News

Naschen für den guten Zweck

Die Firmgruppe aus Neukirchen an der Vöckla hat die Werkstätte Vöcklamarkt der Lebenshilfe Oberösterreich mit einer tollen Spendenaktion unterstützt.

Alles neu im Hort

Der Lebenshilfe-Hort ist in den neuen Bildungscampus Vöcklabruck umgezogen. Zwölf Kinder und Jugendliche, die sich acht Plätze teilen, sowie das vierköpfige Team unter der Leitung von Gudrun Bernauer genießen die helleren und ruhigeren Räumlichkeiten und haben sich bereits gut eingelebt.

Firma Funk Fuchs unterstützt Werkstätte Wels

Die Firma Funk Fuchs unterstützte die Werkstätte Wels mit einer Spende in Höhe von 2.800 Euro. „Die Spende ist eine wertvolle Unterstützung für unsere Arbeit“, bedankt sich Einrichtungsleiter Wolfgang Felkl.

Weihnachtsverkauf vor der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl

Die Lebenshilfe-Werkstätte in Bad Ischl lädt auch heuer wieder zum Outdoor-Verkauf ein: Ab sofort gibt‘s eine tolle Auswahl von Produkten, die von Menschen mit Beeinträchtigung in liebevoller Handarbeit in der Werkstätte produziert worden sind - darunter auch die beliebten Spreißel und Feuerteufeln.

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Die Werkstätte Linz-Urfahr und IKEA Haid verbindet eine jahrelange gute Zusammenarbeit. Der Möbelriese hat sich dafür nun mit einer Spende bedankt.

Verlässliche, achtsame Beziehungen auf Augenhöhe

Wegen dem Corona-Virus brauchen die Werkstätten und Wohn-Häuser ganz viel Schutz-Ausrüstung. Auch viele Schnell-Tests werden gebraucht. In der Werkstätte Regau gibt es ein großes Lager. Verschiedene Abteilungen müssen gut zusammen-rbeiten. Damit jede Einrichtung rechtzeitig die Schutz-Ausrüstung bekommt.

Lebenshilfe-Werkstätte Münzkirchen feiert 40-jähriges Jubiläum

Die Werkstätte Münzkirchen der Lebenshilfe Oberösterreich bietet seit mittlerweile vierzig Jahren für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ein breit gefächertes Arbeits- und Beschäftigungsangebot. Zum Jubiläum blickt man stolz auf die sich im Laufe der Jahre entwickelten erfolgreichen Kooperationen mit Unternehmen und Partner*innen der Region sowie der Eröffnung des Vichtensteiner Ladens zurück. Der Hofladen ist der dritte Standort der Werkstätte und hat sich im ersten Jahr seines Bestehens zu einem beliebten Treffpunkt im Ort entwickelt.

Inklusion darf kein Lippenbekenntnis bleiben

Neues Präsidium für den größten Träger der OÖ Behindertenhilfe
Stefan Hutter ist neuer Präsident der Lebenshilfe Oberösterreich. Neben dem bisherigen Vizepräsidenten Dr. Josef Stockinger wurden Ing. Michael Fröschl und Mag. Birgit Brunsteiner neu als Vizepräsident*innen gewählt. Das neue Präsidium wünscht sich: Inklusion darf kein Lippenbekenntnis bleiben und fordert diese vom Kindesalter bis hin zur Arbeitswelt. Einen Lösungsansatz in Bezug auf die Beschäftigung sieht es in der Integrativen Beschäftigung, die gezielt ausgebaut werden soll.

Der etwas andere „Liachtbratlmontag“

Die Beschäftigten der Werkstätte Bad Ischl feierten den traditionellen „Liachtbratlmontag“ – coronabedingt anders, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch.

TOR - nur drei Buchstaben und doch ein Kunstwerk!

Der Fußballverein RedBull Salzburg hat Beschäftigte, Betreuer*innen und Angehörige von mehreren Werkstätten zur traditionellen Fußballfahrt eingeladen. Mit einem großen Bus und drei Begleitfahrzeugen ging es nach Salzburg zu einem spannenden Bundesligaspiel.

Ehrlichkeit lohnt sich

Die Bewohner*innen und die Begleiter*innen des Lebenshilfe-Wohnhauses in St. Peter am Wimberg haben einen besonderen Anruf bekommen. Die Chefin des örtlichen Gasthauses „Hauerwirt“ hatte eine Überraschung für sie.

Wackelige Überquerung der Enns

Die Beschäftigten und Bewohner*innen der Werkstätte und des Wohnhauses in Weyer wurden vom Lions Club zu einem Ausflug nach Großraming eingeladen.

Eine echte Chance am Bauhof Pinsdorf

Die Gemeinde Pinsdorf bietet Mario Dederich, einem Beschäftigten der Lebenshilfe-Werkstätte Gmunden, die Chance auf den ersten Arbeitsmarkt zu wechseln. Der 20-Jährige arbeitet seit Jänner im Rahmen der Integrativen Beschäftigung am Bauhof in Pinsdorf, nach einem Jahr soll er 2022 als fixer Mitarbeiter übernommen werden.

Neuer Lebenshilfe-Hofladen im Pfarrzentrum von Thalheim eröffnet

Im Pfarrzentrum von Thalheim hat die Lebenshilfe Oberösterreich einen neuen Hofladen eröffnet. Im Thalheimer Laden gibt’s regionale Produkte von rund 30 Produzenten und eine kleine Kaffee-Ecke. Menschen mit Beeinträchtigung der Lebenshilfe-Werkstätten Wels betreiben den Hofladen mit Öffnungszeiten von Mittwoch bis Freitag.

Lebenshilfe-Werkstätte Niederneukirchen feiert 10-jähriges Jubiläum

Die Werkstätte Niederneukirchen der Lebenshilfe Oberösterreich bietet seit mittlerweile zehn Jahren für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ein breit gefächertes Arbeits- und Beschäftigungsangebot. Es hat sich auch eine gute Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Region entwickelt. Für die Zukunft freut sich die Werkstätte über weitere Firmen, in denen Beschäftigte in Form einer Integrativen Beschäftigung vor Ort arbeiten können. Das Dienstleistungsangebot für Unternehmen und die Bevölkerung, wie Hausbetreuung während des Urlaubs oder diverse andere Auftragsarbeiten, will die Werkstätte weiter ausbauen.

Integrative Beschäftigung: Chance für Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeitswelt

In Form einer Integrativen Beschäftigung können Menschen mit Beeinträchtigung außerhalb der Lebenshilfe-Werkstätten bei Unternehmen, Vereinen oder Privatpersonen arbeiten. „Ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion“, sagt Lebenshilfe-Geschäftsführer Mag. Gerhard Scheinast und macht Unternehmen Mut, Menschen mit Beeinträchtigung eine Chance in der Arbeitswelt zu geben. Die Jet-Tankstelle in Timelkam und Möbelix Vöcklabruck berichten über ihre erfolgreiche Kooperation mit der Lebenshilfe Oberösterreich und den dabei in den Firmen geschaffenen Arbeitsplätzen mit Mehrwert.

Neue Arbeitsgruppe der Lebenshilfe als wirksame Kraft für Menschen mit Beeinträchtigung in der Region

Nach der Eröffnung des Wohnhauses der Lebenshilfe OÖ in St. Peter am Wimberg wurde die Arbeitsgruppe Rohrbach der Lebenshilfe neu gegründet, um mit neuen Schwung die Interessen der Menschen mit Beeinträchtigung vor Ort zu vertreten. Vizebürgermeister Ernst Breitenfellner tritt als Obmann in die Fußstapfen von Elisabeth Eckerstorfer, die der Arbeitsgruppe als Beirätin erhalten bleibt.

Special Olympics 2022: Boccia-Team der Lebenshilfe-Werkstätte Freistadt auf Sponsoren-Suche

Das Boccia-Team der Lebenshilfe-Werkstätte Freistadt will 2022 zum zweiten Mal bei den Nationalen Sommerspielen der Special Olympics im Burgenland teilnehmen. Die vier Sportler*innen trainieren schon fleißig – suchen dafür aber noch dringend Unterstützung. Derzeit fehlt es noch an einer passenden Räumlichkeit zum Trainieren in den Wintermonaten. Außerdem sucht die Mannschaft für die Teilnahme an den Nationalen Sommerspielen finanzielle Unterstützung.

Präsidentin der Lebenshilfe Oberösterreich mit dem goldenen Verdienstzeichen des Landes ausgezeichnet

Helga Scheidl wurde gestern für ihren ehrenamtlichen Einsatz für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und deren Angehörigen das goldene Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer überreicht. Die 69-jährige Mutter eines Sohnes mit Beeinträchtigung ist eine Kämpferin, der der höchste Preis des Landes Oberösterreich im Bereich Kultur für ihr jahrzehntelanges unermüdliches Engagement für eine inklusive Gesellschaft gebührt.

PS-starker Charity-Nachmittag für die Lebenshilfe in Freistadt

Die MFG Bad Beans Hagenberg haben den Beschäftigten und Bewohner*innen der Lebenshilfe in Freistadt einen PS-starken Nachmittag beschert. Die Biker luden die Menschen mit Beeinträchtigung zu einem gemütlichen Nachmittag ins Clubhaus mit Möglichkeit zu Fahrten auf Motorrädern, Trike und Quads ein.

Der Countdown läuft: Ausstellung „Lebenszeich(n)en“ noch bis Sonntag zu sehen

Noch bis inklusive Sonntag, 8. August, kann die von der Lebenshilfe Oberösterreich initiierte Ausstellung „Lebenszeich(n)en“ an der Linzer Donaulände, Höhe Parkbad, besucht werden. Die Ausstellung vereint Bilder von über 4.000 Menschen zum Thema „Gemeinschaft und Miteinander“ und ist damit ein kräftiges Zeichen des Miteinanders. Die Ausstellung ist im Freien täglich zugänglich, der Eintritt ist frei.

Großes Echo auf Projekt „Lebenszeich(n)en“

Über 2.500 Menschen aus Oberösterreich und darüber hinaus haben bereits Bilder gemacht, um an der Linzer Donaulände gemeinsam ein kräftiges Zeichen für mehr Miteinander zu setzen. Darunter auch: Gottfried Würcher, Frontmann der wohl erfolgreichsten Schlagerband Österreichs, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer und viele andere bekannte Gesichter.

Großes Echo auf Projekt „Lebenszeich(n)en“

Über 2.500 Menschen aus Oberösterreich und darüber hinaus haben bereits Bilder gemacht, um an der Linzer Donaulände gemeinsam ein kräftiges Zeichen für mehr Miteinander zu setzen. Darunter auch: Gottfried Würcher, Frontmann der wohl erfolgreichsten Schlagerband Österreichs, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer und viele andere bekannte Gesichter.

Lebenszeich(n)en - Gemeinsam ein Zeichen für mehr Miteinander setzen

In der Corona-Pandemie kommt das Miteinander leider häufig zu kurz. Es herrscht oft mehr Gegen- als Miteinander. Die Lebenshilfe Oberösterreich möchte das ändern und lädt im Rahmen des Projekts „Lebenszeich(n)en“ alle Oberösterreicher*innen jeglichen Alters dazu ein, bis 14. Mai ein Werk zum Thema „Gemeinschaft und Miteinander“ zu schaffen. Jedes rechtzeitig eingereichte Bild wird Teil eines öffentlich ausgestellten Gesamtkunstwerkes an der Linzer Donaulände.

Schöner Ausflug in den Tierpark

Drei Bewohner*innen, eine Begleiterin und ein Zivildiener aus dem Wohnhaus Unterweißenbach verbrachten einen schönen Tag in Haag.

Werkstätte Grein feiert 40 Jahre

Die Werkstätte in Grein feiert heuer ihren 40. Geburtstag. Mit einer kleinen, aber feinen Feier wurde der Auftakt zum Jubiläumsjahr gemacht. 

Lebenshilfe OÖ beteiligt sich an „Hui statt pfui“

Bei der landesweiten Flurreinigungsaktion sind auch wieder Bewohner*innen, Beschäftigte und Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe-Einrichtungen tatkräftig im Einsatz – darunter das Wohnhaus in St. Georgen an der Gusen sowie die Werkstätte Eggerding und Weyer.

Literaturpreis Ohrenschmaus für Peter Gstöttmaier

Unser Beschäftigter aus der Werkstätte Grein wurde mit einem Ehren- und Schokoladepreis ausgezeichnet. Peter Gstöttmaier ist seit elf Jahren jedes Jahr nominiert, zehnmal war er bereits unter den Preisträgern.

Erna Pichler über die Corona-Zeit

Die Beschäftige in der Werkstätte Mattighofen verrät, wie Sie sich die Zeit während der Ausgeh-Beschränkungen vertreibt und was Sie besonders an der Corona-Zeit stört.

Frühförderung hilft Familien mit Kindern

Die Corona-Pandemie bringt viele Familien an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Hilfe bietet die mobile Frühförderung und Familienbegleitung der Lebenshilfe Oberösterreich. Im Herbst werden nach langen Wartelisten in der Vergangenheit einige Plätze frei.

Start der Corona-Schutzimpfungen für Menschen mit Beeinträchtigung

Am Freitag, 5. März, wird in Oberösterreich mit den Corona-Schutzimpfungen für Menschen mit Beeinträchtigung und den Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen begonnen. Dazu Mag. Gerhard Scheinast, Geschäftsführer der Lebenshilfe Oberösterreich: „Wir freuen uns, dass es nun endlich losgeht – appellieren aber gleichzeitig an die Politik, auch schnellstmöglich den betreuenden Angehörigen die Möglichkeit für eine Impfung zu geben.“

Menschen mit Beeinträchtigung und deren pflegende Angehörige bei Impfungen nicht vergessen

Wenn es in der Corona-Pandemie um Pflegekräfte geht, wird selten über die größte Gruppe – die pflegenden Angehörigen – gesprochen. Bei den Impfungen hat man auf die Gruppe völlig vergessen. Die Lebenshilfe Oberösterreich fordert daher bei der weiteren Reihenfolge diese Gruppe ehestmöglich zu impfen. Im März starten die Impfungen für die Bewohner*innen der vollbetreuten Wohneinrichtungen – die teilbetreuten Bewohner*innen und zu Hause lebenden Beschäftigten in den Werkstätte müssen noch länger auf die Impfung warten.

So feierte die Lebenshilfe OÖ den Fasching

Auf Kostüme, Krapfen und gute Laune musste trotz der Corona-Pandemie nicht verzichtet werden und so feierten die Einrichtungen der Lebenshilfe Oberösterreich im kleinen Kreis.

Vichtensteiner Laden bietet tolle Geschenkideen für alle Anlässe

Valentinstag, Ostern, Mutter- und Vatertag, Geburtstage, Jubiläen oder einfach mal für zwischendurch eine kleine Aufmerksamkeit – im Vichtensteiner Laden gibt’s für alle Anlässe tolle Geschenke. Der Hofladen der Lebenshilfe Oberösterreich hat eine große Auswahl an köstlichen Produkten von bäuerlichen Direktvermarktern.

Über 100 Paar Socken zugunsten der Lebenshilfe-Werkstätte Regau gestrickt

Seit über zehn Jahren stricken Sabine Hutterer und ihre Mutter Rosa Schiendorfer Socken und verkaufen diese in der Adventszeit zugunsten der Lebenshilfe-Werkstätte Regau. Eine wertvolle Unterstützung für die Werkstätte, die aktuell auch wieder auf der Suche nach neuen Aufträgen ist. Die Beschäftigten sind ein zuverlässiger Partner für die Erledigung verschiedener Dienstleistungen für Firmen- und Privatkunden.

Einblick in den Corona-Alltag

Beschäftigte und Bewohner*innen der Lebenshilfe Oberösterreich haben einen Fragebogen über ihren Corona-Alltag ausgefüllt und geantwortet, was sie während der Corona-Krise machen.

Lebenshilfe OÖ steht Corona-Impfung positiv gegenüber

Die Pandemie und ihre Auswirkungen bringt alle gesellschaftlichen Bereiche bis an die Grenzen des Erträglichen. „Die Impfungen sind momentan der einzige seriöse Ausweg aus dieser weltweiten Notlage“, sagt Mag. Gerhard Scheinast, Geschäftsführer der Lebenshilfe OÖ.

Besondere Zeiten - besondere Geschichten

"Geht nicht - gibt`s nicht, jeder kann glücklich sein, wenn er nur will!" Das ist das Motto des zitronengelben Schwein Immerbella Zitronella. Die ehemalige Lebenshilfe-Mitarbeiterin Sanda Hasenleitner hat das zitronengelbe Schwein für ein Kinderbuch erfunden, in der Werkstätte Mattighofen wird das optimistische Schwein aus Stoff produziert.

ORTHOtechnik Falkensammer unterstützt Lebenshilfe-Kindergarten in Kirchdorf

Qualität in den Kindergärten der Lebenshilfe Oberösterreich bedeutet, dass jedes Kind dort abgeholt wird, wo es gerade in seiner Entwicklung steht. Die Kinder werden in ihrer Selbstständigkeit gefördert und möglichst in allen Lebenslagen unterstützt. Die Firma ORTHOtechnik Falkensammer hilft dem Team des Lebenshilfe-Kindergartens in Kirchdorf an der Krems dabei.