Bis 21. Dezember erweitert der Shop der Lebenshilfe in Braunau seine Öffnungszeiten und bietet eine Vielzahl an handgefertigter Geschenkideen zum Kauf an.

Der Hofladen der Lebenshilfe Oberösterreich im Pfarrzentrum in Thalheim hat sich neben einer lokalen Einkaufsmöglichkeit für regionale Produkte auch zu einem sozialen Treffpunkt entwickelt. Anlässlich seines zweiten Geburtstags wurden eine Reihe neuer regionaler Schmankerln in das Sortiment aufgenommen. Geschenkkörbe für Weihnachten können ab sofort bestellt werden.

Mag. Alois Schober engagierte sich mehr als vier Jahrzehnte lang für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Almtal. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass das Wohnhaus in Scharnstein und die Werkstätte in Pettenbach gebaut wurde. Er verstarb am 22. Oktober im 80. Lebensjahr nach schwerer Krankheit.

Digitalisierung von Videos oder Dias, Erstellung diverser Listen, Etiketten oder Fotobücher, Ausdrucke, Scans, Laminieren – das Dienstleistungsangebot der Computergruppe der Lebenshilfe-Werkstätte in Pettenbach ist vielfältig. Aktuell gibt es wieder freie Kapazitäten und die Werkstätte ist auf der Suche nach neuen Auftraggeber*innen.

Ab September arbeiten fünf Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl im Rahmen der Integrativen Beschäftigung einen Tag pro Woche bei der Firma Artweger. Die Verlagerung der Tätigkeiten für den Hersteller von Sanitärartikeln von der Lebenshilfe-Werkstätte ins Werk ist ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Der große Flohmarkt in der Lebenshilfe-Werkstätte Bad Ischl am ersten Juli-Wochenende war ein riesiger Erfolg: Es kam ein beachtlicher Erlös für die Gestaltung eines Gartens für die Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in der Werkstätte beschäftigt sind, zusammen. Ein großer Dank gilt den ehrenamtlichen Helfer*innen und der Landjugend für die tatkräftige Unterstützung bei der Veranstaltung.

Ernestine Rosenkranz wurde als Obfrau der Arbeitsgruppe Vöcklamarkt der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Sie und ihr Team wollen in der Arbeitsgruppe aktiv miterleben, wenn der Spatenstich für das heiß ersehnte Wohnhaus in St. Georgen im Attergau gefeiert wird, für das jahrelang engagiert gekämpft wurde.

Leopold Bürscher wurde als Obmann der Arbeitsgruppe Großraming der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. In seiner ersten Amtsperiode war Corona sehr präsent. Trotzdem konnten Menschen mit Beeinträchtigung durch persönliches Engagement und gesammelte Spenden tatkräftig unterstützt werden. Zuletzt fand ein Benefizkonzert mit der Polizeimusik Oberösterreich statt.

Christine Rauscher wurde als Obfrau der Arbeitsgruppe Vöcklabruck der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Das kleine, aber engagierte Team ist eine starke Stimme für Menschen mit Beeinträchtigung. „Es ist für mich ein Genuss zu sehen, wie man mit Kleinigkeiten viel bewirken kann“, sagt die wiedergewählte Obfrau. Sie will neue Leute zum Mitwirken in der Arbeitsgruppe begeistern.

Günther Neidhart wurde als Obmann der Arbeitsgruppe Weyer wiedergewählt. Er lobt die gute Integration der Lebenshilfe sowohl in der Gemeindeverwaltung als auch in der Bevölkerung. Auch in der vergangenen Amtsperiode konnte die Arbeitsgruppe Weyer durch unzählige Projekte und Spenden die Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigung in der Region weiter verbessern

Seit 2015 engagiert sich KommR Gunter Mayrhofer ehrenamtlich für Menschen mit Beeinträchtigung in Steyr. Nun startet der Obmann der Arbeitsgruppe Steyr der Lebenshilfe Oberösterreich in seine zweite Amtsperiode. Gemeinsam mit seinem Team hat er ein zweites Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigung in Steyr initiiert und will die Inklusion in der Region vorantreiben.

Die Lebenshilfe-Werkstätte in Grein freut sich über eine neue Kooperation: Alina Arutiunova, Künstlerin im Atelier am Ufer der Lebenshilfe-Werkstätte, gestaltete eine neue Etikette für den mehrfach ausgezeichneten Gin-Produzenten Kraglhof. Dieser bedankt sich dafür ab sofort mit einer Spende von einem Euro pro verkaufter Flasche an die Lebenshilfe-Werkstätte. Der Gin ist auch im Lebenshilfe-Shop in Grein erhältlich.

Menschen mit Beeinträchtigung finden oft nur schwer Gehör und Anerkennung in unserer Gesellschaft. Die neue monatliche Sendung beim Freien Radio Freistadt "radio MITANAUND“ gibt Menschen mit Beeinträchtigung ab sofort eine Stimme. Bewohner*innen und Beschäftigte der Lebenshilfe OÖ im Bezirk Freistadt gestalten die neue Radiosendung.

Manfred Kinzlbauer wurde als Obmann der Arbeitsgruppe Eggerding der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. In seiner dritten Amtsperiode hat Corona einige Pläne vereitelt. Trotzdem konnten Menschen mit Beeinträchtigung durch persönliches Engagement und gesammelte Spenden durch die Arbeitsgruppe Eggerding wieder tatkräftig unterstützt werden.

Mag. Walter Ramsebner wurde als Obmann der Arbeitsgruppe Almtal der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Das engagierte Team der Arbeitsgruppe besteht vorwiegend aus Angehörigen von Menschen mit Beeinträchtigung und steht den Lebenshilfe-Einrichtungen in der Region mit Rat, Tat und Euros zur Seite.

Die Werkstätte der Lebenshilfe OÖ in Bad Ischl und die Firma Artweger verbindet eine jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Lehrlinge haben mit Firmeninhaber Benedikt Jäger nun die Lebenshilfe-Werkstätte besucht und sich vor Ort angeschaut, was die Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung für den Sanitärspezialist machen.

Beschäftigte und Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe-Werkstätte haben erstmals einen Maibaum geschmückt und bei einer gemeinsamen Feier aufgestellt. Die Freude war aber kurz getrübt, da der Maibaum von den Bewohner*innen gestohlen wurde. Aber: Man einigte sich auf die Auslöse. Die Bewohner*innen haben den Maibaum zurück gegeben und es wurde gemeinsam ein Fest gefeiert.

Maria Bachmaier wurde als Obfrau der Arbeitsgruppe Schärding der Lebenshilfe Oberösterreich bestätigt, Martina Bressnik wurde als Kassierin neu in die Arbeitsgruppe gewählt. Die wiedergewählte Obfrau lobt den Zusammenhalt ihres Teams und ist stolz darauf, dass Menschen mit Beeinträchtigung durch persönliches Engagement und gesammelte Spenden tatkräftig unterstützt werden können.

Ing. Horst Lebschy wurde als Obmann der Arbeitsgruppe St. Georgen an der Gusen der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Seine erste Amtsperiode in dieser Funktion war von Höhen und Tiefen geprägt. Für die „absolut sinnstiftende Tätigkeit“ in der Arbeitsgruppe will Lebschy neue Mitglieder begeistern.

Christoph Zelenka wurde als Obmann der Arbeitsgruppe Braunau der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Nach der Corona-Pandemie werden wieder viele Veranstaltungen durch die Arbeitsgruppe organisiert. Sowohl Mitarbeiter*innen als auch Menschen mit Beeinträchtigung werden durch die Arbeitsgruppe Braunau tatkräftig unterstützt.

Beim „VOI fesch Kunstpreis 2023“ haben es gleich drei Künstler*innen der Kunstwerkstatt Gmunden der Lebenshilfe-Werkstätte Gmunden unter die Top 15 Plätze geschafft. Die Werke der drei Sieger Andreas Krötzl, Sigrid Reingruber und Julia Rakuschan zieren nun mindestens zwei Saisonen Gondeln der Rosskahrbahn in Obergurgl in Tirol. Weiters landen die prämierten Kunstwerke auf Weinflaschen und Hoodies

Die Ortsbauern aus Neukirchen unterstützen die Lebenshilfe OÖ in Braunau regelmäßig und haben Christoph Zelenka, Obmann der Arbeitsgruppe Braunau der Lebenshilfe OÖ, erst kürzlich wieder eine großzügige Spende überreicht. Eine wertvolle Unterstützung für die von der Lebenshilfe OÖ in Braunau begleiteten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Seit 24 Jahren engagiert sich Arnold Bauer ehrenamtlich für Menschen mit Beeinträchtigung im Bezirk Gmunden. Nun wurde der Obmann der Arbeitsgruppe Gmunden der Lebenshilfe Oberösterreich wiedergewählt. Seine Anliegen sind die Gewinnung von neuen Mitgliedern, die Schaffung von Wohnplätzen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und dass die in den Werkstätten beschäftigten Menschen mit Beeinträchtigung „endlich einen Lohn statt ein Taschengeld“ erhalten.

„Ich arbeite gerne mit Menschen und freue mich, in der Arbeitsgruppe etwas bewirken zu können“, sagt Peter Arnezeder, Obmann der Arbeitsgruppe Haag der Lebenshilfe OÖ. Aufgrund von Umzügen ist sein Team geschrumpft, deshalb werden dringend neue Mitglieder gesucht, die sich für Menschen mit Beeinträchtigung in der Region engagieren.
Anlässlich des Weltfrauentag am 8. März rückt die Lebenshilfe einmal mehr weibliche, pflegende Angehörige in den Fokus. Überwiegend Frauen gehen oftmals einer reduzierten Erwerbstätigkeit nach, um ihre Angehörigen zu pflegen. Deshalb sind soziale Sicherungs-, Unterstützungs- und Entlohnungssysteme sowie flexible und leistbare Entlastungsangebote zentrale Forderungen der Lebenshilfe.

Die drei Sportler Mario Hahn, Florian Stix und Johannes Schatz aus der Werkstätte Grein der Lebenshilfe Oberösterreich waren bei der diesjährigen Landesmeisterschaft im nordischen Skisport im Langlaufeldorado in Schöneben im Mühlviertel sehr erfolgreich auf Medaillenjagd. Mario Hahn wurde Landesmeister und Österreichischer Staatsmeister, Florian Stix holte sich eine Silbermedaille und beim Staffellauf erreichten die drei den großartigen dritten Platz.

Die Mitarbeiter*innen des Lengauer Ladens der Lebenshilfe Oberösterreich freuen sich über die Aufnahme in den Genuss Guide Austria 2023. Der Hofladen in der Gemeinde Lengau wurde von unabhängigen Tester*innen sowie Mystery Shoppern unter die Lupe genommen und konnte sie vom besonderen Einkaufserlebnis in ihrem Laden überzeugen.

Bereits die erste Auflage der Geschenke zur Geburt eines Kindes von Mitarbeiter*innen der Frauscher Sensortechnik GmbH wurde von der Lebenshilfe Oberösterreich gefertigt. Nun wurde erneut ein großer Auftrag an Kuschelpolstern durch die Werkstätte Münzkirchen der Lebenshilfe Oberösterreich abgewickelt.