besprechung über die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde und über aktuell für sie wichtige Themen.
Ihr Betriebsausflug führte die Werkstätte Unterweissenbach in das Haubiversum in Ybbs.
Das Wohnen Scharnstein besuchte den Pferdehof Mangstel, von wo aus eine Kutschenfahrt durch das schöne Grünau im Almtal unternommen wurde.
Mehr als 80 Personen feierten gemeinsam mit dem Lebenshilfe-Kindergarten Kirchdorf ein Laternenfest und wohnten den Theateraufführungen der Kindergartenkinder bei.
Bei vier Aufführungen des Showtimekonzertes des Musivereins Eggerding stand auch die Lebenshilfe auf der Bühne. Der Chor der Lebenshilfe-Werkstätte Eggerding performte gemeinsam mit dem Volkschulchor der VS Eggerding und dem Projektchor e-canto „Ein Hoch auf uns“ von Andreas Bourani.
Die Werkstätte Linz Salzburgerstraße beschloss, die Nachbarschaft vom Müll zu befreien. Interessierte Beschäftigte haben sich freiwillig zum Mitwirken gemeldet.
Die Möglichkeit, sich bei einem Symposium zum Thema „Antidiskriminierung“ zu beteiligen, ließen sich Wohnhaus und Werkstätte St. Georgen nicht entgehen und informierten mit einem gemeinsamen Infostand. Mit einem Auftritt der integrativen Singgruppe setzten sie auch ein anschauliches Beispiel gelebter Inklusion.
Für Bewohner Gerhard Weiß ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, als er gemeinsam mit Mitbewohnern das Rote Kreuz in Scharnstein besuchen konnte.
Beim alljährlichen Kuchenverkauf pensionierter MitarbeiterInnen des Eurospars Mattighofen wurden selbstgebackene Mehlspeisen zugunsten der Lebenshilfe-Werkstätte Mattighofen verkauft. Heuer konnte eine Rekordsumme von € 4.500 erwirtschaftet werden.
Die Goldhauben- und Kopftuchfrauen Bad Ischl wurden beim OÖ Vereinspreis unter die ersten drei Plätze gewählt. Bereits vor der Einreichung kündigten Sie an, im Falle eines Gewinns die Prämie an die Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl zu spenden.
Durch die unentgeltliche musikalische Umrahmung von Josef „Nösti“ Nöstlinger wurde der Liachtbratlmontag für die Werkstätte Bad Ischl wieder zu einem ausgelassenen Tanznachmittag.
Die Beschäftigten der Werkstätte Traun absolvierten einen Erste-Hilfe-Kurs und hatten auch die Möglichkeit, ein Rettungsauto zu inspizieren.
Die Freude ist groß, dass zusammen mit anderen Vöcklabrucker Vereinen die Verpflegung der Besucher und Weltrekord der Lebenshilfe erfolgreich gemeistert wurden – nun übergaben der Faustballverein Union Tigers einen Teil ihrer erwirtschafteten Erlöse an die Lebenshilfe.
Sein traditionelles jährliches Herbstfest feierte der Wohnverbund Vöcklabruck 1 unter dem Motto „50 Jahre Lebenshilfe OÖ“. Die hauseigene Musikgruppe unter der Leitung von Judith Asamer präsentierte ihr einstudiertes Programm mit großer Euphorie.
Unter dem Motto „Künstler*innen für die Lebenshilfe“ konnte die Lebenshilfe in Freistadt die bayrische Kabarettistin Claudia Pichler für einen Auftritt in Freistadt gewinnen. Der Zustrom war enorm.
Mit einer Jubiläumsfeier, einem karitativen Kabarett-Abend mit Günter Lainer, einem Charity-Tarock-Turnier, einem Charity-Lauf sowie einem Konzert des Spring String Quartetts feierte die Lebenshilfe im Oktober ihr 30-jähriges Bestehen in St. Florian.
Am 20.10. starteten Veronika Spitzbart, Josef Großholzer und Horst Zauner beim Wolfgangseelauf bei der 5,2 km Strecke von Strobel nach St. Wolfgang. Zurück gings mit dem Schiff.
Michael „Jako“ Erlacher perfomte beim gut besuchten Herbstfest der Werkstätte Linz Salzburgerstraße gekonnt den King of Pop.
Vor einem Jahr wurde der Nahversorger „Lengauer Laden“ als Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Lengau und der Lebenshilfe Oberösterreich in der ehemaligen Volksbankfiliale im Zentrum von Lengau gestartet. Heute zählt der Lengauer Laden bereits zahlreiche Stammkunden, konnte sein Sortiment laufend erweitern und wurde sogar mit Preisen ausgezeichnet.
Die Bäckerei Neudorfer hat eigene Weltrekord-Weckerl kreiert, bei deren Verkauf € 0,20/Stück an die Lebenshilfe Oberösterreich gespendet werden. Ein Miteinander gibt es auch mit regionalen Vereinen, der Stadt Vöcklabruck und dem Landesmusikschulwerk.
Die Ausstellung „Ich bin ein Reisender – KUNST.KOFFER“ spannte einen Bogen über die Aktivitäten zum 50-jährigen Jubiläum der Lebenshilfe Oberösterreich. Ihre letzte Station hält sie im Gründungsort Vöcklabruck, wo sie noch bis zum 31. Oktober besucht werden kann. Die Vernissage am vergangenen Freitag nahm die Bäckerei Neudorfer zum Anlass, einen Spendenscheck an die Lebenshilfe zu überreichen.
Die Werkstätte Pettenbach feierte ihr Sommerfest bei herrlichem Wetter und mit vielen Besuchern im Garten der Lebenshilfe.
Hannes Antensteiner äußerte beim Jahresgespräch den Wunsch, einen Berg im Raum Scharnstein zu erwandern. Am 5. August wurde dieser Wunsch mit der Besteigung des Maisenkoegerls realisiert.
Bereits zum elften Mal fand am 1. Oktober 2019 in der Stocksporthalle des SK Voest Linz das Stockturnier der Lebenshilfe WS Linz-Urfahr in Kooperation mit Special Olympics Österreich statt.
Am 12. Oktober feierte die Lebenshilfe Oberösterreich zusammen mit Bürgermeister Johannes Hinterreither-Kern und den Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander und Landesrätin Birgit Gerstorfer den Spatenstich für ein Wohnhaus der Lebenshilfe. Das Wohnhaus im Zentrum von Unterweissenbach wird 15 vollbetreute Wohnplätze sowie einen Kurzzeitwohnplatz bieten.
Zwei Jahre nach der Spatenstichfeier wurde das Lebenshilfe-Wohnhaus in St. Peter am Wimberg unter Anwesenheit von Kaplan Antonios Grigic, Bürgermeister Engelbert Pichler, Landesrätin Birgit Gerstorfer und Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer eröffnet.
Den Reingewinn der Faschingssitzungen spendete die Pfarre St. Konrad an das Wohnen in Scharnstein.
Bei der 20-Jahres-Feier der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt in der Mehrzweckhalle in Vöcklamarkt jagte ein Programmhighlight das andere: Neben Livemusik von The Foxes und sBruchpiloten stand das Tanztheater by Melanie Nöhmer, die Starcrobatics, das Dance Art Project und der 1. Timelkamer Highlandclub auf der Bühne.
Am 18. August wurden die Bewohner der WG Scharnstein von der Freiwilligen Feuerwehr St. Konrad zum Besichtigen & Probefahrt eingeladen.
Das Wohnhaus Scharnstein war beim EAV-Konzert in Gmunden bei bester Stimmung live dabei.
Hannes Antensteiner aus dem Wohnhaus Scharnstein ist ein begeisterter Wanderer. Der blinde Sportler wollte sich einer neuen Herausforderung stellen, nämlich einem Trail Run.
Zum dritten Mal nahmen die Bewohner der WG Scharnstein beim TSV St. Konrad Panoramalauf teil. Diesmal starteten alle bei der 4,4km Walking-Strecke.
Beim Weltrekordversuch am 13. September folgte der VBSC Sportclub der Einladung der Lebenshilfe, Essen und Getränke zu verkaufen und bei der Veranstaltung mitzuhelfen. € 1000 der Erlöse gehen jetzt an die Lebenshilfe Oberösterreich.
Dass nicht über ihre Köpfe hinweg entschieden wird, sondern sie selbst in Entscheidungen miteinbezogen werden, ist Menschen mit Beeinträchtigung ein großes Anliegen. Die Lebenshilfe Oberösterreich organisierte daher die Veranstaltung „Ins Gespräch kommen“, bei der Menschen mit Beeinträchtigung selbst vor Landtagsabgeordneten und Sozialsprechern zu Wort kommen und politische Themen aus einer sehr persönlichen Sicht beleuchten konnten.
Die Lebenshilfe-Werkstätte Linz Urfahr wurde Schauplatz eines heiteren Festes zum Sommerausklang, das mit Darbietungen der Trommel- und der Bauchtanzgruppe auch zu einem Fest für Ohren und Augen wurde.
Die acht Bewohner der Lebenshilfe sind in ihr neues Zuhause im Fuchsbergweg übersiedelt, sieben neue Bewohner aus dem Bezirk sind ebenso eingezogen. Das alte Lebenshilfe-Wohnhaus wird in eine teilbetreute Wohngruppe umgebaut.
Blumen Mayr aus Weyer spendete zwei Apfelbäume für die Werkstätte Weyer. Firmenchef Reinhard Mayr half bei einem Besuch in der Lebenshilfe-Werkstätte persönlich mit, das Geburtstagsgeschenk an die Lebenshilfe im Garten einzupflanzen.
Bereits zum fünften Mal fand im Wohnhaus Weyer eine Feuerwehrübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Weyer statt.
Auch in diesem Jahr durften sich BewohnerInnen vom Wohnhaus und Beschäftigte der Werkstätte Weyer wieder über die Einladung des Weyrer Lions Clubs zu einem gemeinsamen Ausflug freuen.
Die Goldhauben des Bezirkes Vöcklabruck hatten 53 Kuchen und Torten gebacken und zusammen mit Kaffee beim Weltrekordversuch der Lebenshilfe ausgeschenkt. Der Erlös über € 1800 wurde an die Lebenshilfe gespendet
Durch die großzügige Spende der Gruppe Fun Run wird 22 Sportlern der Lebenshilfe in Ried die Teilnahme an den Special Olympics Sommerspielen im Jänner 2020 in Villach ermöglicht.
Die Kremstaler Motorveteranen luden die Beschäftigten der Werkstätte Pettenbach zu einer Spritztour in den Beiwägen ihrer Oldtimer.
Anlässlich ihres 50-jährigen Geburtstags lud die Lebenshilfe Oberösterreich Djembenspieler dazu ein, gemeinsam den Weltrekord der „largest drumming lesson“ zu brechen. Der aktuelle Weltrekord von 1827 Personen konnte deutlich gebrochen werden.
Hannes Antensteiner und Gerhard Weiß aus dem Wohnhaus Scharnstein besuchten das Fußballspiel LASK Linz gegen SV Horn am 13.09.2016. Das spannende Spiel endete 1:1. Herr Antensteiner hätte sich mehr Tore gewünscht und Herr Weiß hätte dem LASK einen Sieg vergönnt.
Unter dem Motto „mehr Miteinander seit 50 Jahren“ feierte die Lebenshilfe ihr 50-jähriges Bestehen am Volksfestgelände der Messe Ried mit rund 3500 Bewohnern und Beschäftigten, Mitarbeitern, Vereinsmitgliedern, Wegbegleitern und Ehrengästen.
Seit 1.7.2018 gilt das neue Erwachsenen-Schutz-Recht. Seither gibt es vier unterschiedliche Vertretungs-Formen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Grundsätze der Vertretung.
Die Arbeitsgruppe Vöcklabruck, Kollegen, Zivildiener, Freiwillige und Freunde der Werkstätte Regau verabschiedeten sich schweren Herzens von Einrichtungsleiterin Mag. Margit Holzinger und Mitarbeiterin Martina Schrittwieser. Ulrich Lohberger wurde als neuer Einrichtungsleiter herzlich willkommen geheißen.
Wer möchte einmal an einem Eintrag im Guinnes Buch der Rekorde mitwirken? Am 13. September bietet die Lebenshilfe Oberösterreich diese Möglichkeit, wenn der Weltrekord der größten Trommel-Unterrichtsstunde von England nach Vöcklabruck geholt werden soll. Jeder Djembenbesitzer ist dazu aufgerufen, nach Vöcklabruck zu kommen oder seine Djembe herzuborgen.
Im Rahmen des Ferrari-Treffens in der Erlachmühle in Mondsee wurden € 4325 an die Lebenshilfe in Mondsee gespendet.
Seit 5 Jahren ist Bernadette Schneckenleitner freiwillig aktiv und bietet Bauchtanz-Kurse in der Werkstätte Niederneukirchen an. Sie mag das fröhliche gemeinsame Tanzen und freut sich über die schönen, erfüllenden Momente, die Sie bei ihrem Engagement erlebt.
Georg Jungwirth und sein Vater Eduard spielen zusammen in einer Band. Die Band heißt TOGETHER. 4 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung spielen in der Band. Sie wollen zeigen, dass Menschen mit Beeinträchtigung tolle Talente haben.
Die Werkstätte St. Florian hat den Beschäftigten angeboten, den Führerschein zu machen. Andrea Gahleitner und Alexander Höhl haben viel für die Führerscheinprüfung gelernt und dürfen jetzt mit dem Mopedauto fahren. Dadurch haben sie ein Stückchen Freiheit dazugewonnen.
Bisher erledigte Manuel Peham Arbeitsaufträge für die Tritscheler GmbH in der Lebenshilfe-Werkstätte Eggerding. Nun ist er zwei Vormittage pro Woche direkt im Unternehmen tätig und freut sich sehr über diese Chance.
Zum Abschied lud die Werkstätte Bad Ischl Pfarrer Dr. Arcanjo Linda Sitimela zu einem mosambikanischen Mittagessen in die Werkstätte.
Beim 14. Gartenfest im Wohnhaus Weyer feierten Bewohner, Angehörige, Verwandte, Freunde, Bekannte und Unterstützerinnen mit besonderer musikalischer Umrahmung.
Die Goldhaubengruppe Ansfelden ermöglichte mit einer Spende über € 800 den Ankauf einer Gartengarnitur, welche bei einem kleinen Fest von den Bewohnern der Lebenshilfe eingeweiht wurde.
Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums will die Lebenshilfe Oberösterreich am 13. September im Stadtpark Vöcklabruck den Weltrekordversuch der größten Trommel-Unterrichtsstunde brechen. Der aktuelle Weltrekord für die „largest drumming lesson“ liegt bei 1827 Teilnehmern und wurde am 3. Oktober 2016 von Ispire-Works in London erreicht. Djembenspieler mit und ohne Beeinträchtigung werden bei diesem großen Fest des Miteinanders den Weltrekord nach Vöcklabruck holen.
Im Rahmen der 25. donauFESTWOCHEN im Strudengau wurden im Stadtkino Grein prämierte aktuelle Texte von Preisträger*innen des Literaturpreis Ohrenschmaus vorgelesen.
Alexander Watzinger arbeitet in der Werkstätte Regau. Er kennt sich gut am Computer aus und kennt viele Wörter. Im Rahmen der Integrativen Beschäftigung arbeitet er in der Landes-Leitung. Er bereichert durch seinen Humor und übernimmt mittlerweile viele Aufgaben.
Vor 50 Jahren eroberte „Suspicious Minds“, einer der letzten großen Erfolge von Elvis Presley, die Charts. Heute lebt der „King of Rock“ in Gerhard Zechmeister weiter. Der 38-Jährige ist ein Vollblut-Fan, der sich wie sein Idol kleidet, tanzt und ebenso Gitarre spielt.
Die Goldhaubengruppe von Moosdorf spendete die Erlöse des diesjährigen Leonhardi-Marktes an die Lebenshilfe in Braunau.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Wohnhauses und der Werkstätte der Lebenshilfe in Großraming wurde zusammen mit der Arbeitsgruppe ein Sommerfest im Garten der Werkstätte gefeiert, bei dem die langjährig Beschäftigten im Mittelpunkt standen.
Mag. Cornelia Altreiter-Windsteiger, Leiterin der Sozialabteilung des Landes Vöcklabruck und Dir. Mag. Karl Fröschl, Vorstand der Raiffeisenbank Perg, haben einen Tag lang in der Werkstätte Grein mitgearbeitet.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Lebenshilfe und dem 30-jährigen Jubiläums des Speditionsunternehmens schickt Schlager Transporte zwei von der Lebenshilfe gestaltete Jubiläums-LKWs auf Reisen. Aus von der Lebenshilfe gestalteten Planen, die rund 1.000.000 Kilometer auf den Straßen zurückgelegt haben, wurden nun nachhaltige Taschen produziert.
Unzählige Besucher feierten bei strahlenden Sonnenschein ein Sommerfest im Garten der Werkstätte Grein. Höhepunkt war die von der ORFF-Gruppe gestaltete Mitternachtseinlage.
Durch die neue Lebenshilfe-Werkstätte in Haag am Hausruck ist für Ortsansässige wie Lukas Voraberger eine neue Zivildienststelle entstanden. Die Lebenshilfe sucht laufend Nachfolger, Starttermine für den Zivildienst sind November, Februar, Mai und August.
Bei den 15. Lebenshilfe Fußball-Landesmeisterschaften siegte das Team Braunau/Mattighofen vor Perg, Regau und Ried. Titelverteidiger Wels belegte den siebten Platz.
Bei der „Lauf für uns“ Veranstaltung liefen die Beschäftigten der Werkstätte Braunau für den guten Zweck und nutzen die Gelegenheit, um für den Trommel-Weltrekordversuch der Lebenshilfe die Werbetrommel zu rühren.
Unter der Schirmherrschaft der Nationalratsabgeordneten und Bundesministerin a. D. Dr. Juliane Bogner-Strauß wurden am Wochenende im Rahmen der traditionellen Spenden-Initiative 42.833 Euro gesammelt. 7.712 Euro wurden an die Werkstätte Steyr gespendet.
Der LengauerLaden, ein im Oktober 2018 eröffnetes Gemeinschaftsprojekt der Lebenshilfe Oberösterreich und der Gemeinde Lengau, wurde beim Impuls Award 2019 in der Kategorie „Ortskernbelebung“ nominiert und landete auf Platz 2 hinter der Siegergemeinde St. Georgen bei Obernberg.
Bernd Gröber wurde zum neuen Oberösterreich-Bundesländerkoordinator von Special Olympics ernannt, sein Stellvertreter ist Johann J. Gruber. Beide waren bei der Organisation der 7. Nationalen Sommerspiele in Vöcklabruck maßgeblich beteiligt.
Im Lebenshilfe-Kindergarten Freistadt verlangte das Mosaik im Eingangsbereich nach Ausbesserungsarbeiten. Ein Beschäftigter der Werkstätte, ein Arbeitsgruppenmitglied und ein Angehöriger legten zusammen Hand an.
Die Bewohner aus dem Wohnhaus Weyer haben sich einen neu gestalteten Gartenbereich mit Gartendusche gewünscht und selbst Hand angelegt. Eine Projektgruppe von 7 Bewohnern hat mit Unterstützung von der Planung über die Einkäufe bis zur Umsetzung alles selbst in die Hand genommen.
Mit der Beantwortung einer Gewinnfrage können Sie eine vom Weltladen Vöcklabruck zur Verfügung gestellte EZA-Djembe gewinnen. Ideal, um am Weltrekordversuch "largest drumming lesson" am 13. September teilzunehmen!
Michael Freudenthaler und Martin Bamberger wagen sich als „Team Froschkönig“ an ein Junk-Car-Rennen mit sozialem Mehrwert. Bereits vor dem Start des Rennens konnten sie die Lebenshilfe Oberösterreich mit einer Spende über € 2900 unterstützen.
Wenn die Lebenshilfe Oberösterreich ein lebendiges Zeichen des Miteinanders setzen will, lassen die Vöcklabrucker Vereine nicht lange bitten: Sie werden die Lebenshilfe Oberösterreich unterstützen und die Zuseher des Weltrekordversuchs kulinarisch verpflegen.
Zwei Vormittage pro Woche arbeitet Marie Schmidhammer im Rahmen der Integrativen Beschäftigung in der Firma MAHLE in Mattighofen. Seitdem ist das Selbstwertgefühl der Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätte enorm gewachsen und die Firma MAHLE zieht einen sozialen, menschlichen und betrieblichen Gewinn aus der Kooperation.
Die Markmusik St. Georgen entschloss sich dazu, anstelle von Gastgeschenken für die anwesenden Musikkapellen einen sozialen Beitrag in der Region zu leisten und spendete € 500 an die Lebenshilfe.
Erlöse ihrer alljährlichen Nudelparty verwendet die Pfadfindergilde Langholzfeld-Pasching traditionell für karitative Zwecke. In diesem Jahr konnte ein Ipad für die Lebenshilfe-Werkstätte Traun finanziert werden.
Das Wohnhaus der Lebenshilfe in St. Peter am Wimberg hat seinen Betrieb aufgenommen. Acht Menschen mit Beeinträchtigung freuen sich bereits über ihr neues Zuhause, sieben weitere Bewohner werden im August einziehen.
14 Beschäftigte der Werkstätten Perg, St. Georgen und Grein haben einen spannenden Vormittag in der HTL Perg verbracht und viel über Bildbearbeitung und Computer erfahren.

Die Lebenshilfe OÖ-Athlet*innen waren bei den Special Olympics Sommerspiele 2022 im Burgenland wieder sehr erfolgreich auf Medaillenjagd. Die über 120 Athlet*innen aus verschiedenen Einrichtungen aus ganz OÖ kamen mit fast 100 Medaillen sowie acht Staats- und sechs Vize-Staatsmeister-Titel und vielen tollen Erinnerungen für die Ewigkeit nach Hause.
Beim Gesunde Gemeindelauf der Stadtgemeinde Vöcklabruck im Rahmen des 14. Vöcklabrucker Stadtlaufes wurden heuer €500,- für die Lebenshilfe Vöcklabruck erlaufen.
Zum 5. Mal fand heuer von 3. – 7. Juni 2019 in Linz das internationale inklusive Kulturfestival statt. Auch das Ensemble „Music connects people“ mit Beschäftigten der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt war unter der Leitung von Gabi Huemer aus der Landesmusikschule dabei.
Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde das Sommerfest der Werkstätte Traun gefeiert, bei dem die anwesenden Besucher trotz Hitze ausgelassen das Tanzbein schwangen.
Das Sommerfest der Lebenshilfe im Garten der Werkstätte Vöcklabruck zählte bei herrlichem Wetter mehr als 300 Gäste und wurde erstmals offiziell als Green-Event organisiert.
Für das Wohnen Scharnstein ist die Teilnahme am Dreikampf des TSV St. Konrad bereits ein Fixtermin.
Im Oktober 2018 eröffnete die OÖ Lebenshilfe ihre Werkstätte in Haag, wo 24 Menschen mit Beeinträchtigungen begleitet werden. Nun konnte eine Arbeitsgruppe gegründet werden und ihre fünf ehrenamtlichen Funktionäre vertreten die vielfältigen Interessen der dort beschäftigten Personen nach außen.
Beim Betriebsausflug der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl spendierte die Goldhauben- und Kopftuchfrauen Bad Goisern ein Mittagessen inkl. Tanz, die Arbeitsgruppe steuerte eine Lamawanderung bei und die Cabrio Freunde Wolfgangsee luden zu einer Ausfahrt.
Helga Beck liebt Bauernkrapfen über alles. Elisabeth Gruber hat daher das Wohnhaus Scharnstein besucht, um mit der Bewohnerin zu backen.Helga Beck liebt Bauernkrapfen über alles. Elisabeth Gruber hat daher das Wohnhaus Scharnstein besucht, um mit der Bewohnerin zu backen.
Der Wunsch nach einem Sommerfest für die Beschäftigten Menschen mit Beeinträchtigung der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt wurde durch eine Spende von Alois Gasselsberger erfüllt.