News

Kategorie Arbeit

Spende statt Weihnachtsgeschenke

Die Regauer Firma ABATEC verzichtet heuer auf Weihnachtsgeschenke für andere Firmen und spendete stattdessen 2.000 Euro an die Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklabruck in der E-Werkstraße.

Mit routinierten Handgriffen ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz

Seit zwei Jahren fertigen Menschen mit Beeinträchtigung aus drei Werkstätten der Lebenshilfe Oberösterreich Anzündhilfen für die Firma Austrofeuer. Die nachhaltig produzierten Anzündhilfen tragen dazu bei, dass kaum Ruß und Schadstoffe entstehen und somit die Feinstaubbelastung reduziert wird.

Theater INNKlusiv: Licht und Schatten

Nach den erfolgreichen Theateraufführungen der „Sauwaldstory“ im Mai 2022 meldet sich das außergewöhnliche Ensemble „Theater INNklusiv“ mit einer neuen Produktion zurück.

Arbeitseinsatz der Lebenshilfe bei Primark Linz ausgebaut

Neun Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung arbeiten seit Oktober 2021 im Rahmen der Integrativen Beschäftigung im Primark-Store in Linz. Nach dem großen Erfolg der Kooperation mit der Lebenshilfe Oberösterreich wurde diese nun weiter ausgebaut. Ein Beispiel für ein erfolgreiches Zukunftsbild der Inklusion.

Weil Teilen Freude macht

Fensterhersteller Josko spendet Kleidung und Spielzeug im Gesamtwert von über 30.000 Euro an die Lebenshilfe OÖ in Münzkirchen, das SOS Kinderdorf in Altmünster sowie ORA International Österreich.

Neuer Leiter für die Lebenshilfe-Werkstätte in der E-Werk-Straße in Vöcklabruck

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in der E-Werk-Straße in Vöcklabruck hat mit Sebastian Thon einen neuen Leiter. Er begleitet und betreut mit seinem 20-köpfigen Team 34 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. „Nach Corona wollen wir verstärkt die Sport- und Freizeitaktivitäten unserer Beschäftigten fördern. Dazu sind wir auf der Suche nach Freiwilligen, die die Werkstätte ehrenamtlich unterstützen wollen“, sagt Sebastian Thon.

Spatenstich für neue Lebenshilfe-Werkstätte mit Café und Shop in Wels

Die Lebenshilfe OÖ baut in Wels auf der Rückseite des Hauptbahnhofes eine neue Werkstätte. Der Arbeitsplatz für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung soll mit einem Café und einem Shop ein Ort der Begegnung werden. Nach einer langen Wartezeit konnte die Lebenshilfe jetzt endlich mit Ehrengästen, Beschäftigten, Angehörigen und Mitarbeiter*innen der Werkstätte den Spatenstich feiern.

Eine gewinnbringende Kooperation mit der Lebenshilfe

Bereits im Jahr 2009 startete die Firma H+H SYSTEM eine Kooperation mit der Lebenshilfe OÖ im Rahmen der Integrativen Beschäftigung. Anfang 2020 dehnte Besitzer Heimo Hrovat die Zusammenarbeit auf die Kurapotheke Bad Ischl aus. „Die Zusammenarbeit ist sehr wertvoll. Die Beschäftigten der Lebenshilfe bringen eine so fröhliche Stimmung mit, da können wir uns alle auch etwas abschauen“, sagt Mag. pharm. Heimo Hrovat, Geschäftsführer H+H SYSTEM.

Langjährige Beschäftigte geehrt

Beschäftigte der Werkstätte Gmunden wurden unter Beisein von Bürgermeister Stefan Krapf und Arbeitsgruppenobmann Arnold Bauer zu langjährigen Dienstjubiläen geehrt. 

Schnäppchenmarkt vor der Lebenshilfe-Werkstätte in Vöcklabruck

Schnäppchenjäger aufgepasst: Von 10. Oktober bis 11. November findet vor der Lebenshilfe-Werkstätte in Vöcklabruck in der E-Werkstraße 74 ein Outdoor-Verkauf statt. Die Werkstätte wird neu gebaut und muss daher entrümpeln. Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Dingen, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, gegen freiwillige Spenden. Daneben werden auch tolle Produkte, die von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in der Werkstätte in liebevoller Handarbeit hergestellt werden, angeboten.

Thalheimer Laden feiert 1. Geburtstag

Der Hofladen der Lebenshilfe Oberösterreich im Pfarrzentrum in Thalheim feiert seinen ersten Geburtstag und lädt dazu von 4. bis 7. Oktober zu täglichen Verkostungen regionaler Schmankerl ein. Die sechs Menschen mit Beeinträchtigung, die gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen der Lebenshilfe-Werkstätte Wels den Laden betreiben, laden dazu herzlich ein.

Rotary Club Haag am Hausruck gestaltete Garten für Lebenshilfe-Werkstätte

Die Mitglieder des Rotary Club Haag am Hausruck haben den Garten der Lebenshilfe-Werkstätte Haag am Hausruck neu gestaltet. Mit Unterstützung vom Wüdwux-Team entstand eine Wohlfühloase mit ausreichend Plätzen für Bewegung sowie zur Erholung, die den Arbeitsalltag der 23 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in der Werkstätte beschäftigt sind, massiv aufwertet.

Jubiläumsfeier mit feierlicher Garteneröffnung

Zum 20-jährigen Jubiläum des Wohnhauses und der Werkstätte in St. Georgen wurde zu einem Fest im neu gestalteten Garten der Lebenshilfe OÖ eingeladen. „In St. Georgen haben wir viele Wegbegleiter*innen, die immer wieder mit uns in Kontakt treten“, freute sich Horst Lebschy, Obmann der Arbeitsgruppe St. Georgen der Lebenshilfe bei der Jubiläumsfeier über zahlreiche Besucher*innen.

Traditionelles „Dirndlfischen“ zugunsten der Lebenshilfe beim Kaiserbummel

Am Tag des Kaiserbummels lassen sich die Bad Ischler Geschäftsleute etwas besonders einfallen und die Firma Schauer veranstaltete ihr traditionelles „Dirndlfischen“. Besucher kaufen sich Lose und fischen damit nach Preisen – der Hauptpreis ist traditionell ein Dirndlkleid. Der Erlös aus dem Loseverkauf kommt wieder der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl zugute.

20 Jahre Lebenshilfe in St. Georgen: Wo Menschen wirken

Zum 20-jährigen Jubiläum des Wohnhauses und der Werkstätte in St. Georgen lädt die Lebenshilfe OÖ am 9. September zu einem Fest im neu gestalteten Garten. In den vergangenen zwei Jahrzenten wurden zahlreiche Kontakte geknüpft und an Projekten in der Region mitgewirkt. Nach der coronabedingten Pause freut sich die Lebenshilfe wieder umso mehr auf Begegnungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
 

Segelfahrt mit dem Segelclub Attersee

Den Segelclub Attersee und die Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt verbindet seit den Special Olympics Sommerspielen 2018 eine gute Freundschaft: Nun hat der Segelclub Attersee Beschäftigte und Mitarbeiter*innen der Werkstätte Vöcklamarkt zu einem Segeltörn auf den Attersee eingeladen.

Neue Leitung für Werkstätte der Lebenshilfe OÖ in Gmunden

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Gmunden hat mit Stefanie Huemer seit März eine neue Leiterin. Die 33-Jährige möchte die Werkstätte zukünftig stärker nach außen öffnen und lädt Unternehmen und Vereine herzlich dazu ein, sich für gemeinsame Projekte zu melden. Beschäftigte und Mitarbeiter*innen sind auf der Suche nach Freiwilligen, die die Werkstätte ehrenamtlich unterstützen möchten.

Soziale neue Wege bei Personalengpässe

Motivierte Mitarbeiter*innen finden und Produktionsspitzen abdecken – vor diesen Herausforderungen stehen viele Unternehmen. Ing. Michael Fröschl, Vizepräsident der Lebenshilfe OÖ, sieht dafür in der Integrativen Beschäftigung einen Lösungsansatz: „Man findet in jedem Unternehmen Aufgaben, die Beschäftigte der Lebenshilfe erledigen können und profitiert langfristig davon.“

Erfolgreiche Fußballmannschaft der Lebenshilfe-Werkstätten Grein und Perg sagt Danke

Das Fußballteam der Werkstätten Grein und Perg der Lebenshilfe Oberösterreich war in jüngster Zeit sehr erfolgreich: Die Mannschaft holte sich den Landesmeistertitel bei den 16. Lebenshilfe-Fußball-Meisterschaften und kehrte von den Special Olympics Sommerspielen im Burgenland mit der Goldmedaille im Gepäck retour. Möglich machten dies eine Reihe von Unterstützern.

Aus alt mach neu

Gespendete Schaufensterpuppen wurden von Beschäftigten der Werkstätte Grein der Lebenshilfe Oberösterreich künstlerisch gestaltet. Die insgesamt 33 kunstvoll bemalten Puppen werden am Kunsthandwerksmarkt in Grein (17. und 18. September) ausgestellt.

Rudolf Kienesberger in die „Gartenpension“ verabschiedet

Das alljährliche Sommerfest der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl wurde genutzt, um Rudolf Kienesberger für sein langjähriges Engagement beim Naschgarten der Lebenshilfe zu danken. Die treibende Kraft des Projektes will anlässlich seines 70ten Geburtstags etwas ruhiger treten.

Gleichenfeier mit einem Hoch auf alle freiwilligen Helfer

Der Garten, der das Wohnhaus und die Werkstätte der Lebenshilfe in St. Georgen an der Gusen verbindet, wird neu gestaltet. Bei der Gleichenfeier wurde im kleinen Rahmen gefeiert, dass die Hütten nun fertig eingedeckt sind. Nun geht es voller Elan weiter mit Arbeiten wie dem Anlegen der Wege weiter, denn bei der 20-Jahres Feier der Lebenshilfe in St. Georgen am 9. September wird der neu gestaltete Garten feierlich eröffnet.

500 Euro als Wertschätzung für die Lebenshilfe

Seit vier Jahren unterstützen Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätte Münzkirchen das Kurhaus der Barmherzigen Brüder bei der Grünraumpflege. Als Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit spendete das Kurhaus die Erlöse einer Yoga-Nacht an die Lebenshilfe.

Kundenfreundlichkeits-Plus im Vichtensteiner Laden

Ein neues Bezahlterminal, erweiterte Öffnungszeiten vor Feiertagen und eine zusätzliche Beschäftigte ab Juli sind Maßnahmen des Vichtensteiner Ladens, um noch besser auf die Kundschaft eingehen zu können. Schokobananen, Kuchen und Bauernhofeis punkten als sommerliche Verkaufsschlager.

Lebenshilfe bittet um Unterstützung zur Einrichtung eines Entspannungsraumes

In der neu errichteten Werkstätte der Lebenshilfe in der Öttlstraße in Vöcklabruck fehlt es noch an Mobiliar für einen Entspannungsraum. Die Arbeitsgruppe Vöcklabruck der Lebenshilfe Oberösterreich bittet um finanzielle Unterstützung, um einen sogenannten „Snoezelen-raum“ für Menschen mit schwerer Beeinträchtigung gestalten zu können.

Erfolgreiches inklusives Kulturfestival sicht:wechsel

Das internationale inklusive Kulturfestival machte Linz vom 20. bis 24 Juni zum sechsten Mal mit Beteiligung zahlreicher Lebenshilfe-Künstler*innen zum Zentrum für Kunst von, mit und für Menschen mit Beeinträchtigung.

Medaillenjubel für Special Olympics-Athlet*innen aus der Werkstätte Freistadt

Vier Athlet*innen der Lebenshilfe OÖ aus der Werkstätte Freistadt holten bei den Special Olympics Sommerspielen eine Silbermedaille mit der Mannschaft und eine Bronzemedaille sowie einen sechsten Platz bei den Doppel-Bewerben in Boccia. „Das Training hat sich gelohnt“, jubelt Trainerin Gabi Lengauer über die Erfolge im Burgenland.

Special Olympics-Athlet*innen der Lebenshilfe OÖ bereit für die Medaillenjagd im Burgenland

Bei den Special Olympics Sommerspielen im Burgenland, die vom 23.-28. Juni stattfinden, nehmen 382 Menschen mit Beeinträchtigung aus Oberösterreich teil, darunter knapp 120 Athlet*innen der Lebenshilfe Oberösterreich. Angetreten wird dabei in zehn der 19 angebotenen Sportarten. „Eine großartige Chance für Menschen mit Beeinträchtigung, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen“, freut sich Mag. Gerhard Scheinast, Geschäftsführer der Lebenshilfe OÖ.

Special Olympics Athlet*innen aus Grein bereit für die Medaillenjagd im Burgenland

16 Athlet*innen der Lebenshilfe OÖ in Grein werden an den Special Olympics Sommerspielen im Burgenland Ende Juni teilnehmen. Sieben Sportler*innen kämpfen beim Boccia um Medaillen, drei gehen beim Schwimmen an den Start, zwei beim Powerlifting und vier Athlet*innen sind beim Stocksport dabei. „Eine großartige Chance für Menschen mit Beeinträchtigung, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen“, so Werkstättenleiter Thomas Wolfsegger.

Wiedereröffnung nach zwei Jahren Pause für das Keramikmalcafé der Lebenshilfe

Nach zwei Jahren Coronapause freut sich das Keramikcafé s‘Zentrum in Bad Ischl ab 7. Juni wieder auf Gäste. „Ob jemand kommt und nur Kaffee trinkt, malt und Kaffee trinkt oder auch nur malt – wir freuen uns auf jede*n Besucher*in“, lädt Regina Nußbaumer, Leiterin der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl, ins Zentrum von Bad Ischl ein.

Unterstützung zur Erhaltung von Lebensqualität

Die Werkstätte und der Garten von Werkstätte sowie Wohnhaus der Lebenshilfe OÖ in St. Georgen an der Gusen werden den Bedürfnissen der Bewohner*innen und Beschäftigten nach 20 Jahren nicht mehr gerecht. Um einen Umbau und eine Neugestaltung finanzieren zu können, ist die Lebenshilfe OÖ in St. Georgen an der Gusen auf Unterstützung angewiesen

Jährliche Unterstützung der Lebenshilfe von der Villa Seilern

Die alljährliche Silvestertombola der Villa Seilern brachte 1.000 Euro für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Direktorin Angelika Loidl überreichte den Spendenscheck nun persönlich bei einem Besuch in der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl.

Lebenshilfe fordert Ende der Maskenpflicht in der Behindertenarbeit

Während die Maskenpflicht in vielen Lebensbereichen aufgehoben wurde, ist sie in der Behindertenhilfe noch immer aufrecht. Diesen Umstand will die Lebenshilfe Oberösterreich mit einem offenen Brief an Gesundheitsminister Johannes Rauch ändern. „Wir fordern eine schnellere Anpassung des Behindertenbereichs an das öffentliche Leben je nach COVID-Lage und somit einen Wegfall der Maskenpflicht“, sagt DI Stefan Hutter, Präsident der Lebenshilfe Oberösterreich.

Special Olympics Athlet*innen auf Medaillenjagd in Malta

Vier Schwimmer des Schwimmteams „Brücken bauen“ starten bei der Special Olympics Sommerspielen in Malta, die vom 13.-18. Mai ausgetragen werden. Andreas Hackl, Victoria Weiß, Selina Nöhammer und Jessica Piber starten in der Viererstaffel sowie in je zwei Einzelbewerben und werden von ihrer Trainerin und Mitarbeiterin der Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt, Lioba Zimansky, begleitet.

Anerkennung vom Landeshauptmann für Rieder Special-Olympics-Athleten

22 Athlet*innen der Lebenshilfe OÖ aus dem Bezirk Ried waren bei den 6. Nationalen Special Olympics Winterspielen im Jänner 2020 in Villach am Start und erzielten insgesamt 25 Medaillen. Da die größte oberösterreichische Delegation nicht bei der offiziellen Ehrung im Landhaus dabeisein konnte, wurde die Ehrung für die Sportler*innen nun nachgeholt und Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer wünschte den Athlet*innen alles Gute für die anstehenden Sommerspiele im Juni im Burgenland.

Großzügige Spende für Augensteuerung

Beschäftigte der Werkstätte Unterweißenbach haben dank einer großzügigen Spende durch die Goldhaubengruppe Unterweißenbach sowie durch die Goldhaubengruppen des gesamten Bezirkes Freistadt eine dringend benötigte Augensteuerung bekommen.

Gemeinsam für die Umwelt

Die Beschäftigten der Werkstätte Eggerding machten heuer bereits zum 4. Mal eine gemeinsame Flurreinigungsaktion mit Schüler*innen der Volksschule Eggerding.

Ferdinand Reisenbichler: Leiter der Lebenshilfe-Kunstwerkstatt Gmunden geht in Pension

Eine Institution der Lebenshilfe Oberösterreich geht in Pension: Ferdinand Reisenbichler hat in den vergangenen 30 Jahren die Kunstwerkstatt der Lebenshilfe-Werkstätte Gmunden aufgebaut und dieser weit über die Landesgrenzen hinaus in der Kunstszene einen Namen gemacht. Die Liste an Ausstellungen und Auszeichnungen ist lang. Kolleg*innen und Wegbegleiter*innen bedankten sich bei Reisenbichler dafür mit einer kleinen Überraschungsfeier vor der Galerie am Rinnholzplatz in Gmunden.

Münzkirchen für alle!

Inklusion in der Gemeinde ist der Schlüssel zur Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Gemeinde Münzkirchen tut bereits sehr viel für ein gutes Miteinander. Anlässlich des Tages der Inklusion am 5. Mai übergab die Lebenshilfe Oberösterreich gemeinsam mit Schüler*innen an die Gemeinde einen Wunschbaum und einen von der Lebenshilfe Österreich erstmals erstellten Inklusions-Leitfaden. Gemeinsam möchte man die Gemeinde zukünftig noch inklusiver machen und Barrieren weiter abbauen.

Neue Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklabruck Öttl-Straße eröffnet

Die Lebenshilfe Oberösterreich eröffnete eine neue Werkstätte in Vöcklabruck mit Soziallandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesrätin Birgit Gerstorfer und weiteren Ehrengäste. 32 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bekommen in der neuen Werkstätte mit angeschlossenem Bügelservice und Jausenstation „Jausenzeit“ in den ehemaligen Räumlichkeiten der GKK auf drei Stockwerken einen neuen Arbeitsplatz.

Eröffnung Jausenstation und Bügelservice der Lebenshilfe OÖ in Vöcklabruck

Morgen, Donnerstag, 28. April, starten die Jausenstation „Jausenzeit“ und das Bügelservice der Lebenshilfe Oberösterreich in der Ferdinand-Öttl-Straße ihren Betrieb. „Wir rücken damit ins Zentrum von Vöcklabruck“, freut sich Geschäftsführer Mag. Gerhard Scheinast über den zentralen Standort der neuen Werkstätte inklusive Jauenstation und Bügelservice in den ehemaligen Räumlichkeiten der GKK in Vöcklabruck

Wiederbelebung eines 400 Jahre alten Brauchs

Das Ostereierschieben ist ein rund 400 Jahre alter Brauch. Dieser Brauch ist fast in Vergessenheit geraten. In Vichtenstein wurde dem Brauch mit einem Fest nun wieder Leben eingehaucht. Auch das Team des Vichtensteiner Ladens war dabei.

Lohnsburger Laden erweitert Öffnungszeiten

Der Hofladen der Lebenshilfe Oberösterreich in Lohnsburg reagiert auf die Wünsche der Kundschaft und erweitert seine Öffnungszeiten. Ab 2. Mai können täglich von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr regionale Schmankerl von Produzierenden im Lohnsburger Laden eingekauft werden. Am Samstag ist zukünftig geschlossen.

Lebenshilfe sucht dringend Zivildiener

Zivildiener sind eine wichtige Unterstützung bei der Lebenshilfe OÖ bei der Begleitung der Menschen mit Beeinträchtigung in den Wohnhäusern, Werkstätten und Kindergärten. Die Lebenshilfe sucht dringend Zivildiener, Interessierte können sich jederzeit melden. Gerne werden Wünsche bezüglich des Einsatzortes berücksichtigt. Je früher man sich meldet, desto besser sind die Chancen den gewünschten Platz zu bekommen.

Wenn der Frühling Pause macht

Die kühleren Frühlingstemperaturen bringen ideales Wetter, um sich gemütlich vor dem Kamin zu kuscheln. Beim Anzünden des Feuers helfen die Kaminanzünder von Austrofeuer, die in unseren Werkstätten in Linz, St. Florian und Niederneukirchen produziert werden.

Eine "saubere" Fortbildung

In der Küche sind Hygiene und Sauberkeit besonders wichtig. In der Werkstätte in Grein gab es daher für die Beschäftigten und Mitarbeiter*innen in der Küche eine Schulung zu diesem Thema.

Literaturpreis Ohrenschmaus für Peter Gstöttmaier

Peter Gstöttmaier wurde erneut mit dem Literaturpreis Ohrenschmaus für Menschen mit Lernbehinderung und Schreibtalent ausgezeichnet: Der Beschäftigte aus der Lebenshilfe-Werkstätte in Grein erhielt heuer einen der drei Hauptpreise. Gstöttmaier ist seit zwölf Jahren jedes Jahr nominiert, nun ist er zum elften Mal unter den Preisträgern.

Neue Leitung für Werkstätte der Lebenshilfe OÖ in Perg

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Perg hat mit MMag. Matthias Lindtner einen neuen Leiter. Er begleitet und betreut mit seinem 12-köpfigen Team 39 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Der 32-jährige Perger bringt umfangreiche Kontakte im Bereich Kultur und Sport mit und will das selbstverständliche Miteinander von allen Menschen in Perg weiter vorantreiben.

Gwanderei ermöglicht neue Technikanlage

Claudia Vogl, Inhaberin der Gwanderei aus Pinsdorf, spendete 300 Euro an die Arbeitsgruppe Gmunden der Lebenshilfe Oberösterreich. Der gespendete Erlös aus verkaufter Damenbekleidung aus zweiter Hand fließt in eine dringend benötigte Technikanlage zur basalen Stimulation von Menschen mit Beeinträchtigung.

Ukraine: Engagement der Lebenshilfe OÖ

Beschäftigte und Mitarbeitende engagieren sich für die Ukraine – darunter die Caféhaus-Gruppe der Werkstätte Unterweißenbach, die Werkstätte Perg und die Künstler*innen der Kunstwerkstatt der Werkstätte Gmunden.

Lebenshilfe-Werkstätte sucht Auftraggeber

In den Lebenshilfe-Werkstätten werden Arbeitsaufträge für Unternehmen gewissenhaft durchgeführt. Coronabedingt sind einige Arbeitsaufträge weggebrochen. Daher bietet sich die Werkstätte Eggerding als verlässlicher Kooperationspartner für neue Auftraggeber an und hat zur Überbrückung Grillanzünder als neues Produkt lanciert.

Faschingskrapfen als Wertschätzung

Das Busunternehmen der Werkstätte Münzkirchen, die Firma Rakaseder-Galos, spendierte der Werkstätte sowie dem Wohnhaus Münzkirchen 100 Faschingskrapfen am Faschingsdienstag.

Fotokalender für den guten Zweck

Der Fotoclub Haag am Hausruck hat den Reinerlös seines erstmals erstellten Fotokalenders an die Lebenshilfe-Werkstätte im Ort gespendet.

Kunstwerkstatt der Lebenshilfe-Werkstätte Gmunden feiert 30-Jahr-Jubiläum

Die Kunstwerkstatt der Lebenshilfe-Werkstätte Gmunden feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Entstanden ist das Atelier für Künstler*innen mit Beeinträchtigung aus der Not, der bis dahin bestehenden Seidenmalgruppe fehlte es an Kundschaft für ihre Erzeugnisse. Zum Jubiläum gibt’s einen Ausstellungsreigen, der am Samstag, 5. Februar, mit den Künstler*innen Julia Rakuschan, Sophie Beisskammer und Martin Filsegger gestartet wird.

Dank für langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit

Die Lebenshilfe-Werkstätte in Münzkirchen und den Keimlingsbäcker in Schardenberg verbindet eine langjährige, sehr erfolgreiche Zusammenarbeit: Die Beschäftige Sabine Schmidbauer arbeitet seit 2016 in der Backstube. Im Vichtensteiner Laden, dem seit Herbst 2020 bestehenden dritten Standort der Lebenshilfe-Werkstätte, werden verschiedene Produkte aus der Naturbackstube verkauft. Das Unternehmen bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit einer Einladung in die neu gebaute Bäckerei mit Café.

Thalheimer Laden erweitert Öffnungszeiten

Der Hofladen der Lebenshilfe Oberösterreich in Thalheim bei Wels reagiert auf die Wünsche der Kund*innen und erweitert seine Öffnungszeiten. Ab 1. Februar können auch am Dienstag regionale Schmankerl von Produzierenden aus der Region im Pfarrzentrum Thalheim eingekauft werden.

Vichtensteiner Laden bietet tolle Geschenkideen für alle Anlässe

Ostern, Mutter- und Vatertag, Geburtstage, Jubiläen oder einfach mal für zwischendurch eine kleine Aufmerksamkeit – im VichtensteinerLaden gibt’s für alle Anlässe tolle Geschenke. Der Hofladen der Lebenshilfe Oberösterreich hat eine große Auswahl an köstlichen Produkten von bäuerlichen Direktvermarktern.

Familien-Spendenaktion am Silvestertag

Am letzten Tag des Jahres 2021 stellte Familie Hauser aus Frankenmarkt Menschen mit Beeinträchtigung in den Fokus. Die fünfköpfige Familie erwirtschaftete Spenden von mehr als 400 Euro, die sie nun an die Lebenshilfe-Werkstätte Vöcklamarkt überreichte.

Mit Menschen wachsen

Der Personalmangel im Pflegebereich macht auch vor dem Behindertenfachbereich nicht halt. Die Lebenshilfe Oberösterreich reagiert als größer Träger in Oberösterreich darauf und stellt sich als noch attraktivere Arbeitgeberin auf. Es wurde ein umfassendes Projekt zur Arbeitgebermarke gestartet. Ein Ergebnis davon ist die neue Jobplattform www.mit-menschen-wachsen.at