News

Kategorie Vereinsleben

Inklusive Bildung

Alle Kinder verdienen eine Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten, die ihre unterschiedlichen Talente fördert und sie zu selbstbestimmten, toleranten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten werden lässt. Aktuell gibt es eine Online-Unterschriftenaktion, damit Kinder mit Beeinträchtigung ein 11. und 12. Schuljahr absolvieren dürfen, so wie alle anderen Kinder auch.

Lebenshilfe ruft mit Bausteinaktion zur Mithilfe auf

Mit einer Bausteinaktion bittet die Lebenshilfe um Unterstützung für Um- und Ausbauprojekte für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in Münzkirchen. Bausteine können in der Höhe von 10, 20, 50 und 100 Euro erworben werden.

Pflegebonus 2022: Lebenshilfe fordert Anpassung

Der von der Regierung gewährte Pflegebonus führt zu weiterem Frust unter den Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe OÖ. Da auf die Ausbildung statt auf die Tätigkeit abgestellt wird, bekommen relevante Teile der für die Pflege benötigten Menschen schon zum zweiten Mal keinen Pflegebonus „In den multiprofessionellen Teams der Behindertenhilfe müssen Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund de facto die gleiche Leistung erbringen“, weist Geschäftsführer Mag. Gerhard Scheinast auf die Ungerechtigkeit hin. Die Lebenshilfe OÖ fordert in einem offenen Brief an Bundesminister Rauch eine Anpassung des Bundesgesetzes.

Ein Mann, der die Behindertenarbeit prägte

Kons. Dir. Peter Wacha war 40 Jahre lang als Geschäftsführer der Lebenshilfe Oberösterreich für Menschen mit Beeinträchtigung aktiv. In seiner Amtszeit entwickelte sich die Lebenshilfe Oberösterreich von einer kleinen Elterninitiative zum größten Träger der Behindertenarbeit mit mehr als 100 Standorten in Oberösterreich.

Langjährige Beschäftigte geehrt

Beschäftigte der Werkstätte Gmunden wurden unter Beisein von Bürgermeister Stefan Krapf und Arbeitsgruppenobmann Arnold Bauer zu langjährigen Dienstjubiläen geehrt. 

Jubiläumsfeier mit feierlicher Garteneröffnung

Zum 20-jährigen Jubiläum des Wohnhauses und der Werkstätte in St. Georgen wurde zu einem Fest im neu gestalteten Garten der Lebenshilfe OÖ eingeladen. „In St. Georgen haben wir viele Wegbegleiter*innen, die immer wieder mit uns in Kontakt treten“, freute sich Horst Lebschy, Obmann der Arbeitsgruppe St. Georgen der Lebenshilfe bei der Jubiläumsfeier über zahlreiche Besucher*innen.

Soziale neue Wege bei Personalengpässe

Motivierte Mitarbeiter*innen finden und Produktionsspitzen abdecken – vor diesen Herausforderungen stehen viele Unternehmen. Ing. Michael Fröschl, Vizepräsident der Lebenshilfe OÖ, sieht dafür in der Integrativen Beschäftigung einen Lösungsansatz: „Man findet in jedem Unternehmen Aufgaben, die Beschäftigte der Lebenshilfe erledigen können und profitiert langfristig davon.“

Rudolf Kienesberger in die „Gartenpension“ verabschiedet

Das alljährliche Sommerfest der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl wurde genutzt, um Rudolf Kienesberger für sein langjähriges Engagement beim Naschgarten der Lebenshilfe zu danken. Die treibende Kraft des Projektes will anlässlich seines 70ten Geburtstags etwas ruhiger treten.

Gleichenfeier mit einem Hoch auf alle freiwilligen Helfer

Der Garten, der das Wohnhaus und die Werkstätte der Lebenshilfe in St. Georgen an der Gusen verbindet, wird neu gestaltet. Bei der Gleichenfeier wurde im kleinen Rahmen gefeiert, dass die Hütten nun fertig eingedeckt sind. Nun geht es voller Elan weiter mit Arbeiten wie dem Anlegen der Wege weiter, denn bei der 20-Jahres Feier der Lebenshilfe in St. Georgen am 9. September wird der neu gestaltete Garten feierlich eröffnet.

Lebenshilfe bittet um Unterstützung zur Einrichtung eines Entspannungsraumes

In der neu errichteten Werkstätte der Lebenshilfe in der Öttlstraße in Vöcklabruck fehlt es noch an Mobiliar für einen Entspannungsraum. Die Arbeitsgruppe Vöcklabruck der Lebenshilfe Oberösterreich bittet um finanzielle Unterstützung, um einen sogenannten „Snoezelen-raum“ für Menschen mit schwerer Beeinträchtigung gestalten zu können.

Neue Obfrau für Arbeitsgruppe Perg der Lebenshilfe Oberösterreich

Ottilie Steindl folgt Ing. Michael Fröschl nach, der der regionalen Außenstelle des Vereins Lebenshilfe Oberösterreich seit 2007 als Obmann vorstand. Die 60-jährige Mutter einer Tochter mit Beeinträchtigung wohnt in der Marktgemeinde Klam bei Grein und setzt sich im Bezirk Perg für die Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigung und ihren Angehörigen ein.

Jährliche Unterstützung der Lebenshilfe von der Villa Seilern

Die alljährliche Silvestertombola der Villa Seilern brachte 1.000 Euro für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Direktorin Angelika Loidl überreichte den Spendenscheck nun persönlich bei einem Besuch in der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl.

Lebenshilfe fordert Ende der Maskenpflicht in der Behindertenarbeit

Während die Maskenpflicht in vielen Lebensbereichen aufgehoben wurde, ist sie in der Behindertenhilfe noch immer aufrecht. Diesen Umstand will die Lebenshilfe Oberösterreich mit einem offenen Brief an Gesundheitsminister Johannes Rauch ändern. „Wir fordern eine schnellere Anpassung des Behindertenbereichs an das öffentliche Leben je nach COVID-Lage und somit einen Wegfall der Maskenpflicht“, sagt DI Stefan Hutter, Präsident der Lebenshilfe Oberösterreich.

Großzügige Spende für Augensteuerung

Beschäftigte der Werkstätte Unterweißenbach haben dank einer großzügigen Spende durch die Goldhaubengruppe Unterweißenbach sowie durch die Goldhaubengruppen des gesamten Bezirkes Freistadt eine dringend benötigte Augensteuerung bekommen.

Spende für den Lohnsburger Laden

Das Team des Lohnsburger Ladens der Werkstätte Ried im Innkreis freut sich über eine Spende von 1.000 Euro vom Verein Gesunde Gemeinde Lohnsburg.

Gwanderei ermöglicht neue Technikanlage

Claudia Vogl, Inhaberin der Gwanderei aus Pinsdorf, spendete 300 Euro an die Arbeitsgruppe Gmunden der Lebenshilfe Oberösterreich. Der gespendete Erlös aus verkaufter Damenbekleidung aus zweiter Hand fließt in eine dringend benötigte Technikanlage zur basalen Stimulation von Menschen mit Beeinträchtigung.

Fotokalender für den guten Zweck

Der Fotoclub Haag am Hausruck hat den Reinerlös seines erstmals erstellten Fotokalenders an die Lebenshilfe-Werkstätte im Ort gespendet.

Treue Auftraggeberin und Spenderin

Die Goldhaubengruppe Perg spendete 500 Euro an die Lebenshilfe OÖ im Ort. Auch bei der Fertigung von Weihnachtsgeschenken für ihre Mitglieder wurde an die Lebenshilfe-Werkstätte Perg gedacht.

Familien-Spendenaktion am Silvestertag

Am letzten Tag des Jahres 2021 stellte Familie Hauser aus Frankenmarkt Menschen mit Beeinträchtigung in den Fokus. Die fünfköpfige Familie erwirtschaftete Spenden von mehr als 400 Euro, die sie nun an die Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt überreichte.