Ashkin Jajov hat geschafft, was viele anstreben. Der junge Mann mit intellektueller Beeinträchtigung wechselte von der Beschäftigung in der Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Perg in ein reguläres Arbeitsverhältnis am 1. Arbeitsmarkt. Der Job bei der Firma Wegschaider in Steyregg ist ein Beispiel für gelebte Inklusion.

Die Wahl des passenden Arbeitsplatzes hängt von vielen individuellen Fähigkeiten, Interessen und Kompetenzen. Auch für Menschen mit Beeinträchtigung spielt das eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Geschützten Arbeit erhalten sie die Möglichkeit, einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen - sei es in einem externen Betrieb oder in einer geschützten Werkstätte

Arbeit gehört für die meisten Menschen selbstverständlich zum Leben dazu - sie gibt Struktur, schafft Sinn und lässt uns Teil einer Gemeinschaft sein. Auch für Menschen mit Beeinträchtigung ist das nicht anders. In der Fähigkeitsorientieren Aktivität der Lebenshilfe Oberösterreich, den Werkstätten und der Integrativen Beschäftigung, finden sie vielfältige Möglichkeiten, um tätig zu sein, sich weiterzuentwickeln oder den Tag sinnvoll zu gestalten -. individuell abgestimmt und mit so viel Selbstbestimmung wie möglich.

Ashkin Jajov hat einen großen Schritt gewagt. Von der Lebenshilfe-Werkstätte Perg wechselte er in eine Anstellung am ersten Arbeitsmarkt. Eigenmotivation und die Unterstützung aller Beteiligten haben dies ermöglicht. Zu Recht ist Jajov stolz auf seinen Job und froh über die Selbstbestimmung, die ihm dadurch ermöglicht wird.

Die Lebenshilfe-Werkstätte Münzkirchen und den Keimlingsbäcker in Schardenberg verbindet bereits seit vielen Jahren eine erfolgreiche Kooperation. Auch 2025 setzte der Keimlingsbäcker die Tradition fort und lud zum Jahresbeginn ein, um bei Kaffee und Kuchen auf ein weiteres gemeinsames Jahr zurückzublicken sowie nach vorne zu schauen.

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Freistadt hat mit Daniela Wurzinger eine langjährige Mitarbeiterin als neue Leiterin. Die 43-jährige Diplomsozialbetreuerin arbeitet seit über 20 Jahren in der Behindertenarbeit und freut sich, die Werkstätte gemeinsam mit ihrem Team weiter zu öffnen. Unternehmen sind eingeladen, sich für Kooperationen zu melden.

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Vöcklamarkt hat mit Thomas Baumgartner einen neuen Leiter. Nachdem der langjährige Werkstättenleiter Hans Schneider in Pension gegangen ist, übernahm mit Baumgartner ebenfalls ein langjähriger Mitarbeiter der Lebenshilfe OÖ die Leitung. Baumgartners Team von 30 Mitarbeiter*innen, die über viele Jahre zu einer stabilen und guten Gemeinschaft geworden sind, begleiten 47 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bei der Arbeit.